Unsere vergangenen Ausstellungen
2021
Glanzlichter 2021

Naturfoto-Ausstellung
8.7. – 5.9.2021
Der Blick auf die Natur – vielleicht ist er im vergangenen Jahr noch wertvoller geworden. Die Faszination der Naturfotografie zeigte die jährliche Ausstellung mit den Siegerbildern des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“.
2020
Kosmos Kaffee

Große Sonderausstellung
8.10.2020 – 5.9.2021
Diese Wanderausstellung des Deutschen Museums in München führte auf eine Reise in die Welt des Kaffees – von der Kaffeepflanze über die Herstellung und Zubereitung bis zur Kulturgeschichte des Kaffeetrinkens.
Glanzlichter 2020

9.7.2020 – 6.9.2020
Die größte Foto-Wanderausstellung in Deutschland machte wieder Station in Karlsruhe: die Siegerbilder des internationalen Naturfoto-Wettbewerbs „Glanzlichter“.
Mehr zum Wettbewerb:
2019
PLANET 3.0 - KLIMA.LEBEN.ZUKUNFT

wurde verlängert bis 2.8.2020
Diese Wanderausstellung des Senckenberg Naturmuseum Frankfurt führte auf eine Reise durch die Erdgeschichte – von der Vergangenheit unseres Planeten und des Klimas über das heutige System Erde bis hin zu Zukunftsszenarien.
Die Ausstellung war in drei große Themenbereiche gegliedert:
Planet 1.0: Zeitreise durch die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens
Planet 2.0: unsere heutige Erde als multimediale Kugelprojektion
Planet 3.0: die Zukunft unseres Planeten
Zur Ausstellung ist reich bebilderter Katalog erschienen. Er ist für 14,80 € in unserem Museumsshop erhältlich.
Hier kann man den Flyer herunterladen.
Wasser - wie es unsere Erde formt. Fotografien von Bernhard Edmaier

Kleine Sonderausstellung
7.11.2019 – 14.6.2020
Die Ausstellung mit großformatigen Fotografien des international renommierten Luftbildfotografen und Geologen Bernhard Edmaier präsentierte das Element Wasser von einer bisher kaum wahrgenommenen Seite: als die wichtigste landschaftsgestaltende Kraft auf der Erde.
Flyer zum Herunterladen
Pilzreichtum am Wilden See im Nationalpark Schwarzwald

Eine Aussstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe
13.9.-25.10.2019
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Naturkundemuseum Karlsruhe und der Nationalpark Schwarzwald das Pilzvorkommen am Wilden See, einem durch Gletscher entstandenen eiszeitlichen Karsee, im Nationalpark untersucht. Dabei wurden mehr als 600 teils sehr seltene Arten gefunden. Belege wurden im Herbarium des Naturkundemuseums hinterlegt und stehen zukünftigen Wissenschaftlergenerationen zur Verfügung. In dieser Ausstellung wurden die Ergebnisse der Untersuchungen vorgestellt. Im Zentrum stand ein aufwendig gestaltetes Diorama, das Pilze und Vegetation der besonders artenreichen Karwand des Sees zeigt.
Glanzlichter 2019: 20 Jahre Glanzlichter der Naturfotografie

1.8.2019 – 6.10.2019
20 Jahre „Glanzlichter der Naturfotografie“ – aus diesem Anlass wurde der diesjährigen Ausstellung eine Auswahl der Siegerbilder aus 20 Jahren präsentiert.
Der internationale Naturfoto-Wettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie“ wurde 1999 von „projekt natur & fotografie“ ins Leben gerufen. Er war einer der ersten von Deutschland aus veranstalteten internationalen Wettbewerbe und hat sich in den vergangenen 20 Jahren erfolgreich entwickelt. Begeisterte Naturfotografen aus aller Welt haben über die Jahre tausende von Bildern eingesendet, aus denen die Jury um Mara Fuhrmann in verschiedenen Kategorien die schönsten Naturfotos ausgewählt hat. Die Siegerbilder werden jährlich an 25 verschiedenen Ausstellungsorten gezeigt, was „Glanzlichter der Naturfotografie“ zur größten Foto-Wanderausstellung in Deutschland macht.
16. Karlsruher Frischpilzausstellung

Samstag, 5. und Sonntag, 6. Oktober 2019
Zum 16. Mal veranstaltete das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. (PiNK) die jährliche Frischpilzausstellung. In einem großen Diorama wurden „Pilze an und bei Eichen“ präsentiert. Außerdem gab es eine kleine „Ausstellung in der Ausstellung“ des den bekannten Naturfilmers und Naturfotografen Karlheinz Baumann zum Thema Schleimpilze.
Weitere Informationen unter www.pilze-karlsruhe.de
Kristallmagie - faszinierende Strukturen in dunklen Turmalinen

Kleine Sonderausstellung
21.2.-14.7.2019
Turmaline sind seit Jahrhunderten begehrte und kostbare Edelsteine mit einem außergewöhnlichen Farb- und Formenreichtum. Erst vor wenigen Jahren entdeckte man, dass auch die schwarze und undurchsichtige Turmalinvarietät „Schörl“ brillante Farben und bemerkenswerte Feinstrukturen offenbart,wenn man sie in Scheiben schneidet und anschließend immer dünner schleift. Die Sonderausstellung des Chemikers und Mineralienfotografen Dr. Paul Rustemeyer zeigte großformatige Fotos traumhaft schöner Innenwelten von Turmalinkristallen, die zusammen mit einer Vielzahl von Kristallen und Schliffen präsentiert wurden.Turmaline aus dem Schwarzwald sowie prächtige Farbturmaline aus der Sammlung K. Küsters ergänzten die Schau.
2018
Eiszeitkunst

Kleine Sonderausstellung
27.9.2018-27.1.2019
Ein Mammut, eine Frauenfigur, ein Mischwesen aus Mensch und Löwe, Knochenflöten – diese ca. 40.000 Jahre alten Objekte sind die ältesten bislang entdeckten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente. Gefunden wurden sie auf der Schwäbischen Alb. Grabungen in verschiedenen Höhlen des Ach- und Lonetals brachten eine bislang einzigartige Anhäufung von Spuren kulturellen Schaffens zum Vorschein. Neben formvollendeten Figürchen aus Mammutelfenbein wurden auch Schmuck und Musikinstrumente aus dieser Zeit gefunden.
Unter der Dachmarke „Weltkultursprung“ haben sich der Alb-Donau-Kreis, der Landkreis Heidenheim und die Stadt Ulm zusammengeschlossen, um die „Wiege der Kunst“ bekannter zu machen. Die von ihnen entwickelte Wanderausstellung zur eiszeitlichen Kunst präsentiert Repliken dieser Kunstwerke und Musikinstrumente. Sie stellt außerdem die dazugehörigen Fundstellen und die Ausstellungsorte vor, an denen die originalen Fundstücke zu bestaunen sind.
Die Ausstellung wurde im Naturkundemuseum Karlsruhe durch eine kleine Präsentation ergänzt, die Repliken faszinierender Eiszeitkunst aus weiteren Teilen der Welt zeigt.
Glanzlichter 2018

19.7.-16.9.2018
Die Naturfotografie in ihrer ganzen Vielfalt präsentierte die beliebte Ausstellung mit den Siegerbildern des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“.
Flusspferde am Obrrhein - wie war die Eiszeit wirklich?

Große Landesausstellung
21.6.2018-27.1.2019, verlängert bis 28.4.2019
Flusspferde im Rhein? Aber ja – vor mehr als 115.000 Jahren, wie zahlreiche Knochen- und Zahnfunde belegen. In der Großen Landesausstellung führte das Naturkundemuseum Karlsruhe auf eine Zeitreise in die wechselvolle Vergangenheit des Klimas am Oberrhein und eröffnete mit beeindruckenden Objekten einen ungewohnten Blick auf die damalige Tier- und Pflanzenwelt.
Auf einer Gesamtfläche von fast 700 m2 veranschaulichten geologische Belege, Tier- und Pflanzenpräparate, Originalfossilien und imposante Modelle, wie es in der Zeit von vor etwa 126.000 bis vor 11.700 Jahren im Oberrheingebiet aussah.
mehr >
2017
Kegelrobben auf Helgoland - Fotogafien von Lilo Tadday


23.11.2017 - 8.4.2018
Rund einen Kilometer neben der Hauptinsel Helgoland liegt die vorgelagerte „Düne“ Mit ihren langen weißen Sandstränden ist sie ein Naturparadies, an dem sich auch Kegelrobben wohlfühlen – an kaum einem anderen Ort kann man diese Tiere so nahe kommen und sie ungehindert beobachten.
Seit rund 25 Jahren hält Lilo Tadday das Leben am Strand mit der Kamera fest. Das Naturkundemuseum präsentierte in der Ausstellung ausgewählte Fotografien, auf denen die Tiere in den unterschiedlichsten Situationen zu sehen sind.
Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der neuen Welt

6.4.2017–28.1.2019
Wann und auf welchem Weg kamen die ersten Menschen nach Amerika? Und welche Auswirkungen hatte ihre Ankunft auf die dort vorgefundene Tierwelt wie Mammut, Säbelzahnkatze, Riesenfaultier und andere? Diesen spannenden Fragen ging die Sonderausstellung mit einzigartigen Exponaten nach.
15. Karlsruher Frischpilzausstellung

Samstag, 30. September und Sonntag, 1. Oktober 2017
Zum 15. Mal veranstaltete das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein (PiNK) die jährliche Frischpilzausstellung. Zusätzlich wurden in einem großen Diorama „Pilze an und bei Fichten“ präsentiert. Außerdem gab es eine kleine „Ausstellung in der Ausstellung“, durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Thema „Amphibienkiller Chytridpilze – auch eine Gefahr für Deutschlands Amphibien?“
Glanzlichter 2017

25.5. - 3.10.2017
Das ganze Spektrum der Naturfotografie präsentierte auch 2017 die beliebte Ausstellung mit den Siegerbildern des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“.
2016
Wölfe

6.10.2016 - 2.4.2017
Kommen die Wölfe zurück? Ein spannendes Thema, das viele interessiert, das aber auch polarisiert. Seit Jahrhunderten wurden Wölfe vom Menschen bekämpft und so in weiten Teilen Europas ausgerottet. Heute aber wandern Wölfe wieder in Gebiete ein, aus denen sie vor langer Zeit verschwunden sind. Seit etwa 2000 vermehren sich Wölfe auch in Deutschland wieder.
Die Ausstellung folgte der Spur der Wölfe und gab gleichzeitig Einblick in moderne Untersuchungsmethoden von Wildbiologen. Am Beispiel der Lausitzer Rudel vermittelte sie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Biologie und Ökologie von frei lebenden Wölfen und beleuchtet das Wolfsmanagement, die Akzeptanz in der Bevölkerung, europäische Bemühungen zum Wolfsschutz, aber auch die Konflikte, die die Anwesenheit des Wolfes oft mit sich bringt.
Eine Wanderausstellung des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz.
Flyer zum Herunterladen
WALE - RIESEN DER MEERE

30.6.2016 – 29.1.2017
Über 100.000 Besucher kamen in diese Sonderausstellung, in der sich allesum die Giganten der Meere drehte.. Sie präsentierte alles Wissenswerte über Wale.
Originalobjekte, Modelle, anschauliche Illustrationen und Medienstationen vermittelten ein umfassendes Bild dieser außergewöhnlichen Tiere: von Evolution und Anatomie über Lebensraum, Lebensweise und Fortpflanzung bis zu Bedrohung und Schutz. Die Schau gab in verschiedenen Themenbereichen einen eindrucksvollen Überblick über Biologie und Leben der gigantischen Meeressäugetiere. Da sie in den verborgenen Tiefen der Meere leben und viele Arten sehr selten sind, gibt es noch vieles zu erforschen über das Leben der Wale. Mit einzigartigen Exponaten wie dem begehbaren Modell eines Blauwalherzensgab die Ausstellung Auskunft über unser derzeitiges Wissen.
Zur Ausstellung ist ein reich bebildertes Begleitbuch erschienen, das vom LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster herausgegeben wurde (Becker, J. & Pickel, T. (2012): Wale-Riesen der Meere. LWL-Mus. f. Naturkunde Münster, 177 Seiten, ISBN:978-3-940726-19-3.) Das Buch ist zum Preis von 19,90 €im Museumsshop erhältlich.
Die Ausstellung „Wale – Riesen der Meere“ wurde vom LWL-Museums für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster, erstellt und vom Naturkundemuseum Karlsruhe überarbeitet.
Flyer zum Herunterladen
14. Karlsruher Frischpilzausstellung

Samstag, 1. und Sonntag, 2. Oktober 2016
Zum 14. Mal veranstaltete das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein (PiNK) die jährliche Frischpilzausstellung, bei der 250 bis 300 Arten von Frischpilzen aus dem Karlsruher Raum gezeigt wurden. Zusätzlich wurden in einem großen Diorama gebietsfremde Pilze in Karlsruhe präsentiert. Außerdem gab es wieder eine separate „Ausstellung in der Ausstellung“, dieses Jahr zum Thema „Pilze in Wladimir Sutejews Kinderbüchern“.
www.pilze-karlsruhe.de
Glanzlichter 2016

Die Faszination der Naturfotografie steht im Mittelpunkt unserer beliebten Sommerausstellung mit den Siegerbildern des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“.
2015
Farben der Erde. Fotografien von Bernhard Edmaier

Fotoausstellung
12.11.2015 bis 13.3.2016
Die Ausstellung zeigte spektakuläre Ansichten der Erdoberfläche des international renommierten Luftbildfotografen und Geologen Bernhard Edmaier. Ergänzt wurden sie durch die erläuternden Texte der Wissenschaftsjournalistin Dr. Angelika Jung-Hüttl.
Im Naturkundemuseum wurde die Ausstellung durch ausgewählte Gesteinsexponate, welche die Farbvielfalt der Landschaften widerspiegeln, sowie zusätzliche Elemente erweitert: Ein Erinnerungsspiel mit Fotos der Ausstellung lud zum spielerischen Vertiefen der Bildeindrücke ein. An einem Forschertisch konnte man Sandproben aus verschiedenen Teilen der Erde mit dem Mikroskop untersuchen und so den Farbtönen der Großbilder im Kleinen nachspüren.
„10 Jahre Forscherdiplom – warum ist Luft nicht nichts“
13. Karlsruher Frischpilzausstellung


Samstag, 3. und Sonntag, 4. Oktober 2015
Pavillon im Nymphengarten
Zum 13. Mal veranstaltete das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein (PiNK) die jährliche Frischpilzausstellung, bei der 250 bis 300 Arten von Frischpilzen aus dem Karlsruher Raum gezeigt wurden. Zusätzlich wurden in einem großen Diorama gebietsfremde Pilze in Karlsruhe präsentiert und es gab eine separate „Ausstellung in der Ausstellung“ zum Thema „Die Karlsruher Großpilzflora und ihre Veränderung“.
Als erstmaliges Angebot verkaufte ein Pilzzüchter aus der Altmark Zuchtpilze und verköstigt die Besucher mit einer Pilzpfanne.
Ergänzt wurde die Frischpilzausstellung durch ein Projekt der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe: „Fungi perfecti“. Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe zeigten zusammen mit weiteren Künstlern und Designern ungewöhnliche Vorschläge zur erweiterten Nutzung von Pilzen und neue Formen des Zusammenlebens mit ihnen.

Glanzlichter 2015
zu Gast in der Sparkasse Karlsruhe
29.7. – 11.9.2015
Das Museum war wegen Umbau geschlossen – dennoch zeigten wir wieder die beliebte Naturfotoausstellung: Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen hatte sich freundlicherweise bereit erklärt, ihr Räumlichkeiten im Kundenzentrum am Europaplatz für unsere Ausstellung zur Verfügung zu stellen.
„Die Karlsruher Großpilzflora und ihre Veränderung“

Kooperationsausstellung im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
16.7.15 – 13.9.2015
Wissenschaftler des Naturkundemuseums Karlsruhe arbeiten an einem durch den Naturschutzfonds Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekt: Sie untersuchen und dokumentieren die Veränderungen der Pilzflora durch aussterbende und exotische einwandernde Arten wie beispielsweise den Orangeroten Träuschling.
Erste Ergebnisse wurden in dieser reich bebilderten Ausstellung, die von den Mykologen Markus Scholler und Torsten Bernauer konzipiert wurde, im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört vorgestellt.
2014
Bienen – die Bestäuber der Welt. Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch
23.10.2014 – 12.4.2015
Unser „kleinstes Haustier“ stand im Mittelpunkt dieser Ausstellung: die Honigbiene.
Die Fotografen Heidi und Hans-Jürgen Koch haben diesem faszinierenden Tier eine Ausstellung gewidmet, die das Naturkundemuseum Karlsruhe nun präsentiert. In fünf Themenbereichen gaben ihre faszinierenden Bilder Einblicke in das Bienenleben.
Ergänzt wurde die Fotoausstellung durch eine Mikroskopierstation und Präparate, an denen man die Bienen und ihre Merkmale studieren konnte. Anschauliche Objekte zeigten, wie in der Imkerei gearbeitet wird.

Glanzlichter 2014
31.7. - 7.9.2014
Die schönsten Naturfotos aus aller Welt zeigte wieder unsere traditionelle Sommerausstellung: Die Siegerbilder des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“.
Foto: "Wer ist der Schönere?" von Markus Gebel

Vögel und Säugetiere - Aquarelle von Friedhelm Weick
3.4. - 29.6.2014
Eulen standen im Mittelpunkt dieser Ausstellung mit neuen Aquarellen von Friedhelm Weick: 60 Originalaquarelle aus dem 2013 erschienenen Buch „Faszinierende Welt der Eulen, einem großformatigen Bilderband über die schönsten und seltensten Eulen der Welt. Weitere Schwerpunkte waren Arbeiten in Aquarell und Schabetechnik über die „Rückkehrer unter den Säugetieren“ wie Wolf, Luchs, Wildkatze und Fischotter sowie die Überlebenskünstler Fuchs und Dachs.
Darüber hinaus zeigte Weick noch weitere Aquarelle zum Thema Adler und andere Greifvögel sowie einige kleinformatige Singvogelaquarelle.

Viva Vivarium - 75 Jahre lebendiges Museum
20.2. - 29.6.2014
Farbenprächtige Fische, Krake und Seepferdchen, Klapperschlange und Pfeilgiftfrosch – lebende Tiere im Vivarium und in den Ausstellungen sind unser Markenzeichen und aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe nicht mehr wegzudenken.
Aber wie kam das Vivarium überhaupt ins Naturkundemuseum? „Viva Vivarium – 75 Jahre lebendiges Museum“ führte auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Karlsruher Vivariums – von den Anfängen unter dem Lehrer Georg Fessenmaier an der Volksschule in Daxlanden, der Umsiedlung in das Naturkundemuseum nach dem Krieg bis hin zu den heutigen modernen Riffaquarien. Im direkten Vergleich früherer und heutiger Becken zeigte sich der enormen Fortschritt in Terraristik und Aquaristik der letzten Jahrzehnte.
Urwald
17.1. bis 13.2.2014
In einer außergewöhnlichen Präsentation stellte das Naturkundemuseum Karlsruhe das Diplomprojekt von Michaela Boschert vor.
Die Rauminstallation der Studentin an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe setzte sich künstlerisch mit dem Wechselverhältnis von Mensch und Natur sowie mit dem Blick des Menschen auf die Natur auseinander. Dabei spielten gestalterische, ästhetische und wissenschaftliche Fragestellungen eine Rolle. Was verstehen wir heute unter „Natur“? Ist der Mensch ein Teil der Natur? Entwickelt aus real existierenden Situationen, begab sich dieses Projekt in den Zwischenraum von Kunst und Wissenschaft – in den Grenzbereich von Wirklichkeit und Phantasie.
2013
bodenlos - durch die luft und unter wasser
Große Landesausstellung 2013
25.4. - 10.11.2013
Ob Flugsaurier, Zeppelin, Tintenfisch oder U-Boot – sie alle haben etwas gemein: Sie bewegen sich im Bodenlosen. Wie aber funktioniert das Schwimmen, Schweben oder Fliegen? Das zeigten wir in einer Ausstellung zum Entdecken und Mitmachen.
Mit zahlreiche Objekten aus Natur und Technik, lebenden Tiere aus dem Vivarium des Museums, raffinierten Funktionsmodelle, Computeranimationen sowie Experimentierstationen zum Mitmachen hat die Ausstellung die verschiedenen Bewegungsprinzipien im Wasser und in der Luft aufgezeigt. Wie der Mensch dabei von der Natur lernt, zeigten Beispiele aus der Bionik.
Ein weiterer Themenbereich widmete sich der Evolution des Vogelfluges und der Entwicklung der Luftfahrt – und dem menschlichen Traum vom Fliegen.
Glanzstücken der Ausstellung waren Exponate wie das lebensgroße Modell eines Flugsauriers mit einer Spannweite von 12 Metern oder das Skelett eines etwa 50 Millionen Jahre alten Vogels, die in der Daueraussellung erhalten bleiben.
Glanzlichter 2013 - Naturfoto-Ausstellung
1.8. - 27.10.2013
Die schönsten Naturfotos aus aller Welt zeigte wieder unsere traditionelle Sommerausstellung: Die Siegerbilder des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“.
Mehr zum Wettbewerb auch unter www.glanzlichter.com
11. Karlsruher Frischpilzausstellung
Samstag, 5.10. und Sonntag, 6.10.2013
Zum 11. Mal veranstaltete das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein (PiNK) die jährliche Frischpilzausstellung.Dabei wurden in einem großen Diorama Pilze der Birkenwälder präsentiert.Eine kunsthandwerkliche Besonderheit bot der saarländische Pilzfreund Willi Marchina mit einer Präsentation von in Harz konservierten Pilzen.
Mehr zu PiNK unter www.pilze-karlsruhe.de
SolarSonical Insects #2
16. November 2012 – 27. Januar 2013
Die farbige Beleuchtung der Säulen der Vorderseite des Museumsgebäudes erinnert an die Video-Audio-Installation SolarSonical Insects #2, für die sie realisiert wurde.
Weiterführende Informationen zum Kunstwerk von Sabine Schäfer und Joachim Krebs >>

Antarktische Eislandschaften – Fotografien von Lilo Tadday
27.9.2012 - 6.1.2013
Bilder vom südlichsten Ende der Welt zeigte das Naturkundemuseum Karlsruhe in der Ausstellung "Antarktische Eislandschaften – Fotografien von Lilo Tadday".
Zahlreiche Fotoreisen haben Lilo Tadday seit über dreißig Jahren rund um den Globus geführt. Als „Artist in Residence“ begleitete sie 2001 und 2006 Antarktisexpeditionen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Das Naturkundemuseum präsentierte eine Auswahl der auf diesen Reisen entstandenen Fotografien. Ergänzt wurde die Fotoausstellung durch Exponate, die einen Eindruck vom Lebensraum Antarktis und von der Arbeit der Polarforscher vermittelten.
10. Karlsruher Frischpilzausstellung: Pilze der Buchenwälder
6. und 7.10.2012
Zum 10. Mal fand die jährliche Frischpilzausstellung in Zusammenarbeit mit der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe statt. Schwerpunkt der Jubiläumsausstellung waren Pilze der Buchenwälder.
Glanzlichter 2012
26.7. - 14.9.2012
Die schönsten Naturfotos aus aller Welt – unsere traditionelle Sommerausstellung zeigte wieder die Siegerbilder des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“, der in jenem Jahr zum 14. Mal ausgerichtet wurde.