Aktuelles aus der Wissensvermittlung

Veranstaltungstipp 22.5.: Sonntagsführung, auch mit Übersetzung in DGS (Deutsche Gebärdensprache)
Führung mit Voranmeldung in der Großen Landesausstellung "Neobiota - Natur im Wandel"[more]
Endlich: Ab Mai wieder Kinderkurse und Forscherkurse
Nach der langen Pause durch die Corona-Pandemie bieten wir endlich wieder die beliebten Kinder- und Forscherkurse an! KINDERKURSE Dauer: 1 ½ Std., Anmeldung (0721) 175-2111 Materialkosten inkl. Eintritt: 4€ >...[more]

App ins Museum
Mit unserer App bieten wir einen digitalen Begleiter für das eigene Smartphone oder Tablet, mit dem das Museum neu entdeckt werden kann. Das alles bietet die App: - Highlight-Exponate - Hörtexte in deutscher Sprache - Blicke...[more]

Museum und mehr: Neue Website für digitale Angebote des Naturkundemuseums
Naturkundemuseum digital[more]

Ein eigenes Herbarium anlegen
Zum Internationalen Ehrentag der Pflanze möchten wir euch zeigen, wie ihr euch daheim euer eigenes Herbarium angelegen könnt. Was ist ein Herbarium? Ein Herbarium ist eine Sammlung von meist getrockneten und gepressten...[more]
Artenvielfalt im freien Fall:
Studie zeigt flächendeckenden Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg[more]

Wissenswertes aus der Tierwelt
Auf neuen Seiten des Forschungsreferats Zoologie werden interessante Themen aus dem Tierreich anschaulich erläutert. Hier erfahren Sie: Was ist eigentlich Biodiversität? Was macht ein Arachnologe? Wie entsteht...[more]