Deutschlands Bodenschätze

Kleine Sonderausstellung
13.7.2023 – 14.4.2024
Sand und Gips, Kohle und Erdöl, Salz und Kaolin oder Rheingold und Lithium ... Deutschland verfügt über eine Vielzahl an Bodenschätzen. Die Ausstellung bringt uns die geologischen Rohstoffe vor unserer Haustür nahe und gibt Einblicke in die alltägliche und allgegenwärtige Verwendung von Bodenschätzen.
Rohstoffe sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch welche Bodenschätze werden in Deutschland aktuell überhaupt gewonnen? Kommen in Zukunft weitere hinzu? Wann und wie sind sie im Laufe der Erdgeschichte entstanden? Und in welchen Regionen Deutschlands werden sie abgebaut? Die Ausstellung gibt Antworten auf diese Fragen und nimmt die Bodenschätze der vier Rohstoffgruppen Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe genauer unter die Lupe. Dafür wurden vor allem Bodenschätze ausgewählt, die heute noch in Deutschland gewonnen werden. Jedem Rohstoff ist eine Geschichte gewidmet, die etwas Besonderes über ihn erzählt – diese Bodenschatzgeschichten sind Schlaglichter aus der Rohstoffwelt. Dabei reisen wir auch in die Vergangenheit und wagen Ausblicke in die Zukunft.
Themeninseln beantworten weitere übergreifende Fragen: Wie gehen wir mit unseren Rohstoffen um? Gehen uns die Rohstoffe aus? Und wo kommen die Rohstoffe her, wenn sie nicht in Deutschland abgebaut werden? Ein kurzweiliger Animationsfilm präsentiert die Geschichte der Nutzung von Bodenschätzen.
Die Ausstellung macht Rohstoffe im wörtlichen Sinne greifbar – so kann man sich sogar die Hände mit echter Steinkohle schmutzig machen! Interaktive Exponate zum Anfassen, digitale Exponate mit Filmen und Quizzen laden ein zum gemeinsamen Ausprobieren, Entdecken, Diskutieren und Raten.
Der Katalog zur Ausstellung ist in unserem Museumsshop erhältlich.
Die Ausstellung wurde vom Carl Bosch Museum Heidelberg konzipiert.
ERÖFFNUNG
Mittwoch, 12. Juli 2023, 18 Uhr Eintritt frei
BEGLEITPROGRAMM
SONDERVERANSTALTUNGEN
Abends im Museum
Abendführung mit dem Ausstellungsteam außerhalb der Öffnungszeiten mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch
Donnerstag, 30.11.2023, 8.2.2024, 21.3.2024 jeweils 18 Uhr
Anmeldung online Kosten: 12 € pro Person inklusive Eintritt und Getränken
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
jeweils 11 Uhr
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Sonntagsführungen
16.7.2023, 24.9.2023, 8.10.2023 (auch in DGS), 5.11.2023, 7.1.2024, 25.2.2024 (auch in DGS), 10.3.2024
Sonntagsführungen für Familien
13.8.2023, 22.10.2023, 3.12.2023, 4.2.2024, 14.4.2024
VORTRAG
Das Potenzial von Geothermalwasser für die Förderung von heimischem Lithium
Dienstag, 23.1.2024, 18.30 Uhr
von Prof. Dr. Jochen Kolb, KIT – Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Geowissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein e. V.
Eintritt frei
EXKURSION
Natürliche Baustoffe in Karlsruhe: Steine in der Stadt
Sonntag, 7.4.2024, 10.30 Uhr (Dauer: ca. 2 Stunden)
Geologische Stadtexkursion mit Dr. Matthias Geyer,Geotourist Freiburg
in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein e. V. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich unter (0162) 40 65 416 oder per E-Mail unter info@geotourist-freiburg.de
Kosten: 12 €, Mitglieder des NWV frei
BARRIEREFREIE ANGEBOTE
Information und Anmeldung: Mo. + Mi. 15 – 17 Uhr, Di. 10 – 12 Uhr unter (0721) 175-2152 oder per E-Mail an museum@smnk.de
Gruppenführungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Kosten: 45 €, 60 € am Wochenende, pro Gruppe (max. 15 Personen) zzgl. Eintritt
Öffentliche Sonntagsführungen auch in DGS
8.10.2023, 25.2.2024, jeweils 11 Uhr
Deutschlands Bodenschätze – das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen
In unserem Rotary-NaturRaum lernen die Teilnehmenden ausgewählte Rohstoffe haptisch kennen und erfahren mehr über Entstehung, Besonderheiten und Verwendung.
30.9.2023, 20.1.2024, jeweils 15 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: Museumseintritt zzgl. 2 €, ohne Voranmeldung
ANGEBOTE FÜR GRUPPEN
Gruppenführungen für Erwachsene
Kosten: 45 €, 60 € am Wochenende, pro Gruppe (max. 15 Personen) zzgl. Eintritt
Information und Anmeldung: Mo. + Mi. 15 – 17 Uhr, Di. 10 – 12 Uhr unter (0721) 175-2152 oder per E-Mail an museum@ smnk.de
ANGEBOTE FÜR KINDER
Workshop: Mehr als nur das Salz in der Suppe – Minerale und Gesteine im Alltag!
für 6- bis 7-Jährige: Mittwoch, 8.11.2023
für 8- bis 10-Jährige: Dienstag, 14.11.2023 jeweils 15 Uhr (Dauer: 1,5 Stunden)
Anmeldung: online
Kosten: 4 €
RALLYE
Mit der Rallye ab 10 Jahren kann man die Themen der Ausstellung spielerisch erarbeiten und viele spannende Fragen lösen. Die Rallye wurde vom Carl Bosch Museum konzipiert. Sie ist an der Kasse im Foyer und im Museumsshop für 1 € erhältlich.
ANGEBOT FÜR KINDERGÄRTEN
Mit dem Zwerg durch den Berg
In diesem Programm lernen die Kinder Minerale spielerisch kennen und erfahren, wo sie uns im Alltag immer wieder begegnen – in einer ganz anderen Form.
Dauer: 45 Minuten
Preis: 30 € pro Gruppe inklusive Museumseintritt
Gruppe: max. 12 Kinder zwischen 5 und 6 Jahren und 3 Begleitpersonen
Information und Anmeldung: Mo. + Mi. 15 – 17 Uhr, Di. 10 – 12 Uhr unter (0721) 175-2152 oder per E-Mail an museum@smnk.de
ANGEBOTE FÜR SCHULEN
Information und Anmeldung: Mo. + Mi. 15 – 17 Uhr, Di. 10 – 12 Uhr unter (0721) 175-2152 oder per E-Mail an museum@smnk.de
Führungen
Die Schülerinnen und Schüler entdecken zunächst in Kleingruppen anhand von Erkundungskarten die Ausstellung (15 Minuten). Mit ihren Erkenntnissen können sie sich während der anschließenden Führung (45 Minuten) aktiv beteiligen.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 45 € zzgl. 2 € Eintritt je Schüler/in ab 18 Jahren (max. 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt)
Schulprojekt: Wertvolle Rohstoffe (ab 10. Klasse)
In diesem Projekt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert die Chancen, Risiken und Herausforderungen des Rohstoffabbaus in Deutschland. Dabei nehmen sie in Kleingruppen aufgeteilt die vier Rohstoffgruppen Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe unter die Lupe.
Dauer: 2 Stunden Kosten: 2,50 € je Schüler/in
FORTBILDUNGEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
10.10.2023, 18.1.2024, jeweils 15 – 17 Uhr
Teilnahme inkl. Eintritt kostenlos Information und Anmeldung unter (0721) 175-2158 oder per E-Mail an eduard.harms@smnk.de