Lichthof
Der neue Lichthof
Der Bereich um die große Treppe in das Obergeschoss erstrahlt in Blau: Das Geländer rund um den Treppenaufgang ist mit hinterleuchteten Textilpaneelen verkleidet worden, auf denen Illustrationen das Leben im Unterjura-Meer der Schwäbischen Alb darstellen: Rekonstruktionen der Fossilien, die im Raum zu sehen sind, wie Ichthyosaurier, Krokodile, Ammoniten und andere Meerestiere aus der Zeit des Jura. So kann man jetzt im Lichthof die Fossilien und ihre Rekonstruktionen betrachten – die atmosphärischen Illustrationen lassen die Unterwasserwelt des Unterjura lebendig werden.
Um die Forschungsarbeit am Haus verstärkt in den Fokus zu rücken, präsentieren an den Wänden nun Infotafeln die wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Hauses und ihre Forschungsbereiche. Sie stellen sich und ihre Arbeit auch persönlich vor: jeweils freitags um 15 Uhr werden sie vor Ort ein bisschen über sich und ihre Arbeit erzählen und dem Museumspublikum für Fragen zur Verfügung stehen. Die jeweiligen Termine finden Sie dan im Kalenderteil.
Wir danken den Freunden des Naturkundemuseum Karlsruhe e.V. für die finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung!
.
Im Lichthof präsentieren wir rund 140 Millionen Jahre alte, exzellent erhaltene Fossilien aus der weltberühmten Fundstelle Holzmaden am Fuße der Schwäbischen Alb. Sie ermöglichen einen Blick in die Unterwasserwelt des Jurameers. In der gewaltigen "Holzmadenwand" sind Ammoniten, die berühmtesten Leitfossilien des Jura, zu sehen. Mit den stromlinienförmigen Fischsauriern, auch Ichthyosaurier genannt, wird ein weiteres typisches Lebewesen des Jurameers ans Tageslicht gebracht. Eine Seltenheit ist das Originalskelett des Meereskrokodils Steneosaurus. Diese Reptilienart gab es bereits vor über 200 Millionen Jahren. Es gibt sie in ähnlicher Form auch heute noch.
Zu den schönsten Fossilien zählen die Seelilien. Eine ganze Kolonie dieser Meerestiere kann man am Treppenaufgang zum "Lichthof" hin bewundern.