J
        
        
          age
        
        
          et al.: Phytoparasitische Pilze aus dem Allgäu
        
        
          149
        
        
          1
        
        
          Es handelt sich hierbei um ein jährliches Treffen von
        
        
          Mykologen und Botanikern, die sich mit phytoparasiti
        
        
          schen Kleinpilzen beschäftigen. Initiiert und organisiert
        
        
          wurde die „Brandpilzexkursion“ von H. J
        
        
          age
        
        
          erstmalig
        
        
          2000.
        
        
          Phytoparasitische Kleinpilze aus dem bayeri
        
        
          schen und baden-württembergischen Allgäu
        
        
          H
        
        
          orst
        
        
          J
        
        
          age
        
        
          ,
        
        
          M
        
        
          arkus
        
        
          S
        
        
          choller
        
        
          &
        
        
          F
        
        
          riedemann
        
        
          K
        
        
          lenke
        
        
          
            Kurzfassung
          
        
        
          Publikationen zum Vorkommen phytoparasitischer
        
        
          Kleinpilze in den deutschen Alpen gibt es nur weni
        
        
          ge aus den letzten Jahrzehnten. In Vorbereitung einer
        
        
          „
        
        
          Checkliste und Roten Liste der phytoparasitischen
        
        
          Kleinpilze Deutschlands“ wurden deshalb in den ver
        
        
          gangenen Jahren, vorwiegend 2008, im bayerischen
        
        
          und baden-württembergischen Teil der Allgäuer Alpen
        
        
          und deren Vorland Untersuchungen zum aktuellen Vor
        
        
          kommen dieser Pilze durchgeführt. Insgesamt konn
        
        
          ten 274 Arten beobachtet und großteils belegt wer
        
        
          den, darunter drei Flagellatenpilze (Chytridiomycota),
        
        
          16 
        
        
          Falsche Mehltaupilze (Peronosporales), 60 Arten
        
        
          anamorpher Pilze („Hyphomycetes“, „Coelomycetes“),
        
        
          37
        
        
          Echte Mehltaupilze (Erysiphales), 10 sonstige
        
        
          Schlauchpilze (Ascomycota), 119 Rostpilze (Puccini
        
        
          ales) und 29 Brandpilze (Ustilaginales, Exobasidiales,
        
        
          Microbotryales); insgesamt 396 verschiedene Pilz-Wirt-
        
        
          Kombinationen auf 262 Wirtsarten. Ferner wurden im
        
        
          Untersuchungsgebiet vier für Deutschland neue Pilz
        
        
          arten gefunden (Plasmopara praetermissa V
        
        
          oglmayr
        
        
          ,
        
        
          F
        
        
          atehi
        
        
          &
        
        
          C
        
        
          onstant
        
        
          .,
        
        
          Septoria alpicola S
        
        
          acc
        
        
          .,
        
        
          Uromyces
        
        
          croci P
        
        
          ass
        
        
          .,
        
        
          Anthracoidea rupestris K
        
        
          ukkonen
        
        
          ).
        
        
          Eine Art,
        
        
          Aecidium philippianum M. S
        
        
          choller
        
        
          auf Leontodon spp.,
        
        
          wird als neu beschrieben. Des weiteren erbrachten die
        
        
          Untersuchungen sieben matrices novae und zahlreiche
        
        
          für Deutschland neue Wirte. In einer kommentierten
        
        
          Artenliste werden Informationen zu Häufigkeit, Verbrei
        
        
          tung (einschließlich Fundangaben vom angrenzenden
        
        
          österreichischen Allgäu und weitere ergänzende Fund
        
        
          daten), zur Biologie, Taxonomie und Morphologie ge
        
        
          liefert. Fotos von 15 Pilzarten vom Standort und mikro
        
        
          skopische Aufnahmen von Aecidium philippianum und
        
        
          Uromyces croci ergänzen die Übersicht.
        
        
          
            Abstract
          
        
        
          
            Plant parasitic microfungi from the Allgäu region
          
        
        
          
            (
          
        
        
          
            Bayern and Baden-Württemberg)
          
        
        
          In recent decades, only few studies were published on
        
        
          the distribution of plant parasitic microfungi in the Ger
        
        
          man Alps. In order to obtain data on their present distri
        
        
          bution and occurrence and in preparation for a check
        
        
          list and red data list of plant parasitic microfungi of
        
        
          Germany, field studies were carried out in the German
        
        
          Allgäu of Bayern (Bavaria) and Baden-Württemberg
        
        
          and its foreland, mainly in 2008. A total of 274 species
        
        
          were found and specimens are deposited in private and
        
        
          public herbaria. Three species are chytrids (Chytridio
        
        
          mycota), 16 downy mildews (Peronosporales), 60 an
        
        
          amorphic fungi (“Hyphomycetes” and “Coelomycetes”),
        
        
          37
        
        
          powdery mildews (Erysiphales), 10 Ascomycota
        
        
          other than Erysiphales, 119 rust fungi (Pucciniales)
        
        
          and 29 are smut fungi (Ustilaginales, Exobasidiales,
        
        
          Microbotryales); there are 396 different host-parasite
        
        
          combinations on 262 host species. In addition to this,
        
        
          four fungus species were newly recorded for Germany
        
        
          (
        
        
          Plasmopara praetermissa V
        
        
          oglmayr
        
        
          ,
        
        
          F
        
        
          atehi
        
        
          &
        
        
          C
        
        
          on
        
        
          -
        
        
          stant
        
        
          .,
        
        
          Septoria alpicola S
        
        
          acc
        
        
          .,
        
        
          Uromyces croci P
        
        
          ass
        
        
          .,
        
        
          Anthracoidea rupestris K
        
        
          ukkonen
        
        
          ).
        
        
          One species, Ae-
        
        
          cidium philippianum M. S
        
        
          choller
        
        
          on Leontodon spp., is
        
        
          newly described. Seven matrices novae and numerous
        
        
          new hosts are recorded for Germany. An annotated list
        
        
          provides further information on the occurence, distribu
        
        
          tion (including records from the bordering Austrian Alps
        
        
          and further important record data), biology, taxonomy
        
        
          and morphology. Photographs of 15 fungus species
        
        
          from the habitat and microphotographs of Aecidium
        
        
          philippianum and Uromyces croci complete the study.
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Dr. H
        
        
          orst
        
        
          J
        
        
          age
        
        
          ,
        
        
          Waldsiedlung 15, D-06901 Kemberg.
        
        
          Dr. M
        
        
          arkus
        
        
          S
        
        
          choller
        
        
          ,
        
        
          Staatliches Museum für Natur
        
        
          kunde, Erbprinzenstraße 13, D-76133 Karlsruhe, mar
        
        
        
           (korrespondierender Autor).
        
        
          F
        
        
          riedemann
        
        
          K
        
        
          lenke
        
        
          ,
        
        
          Grillenburger Straße 8 c, D-09627
        
        
          Bobritzsch.
        
        
          
            1
          
        
        
          
            Einleitung
          
        
        
          Die Autoren dieses Artikels sowie V. K
        
        
          ummer
        
        
          erar
        
        
          beiten derzeit eine Checkliste und Rote Liste der
        
        
          Rost-, Brand- sowie der Echten und Falschen
        
        
          Mehltaupilze Deutschlands. Dies erfordert neben
        
        
          der Berücksichtigung historischer Aspekte auch
        
        
          die Kenntnis über das aktuelle Vorkommen der
        
        
          Pilze. Von einer Reihe montan-alpin verbreiteter
        
        
          Sippen gibt es aus den letzten 25 Jahren keine
        
        
          Nachweise. Besonders gravierend ist der Mangel
        
        
          an aktuellen Daten aus den Allgäuer Alpen – es
        
        
          liegen aus jüngerer Zeit nur wenige Angaben
        
        
          zu Rostpilzen (B
        
        
          erndt
        
        
          1999)
        
        
          und Brandpilzen
        
        
          (
        
        
          S
        
        
          cholz
        
        
          &
        
        
          S
        
        
          cholz
        
        
          1988, 2000, 2004)
        
        
          vor. Die 9.
        
        
          „
        
        
          Brandpilzexkursion“
        
        
          1
        
        
          wurde deshalb 2008 in den
        
        
          Allgäuer Alpen durchgeführt. Im Folgenden wer