carolinea, 69
          
        
        
          (2011): 139-163, 1
        
        
          Abb., 4 Farbtaf.; Karlsruhe, 15.12.2011
        
        
          139
        
        
          Der „Alte Flugplatz Karlsruhe“ –
        
        
          ein neues Naturschutzgebiet
        
        
          P
        
        
          eter
        
        
          Z
        
        
          immermann
        
        
          
            Kurzfassung
          
        
        
          Das Naturschutzgebiet „Alter Flugplatz Karlsruhe“ liegt
        
        
          im Norden des Karlsruher Stadtgebietes auf Flugsand-
        
        
          flächen und einer Binnendüne. Aufgrund der sandigen,
        
        
          nährstoffarmen und trockenen Böden, durch eine seit
        
        
          Jahrzehnten durchgeführte extensive Nutzung, aufgrund
        
        
          der Großflächigkeit sowie der Umzäunung des Gelän-
        
        
          des entwickelte sich auf dem 70 ha großen Areal neben
        
        
          dem Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten und be-
        
        
          sonders seltener Pflanzengesellschaften ein wertvoller
        
        
          Lebensraum für viele auf Sandstandorte spezialisierte
        
        
          Insekten- und Spinnenarten sowie für eine große Zahl
        
        
          an Vogelarten, die das Gebiet als Brut- und Nahrungs-
        
        
          habitat nutzen. Die Schutzwürdigkeit wird auch durch die
        
        
          bereits bestehenden Schutzkategorien (Natura 2000-
        
        
          Gebiet, § 32-Biotope) verdeutlicht. Die insbesondere
        
        
          für städtische Gebiete hohe Vielfalt der Fauna und Flora
        
        
          des Geländes werden durch die Unterschutzstellung be-
        
        
          wahrt, seine Lebensräume gepflegt und entwickelt.
        
        
          
            Abstract
          
        
        
          
            The ‘Old Karlsruhe Airfield’ – a new nature
          
        
        
          
            conservation area
          
        
        
          The ‘Old Karlsruhe Airfield’ nature conservation site
        
        
          is situated to the north of urban Karlsruhe, on Aeolian
        
        
          sand sites and an interior dune. A combination of the
        
        
          sandy, nutrient-poor and dry soils, the non-intensive
        
        
          use of the land over a number of decades, the large
        
        
          expanse of the area and fencing have allowed endan-
        
        
          gered plant species and especially rare plant associa-
        
        
          tions to flourish across the 70 ha site. These factors
        
        
          have also facilitated the development of a valuable
        
        
          habitat for many insect and spider species specially
        
        
          adapted to sandy sites, as well as a large number of
        
        
          bird species that avail of the area as a brood habitat
        
        
          and as a place where their nutritional needs are met.
        
        
          The site’s protection value is underlined by the existing
        
        
          protection categories (Natura 2000 Site, § 32 Biotope).
        
        
          The great diversity of flora and fauna, which is espe-
        
        
          cially high for an urban area, will be safeguarded by
        
        
          the designation of the site as a protected area, and its
        
        
          habitats tended and developed.
        
        
          
            Autor
          
        
        
          P
        
        
          eter
        
        
          Z
        
        
          immermann
        
        
          ,
        
        
          Regierungspräsidium Karlsruhe,
        
        
          Referat 56 (Naturschutz und Landschaftspflege), Karl-
        
        
          Friedrich-Str. 17, 76247 Karlsruhe.
        
        
          
            Einleitung
          
        
        
          Noch vor 190 Jahren nutzten ihn badische Sol-
        
        
          daten als Exerzierplatz, vor rund 100 Jahren
        
        
          war er Ankerplatz für Luftschiffe und von Anfang
        
        
          der 50er Jahre bis 1993 war er der Flugplatz
        
        
          für die amerikanischen Streitkräfte – der „Alte
        
        
          Flugplatz Karlsruhe“. Danach sollte das offene,
        
        
          zentral in Karlsruhe gelegene Gelände bebaut
        
        
          werden. Doch weil das Areal meist beweidet,
        
        
          gemäht und nie gedüngt wurde, entwickelten
        
        
          sich einzigartige Sand- und Magerrasen, die
        
        
          vielen seltenen und gefährdeten Pflanzen- und
        
        
          Tierarten wertvollen Lebensraum bieten – und
        
        
          das mitten in der Stadt. Die Stadt Karlsruhe
        
        
          erließ 2003 zum Schutz des Gebiets vor Be-
        
        
          bauung und Verbuschung eine Allgemeinver-
        
        
          fügung. Zwei Jahre später nahm die EU einen
        
        
          Großteil der Fläche in ihr europäisches Schutz-
        
        
          gebietsnetz Natura 2000 auf. Der Karlsruher
        
        
          Stadtrat erkannte die Schutzbedürftigkeit und
        
        
          Schutzwürdigkeit des Gebiets und beantragte
        
        
          beim Regierungspräsidium Karlsruhe die Aus-
        
        
          weisung als Naturschutzgebiet. Dass die Un-
        
        
          terschutzstellung von allen politischen Parteien
        
        
          getragen wurde, zeigt sich auch am Abstim-
        
        
          mungsergebnis: keine Gegenstimme, nur eine
        
        
          Enthaltung und sonst breite Zustimmung. Mög-
        
        
          lich war dies, weil von Seiten der Naturschutz-
        
        
          verbände, der Naturschutzverwaltung und vor
        
        
          allem vom Umweltamt der Stadt Karlsruhe
        
        
          eine sehr positive, bürgernahe Informations-
        
        
          arbeit geleistet wurde. Die Integration der um-
        
        
          liegenden Schulen, Schulklassen und Schüler
        
        
          bei Pflegemaßnahmen und Führungen führte
        
        
          bald zu einem hohen Bekanntheitsgrad dieses
        
        
          Kleinods. So konnte die „Karlsruher Steppe“ im
        
        
          Jahr 2010 vom Regierungspräsidium Karlsruhe
        
        
          als Naturschutzgebiet (NSG) verordnet und ge-
        
        
          meinsam von Regierungspräsident Dr. K
        
        
          ühner
        
        
          und Oberbürgermeister F
        
        
          enrich
        
        
          der Bevölke-
        
        
          rung übergeben werden.