Aktuelles aus den Ausstellungen - Archiv

Live-Führung "Kosmos Kaffee": Von Honey Process, Direct Trade und Röstprofilen (Kopie 1)
Donnerstag, 4.2.2021, 19 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Museum digital
Das Museum ist geschlossen - aber wir geben trotzdem Einblicke in unsere Sammlungen!Auf Facebook und Instagram gibt es Interessantes zu den verschiedenen Bereichen des Museums zu sehen. Lassen Sie sich überraschen!Und auch auf...Hier erfahren Sie mehr >>

Abends im Museum am 23.1.2020
Abendführung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Hier erfahren Sie mehr >>

Sonntagsführung am 8.12.2019
Familienführung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Hier erfahren Sie mehr >>

Vortrag
Brennendes Meereis: Methanhydrate - Klimakiller oder Zukunftsenergie?Hier erfahren Sie mehr >>
Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 24.11.2019
Führung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Sonntag, 24.11.2019, 11 Uhrmit Dipl.-Geol. Holger NassKosten: Aussstellungseintritt, Erw. zzgl. 2€Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Abends im Museum am 21.11.2019
Abendführung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Ausgesummt - Insekten und das große SterbenHier erfahren Sie mehr >>

Vortragsabend zum Auftakt der Ausstellung „Pilzreichtum am Wilden See im Nationalpark Schwarzwald“
im Regierungspräsidium am RondellplatzHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 8.9.2019
Familienführung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Hier erfahren Sie mehr >>

ANS LICHT GEBRACHT Juli bis September
Sondervitrine mit Schätzen aus den SammlungenHier erfahren Sie mehr >>

Stadt.Wiesen.Mensch
In Exkursionen Natur und Biodiversität vor der eigenen Haustür entdeckenHier erfahren Sie mehr >>

Spannende Eiszeit: 75.000 Besucher bei den Flusspferden
Großen Zuspruch findet unsere Große Landesausstellung „Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?“: Prof. Dr. Norbert Lenz, der Direktor des Naturkundemuseums, konnte den 75.000sten Besucher empfangen. Der...Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 7.4.2019
Sonntagsführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?" Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 24.3.2019
Turmaline - ungeahnte Farb-und FormenprachtHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 10.3.2019
Familienführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?" Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Uran aus dem Schwarzwald: gefährlich-schöne VielfaltHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Der Tod - ein Kunstgriff der Natur, das Leben zu erhaltenHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Was die Erdgeschichte uns über den aktuellen Klimawandel lehrtHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Die Pendler der Meere - mit U-Boot und Tauchflasche auf Spurensuche iim OzeanHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Safari am Oberrhein - Flusspferden auf der SpurHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 2.12.2018
Kuratorenführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?" mit geologischem SchwerpunktHier erfahren Sie mehr >>
Veranstaltungstipp: Vortrag
An den Quellen des Nils - Elefanten, Flusspferde, Schimpansen, Berggorillas, Schuhschnäbel und TsetsefliegenHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 25.11.2018
Führung in der kleinen Sonderausstellung "Eiszeitkunst"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 18.11.2018
Führung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 4.11.2018
Familienführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

„Fischfang in der Eiszeit“
Workshop zur Großen Landesausstellung „Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?Hier erfahren Sie mehr >>

Neue Quallen für das Museum:
Fragile Schönheiten ziehen in den Quallenkreisel einHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 21.10.2018
Führung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Begleitbuch zur Großen Landesausstellung 2018 „Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?“
Zum Thema der Ausstellung ist in der Reihe Karlsruher Naturhefte ein reich bebildertes Buch erschienen. Wie alle Bände dieser Reihe bietet auch diese Publikation über die Ausstellung hinaus umfassende Informationen zum...Hier erfahren Sie mehr >>

Aktionstag "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"
Samstag, 6.10.2018, 10-18 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Herbstangebot: Mit dem KVV in die Eiszeit
Abokunden des Karlsruher Verkehrsverbundes erhalten vom 1. bis 14. Oktober 2018 ermäßigten Eintritt in die Große Landesausstellung.Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 16.9.2018
Kuratorenführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>
Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
5 aus 20: unsere SuperexponateHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 19.8.2018
Familienführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 12.8.2018
Sonntagsführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Größer, stärker, schneller - tierische RekordeHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 24.6.2018
Kuratorenführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Wissenswertes über die Mineralien in unserer DauerausstellungHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag (Kopie 2)
Wissenswertes über die Mineralien in unserer DauerausstellungHier erfahren Sie mehr >>

Große Landesausstellung „Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?“
Erste Exponate werden „eingeflogen“Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Die Kleidervögel Hawaiʻis – eine ökologische TragödieHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Calcit-Kristalle - Formen, Faben und WachstumsphänomeneHier erfahren Sie mehr >>
Veranstaltungstipp: Sonntagsführung
Allein, zu zweit, gemeinsam - Sozialsysteme im TierreichHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Vom Grubenhunt zum Space Shuttle - nützliche Entwicklungen in der MineralogieHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Filmpremiere mit Vortrag
Geheimnisvoller Mikrokosmos im LindenbaumHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: „Pathfinder“
Letzter Film im Filmprogramm zur Sonderausstellung „Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der Neuen Welt“Hier erfahren Sie mehr >>

Aktionstag "Amerika nach dem Eis - Mensch und Megafauna in der Neuen Welt (Kopie 1)
Samstag, 7.10.2017, 10-18 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Hai Kalli bekommt noch mehr Gesellschaft
Zweiter Blaupunktrochen für das RiffaquariumHier erfahren Sie mehr >>

Hört, hört! – Tierstimmen in der Dauerausstellung „Heimische Natur“
L-Bank spendet Hörstation für das NaturkundemuseumHier erfahren Sie mehr >>

Paten für unseren Schwarzspitzenriffhai
Die Emendare GmbH & Co. KG aus Karlsruhe übernimmt die Patenschaft für Kalli, den neuen Publikumsliebling im Naturkundemuseum Karlsruhe. Hier erfahren Sie mehr >>
Anhebung der Eintrittspreise
Das Museum ist größer geworden – die Eintrittspreise müssen etwas steigenHier erfahren Sie mehr >>

Amerikanischer Riesenbär im Museum
Skelett eines urzeitlichen Bären weist auf kommende Ausstellung hinHier erfahren Sie mehr >>

Kran für den Wal
Eine ungewöhnliche Aufgabe übernahm gestern ein Mobilkran vor dem Museum: mit seiner Hilfe wurde ein riesiger Walschädel von einem der Fenster zum Haupteingang transportiert.Hier erfahren Sie mehr >>

100.000 Euro für „Rotary-NaturRaum“
Karlsruher Rotary Clubs überreichen Scheck für neue museumspädagogische RäumeHier erfahren Sie mehr >>

10 Jahre Forscherdiplom für Kinder am Naturkundemuseum Karlsruhe
Jubiläumsverleihung der Diplome und Spendenübergabe durch die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe Hier erfahren Sie mehr >>

Rotary-NaturRaum
Karlsruher Rotary Clubs spenden 100.000 Euro für die Ausstattung neuer museumspädagogischer RäumeHier erfahren Sie mehr >>

Krokodile im Museum
Als Vorboten der neuen Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“, die bis 2015 im neuen Westflügel entsteht, sind vier kleine Australische Süßwasserkrokodile im Museum eingetroffen. Vorerst sind sie für alle Besucher...Hier erfahren Sie mehr >>

Blick auf die Baustelle
Es geht voran auf unserer Baustelle – der zukünftige Westflügel des Museums wächst Stück für Stück bzw. Stockwerk um Stockwerk!Hier können Sie sich ein Bild von den Bauarbiten machen und sich schon informieren, was ab Herbst 2015...Hier erfahren Sie mehr >>

Riesensalamander Karlo geht auf Reisen
Maskottchen des Naturkundemuseums Karlsruhe wird nach Prag ausgeliehenHier erfahren Sie mehr >>

Interaktives Reliefmodell der Region Oberrhein
Die Dauerausstellung „Geologie am Oberrhein“ ist um eine Attraktion reicher: Mit einem großen, interaktiven Landschaftsmodell wird die Region Oberrhein im wahrsten Sinne des Wortes unter verschiedenen Aspekten beleuchtet.Das...Hier erfahren Sie mehr >>

Der Beutelteufel – unser Tier des Monats im Februar
Zum Abschluss unserer Serie „Tier des Monats“ präsentieren wir einen Vertreter der Beuteltiere vom andere Ende Welt: den Beutelteufel. Er ist der größte noch lebende Raubbeutler, nachdem der noch größere Beutelwolf Anfang des 20....Hier erfahren Sie mehr >>

Fledermauspatenschaft
Die AG Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. (AGF) hat die Patenschaft für ein Exponat mit präparierten Rauhautfledermäusen im Naturkundemuseum Karlsruhe übernommen.Hier erfahren Sie mehr >>

Das Okapi – unser Tier des Monats im Dezember
Das Okapi gehört zu den Giraffenartigen, sieht aber in seinen Körperproportionen eher aus wie ein typisches Huftier. Wegen seiner Ähnlichkeit mit Vorfahren aus dem Miozän vor 23 – 5 Millionen Jahren, die auch in Europa verbreitet...Hier erfahren Sie mehr >>

Tag der offenen Tür am 9.11.2013, 10 - 18 Uhr
Eintritt frei! Alljährlich laden wir zum Tag der offenen Tür ein: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Museums. Unsere Wissenschaftler öffnen die Türen zu ihren Arbeitsräumen, Labors und Sammlungsmagazinen und geben...Hier erfahren Sie mehr >>

Die Großtrappe – unser Tier des Monats September
Auch wenn die Familie der Trappen (Otididae) früher wegen ihres Äußeren eher Lauf- oder Hühnervögeln zugerechnet wurde, werden Trappen heute als Verwandte der Rallen und Kraniche bei den Kranichvögeln (Gruiformes)...Hier erfahren Sie mehr >>

Der Fuchskusu – unser Tier des Monats August
Der Fuchskusu ist ein australisches Beuteltier aus der Familie der Kletterbeutler. Wie der Name vermuten lässt, ähnelt er mit seinen großen, spitzen Ohren, seinem buschigen Schwanz und der dunkel rotbraunen bis silbergrauen...Hier erfahren Sie mehr >>