Die Entstehung des Westflügels
Nachdem die Bücherbestände der Badischen Landesbibliothek und des Generallandesarchivs in neuen Magazinen untergebracht waren, konnte der Westflügel an die bestehenden Ausstellungsflächen des Naturkundemuseums angebunden werden. Dafür wurde dieser Gebäudeteil mit Ausnahme der historischen Fassade entlang der Ritterstraße Ende 2013 komplett abgerissen und seit 2014 in Sichtbeton gemäß seiner ursprünglichen Architektur wieder aufgebaut.
Im 1. OG entstanden so knapp 700 m2 neue Sonderausstellungsfläche, die es nun erlaubt, unseren Besuchern auch große Wechselausstellungen zu präsentieren.
Die im Erdgeschoss entstandene neue Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ bezieht die Räumlichkeiten des alten Vivariums mit ein. Dafür wurde der in die Jahre gekommene Rundgang aus dem Jahr 1962 im Nordwesteck des Museums komplett entkernt und ein Durchbruch zum neuen Westflügel geschaffen.
Nach gut zweijähriger Bauzeit konnte die neue Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ am 27.07.2016 auf knapp 800 m2 eröffnet werden.
![Über eine Holzrampe werden die Acrylglasscheiben in den Westflügel eingebracht. Die größte Scheibe misst 5 x 2 m und wiegt über 1400 kg. Über eine Holzrampe werden die Acrylglasscheiben in den Westflügel eingebracht. Die größte Scheibe misst 5 x 2 m und wiegt über 1400 kg.](/fileadmin/_processed_/e/1/csm_25_einbringung_haibecken-scheiben_klein_68997eba1d.jpg)
![16 Tonnen Riffgestein werden im Januar 2015 angeliefert – sie dienen als Grundlage für den Aufbau des Korallenriffs im großen Riffhaibecken. 16 Tonnen Riffgestein werden im Januar 2015 angeliefert – sie dienen als Grundlage für den Aufbau des Korallenriffs im großen Riffhaibecken.](/fileadmin/_processed_/e/e/csm_37_anlieferung-riffgestein_klein_dd03fe1feb.jpg)
![Das seit rund 40 Jahren im Museum gezeigte Skelett eines Pazifischen Nordkaper-Wals wird im Juni 2015 demontiert. Es wird in der neuen Ausstellung freischwebend von der Decke abgehängt zu bestaunen sein. Das seit rund 40 Jahren im Museum gezeigte Skelett eines Pazifischen Nordkaper-Wals wird im Juni 2015 demontiert. Es wird in der neuen Ausstellung freischwebend von der Decke abgehängt zu bestaunen sein.](/fileadmin/_processed_/7/4/csm_46_img_9460_klein_3c71a6fceb.jpg)
![Wegen Umbaumaßnahmen im Eingangsbereich und weiterer zentraler Bereiche bleibt das Naturkundemuseum bis zum 26.10.2015 geschlossen. Wegen Umbaumaßnahmen im Eingangsbereich und weiterer zentraler Bereiche bleibt das Naturkundemuseum bis zum 26.10.2015 geschlossen.](/fileadmin/_processed_/d/3/csm_49_img_8770_klein_0da270da58.jpg)
![Im September 2015 schwebt ein unbekanntes Flugobjekt über dem Friedrichsplatz: der Schädel unseres Nordkaperwals zieht vom Obergeschoss in die neuen Ausstellungsräume im Erdgeschoss um. Im September 2015 schwebt ein unbekanntes Flugobjekt über dem Friedrichsplatz: der Schädel unseres Nordkaperwals zieht vom Obergeschoss in die neuen Ausstellungsräume im Erdgeschoss um.](/fileadmin/_processed_/6/9/csm_52_sdi1271_klein_579b4b9bad.jpg)
![Im Februar 2016 werden die „lebenden Steine“ angeliefert – Steine, die mit Kalkrotalgen und anderen marinen Organismen bewachsen sind. Sie dienen als Untergrund für die Korallen und werden zunächst in frischem Meerwasser gewaschen. Im Februar 2016 werden die „lebenden Steine“ angeliefert – Steine, die mit Kalkrotalgen und anderen marinen Organismen bewachsen sind. Sie dienen als Untergrund für die Korallen und werden zunächst in frischem Meerwasser gewaschen.](/fileadmin/_processed_/d/7/csm_55_80702fc6a6.jpg)
![Ab April fungieren die ersten Doktorfische als natürliche „Rasenmäher“ für den Algenaufwuchs im Riff, kurze Zeit später folgen Kegelschnecken und weitere Fische. Ab April fungieren die ersten Doktorfische als natürliche „Rasenmäher“ für den Algenaufwuchs im Riff, kurze Zeit später folgen Kegelschnecken und weitere Fische.](/fileadmin/_processed_/3/9/csm_58_SDI9940_klein_59957cd7b3.jpg)
![Am 27.07.2016 ist es endlich soweit: Die neue Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ wird mit einem feierlichen Akt eröffnet. Am 27.07.2016 ist es endlich soweit: Die neue Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ wird mit einem feierlichen Akt eröffnet.](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_64_DSC08366_klein_fb2d8bd134.jpg)