carolinea, 69
          
        
        
          (2011): 165-173, 2
        
        
          Abb.; Karlsruhe, 15.12.2011
        
        
          165
        
        
          R
        
        
          aphael
        
        
          S
        
        
          lidell
        
        
          Freiherr
        
        
          von
        
        
          E
        
        
          rlanger
        
        
          (1865 -1897) –
        
        
          ein nahezu unbekannter
        
        
          Zoologe und Malakozoologe
        
        
          aus dem Heidelberg des 19. Jahrhunderts
        
        
          J
        
        
          ürgen
        
        
          H. J
        
        
          ungbluth
        
        
          
            Kurzfassung
          
        
        
          Es wird das Lebensbild des badischen und württem-
        
        
          bergischen Malakozoologen R
        
        
          aphael
        
        
          S
        
        
          lidell
        
        
          Freiherr
        
        
          von
        
        
          E
        
        
          rlanger
        
        
          (*23.
        
        
          Juli 1865, Paris, † 29. November
        
        
          1897,
        
        
          Heidelberg) aufgezeigt. Der Anlass zur Beschäf-
        
        
          tigung mit diesem bedeutenden, heute kaum noch be-
        
        
          kannten Naturforscher des 19. Jahrhunderts aus Hei-
        
        
          delberg ergab sich durch den antiquarischen Erwerb
        
        
          eines Separatabdruckes seiner Habilitationsschrift.
        
        
          R.
        
        
          von
        
        
          E
        
        
          rlanger
        
        
          reichte für seine Habilitation alle seine
        
        
          Publikationen kumulativ ein. Der zweite Teil der Paludi-
        
        
          na viviparus-Publikation in den Morphologischen Jahr-
        
        
          büchern 1893 wurde dabei aber als Habilitationsschrift
        
        
          herausgehoben und mit diesem Vermerk separat publi-
        
        
          ziert. Obwohl E
        
        
          rlanger
        
        
          bereits sehr früh verstorben ist,
        
        
          hat er mehrere wichtige zoologische und malakozoo-
        
        
          logische Publikationen vorgelegt. Hierbei ragen seine
        
        
          Arbeiten über die Kiemenschnecke Viviparus (Mollus-
        
        
          ca: Prosobranchia) und über Bärtierchen (Tardigrada)
        
        
          hervor.
        
        
          
            Abstract
          
        
        
          The story of the life of malacologist R
        
        
          aphael
        
        
          S
        
        
          lidell
        
        
          Freiherr
        
        
          von
        
        
          E
        
        
          rlanger
        
        
          (*23.
        
        
          July 1865 Paris; † 29.
        
        
          November 1897 Heidelberg) is reported. The moti-
        
        
          vation to deal with this important, nontheless to date
        
        
          little known naturalist was offered by the purchase of
        
        
          his habilitation thesis in an antiquarian bookshop. Al-
        
        
          though E
        
        
          rlanger
        
        
          died early, he had already produced
        
        
          a number of important general zoological, malacologi-
        
        
          cal and other publications. His works on the gill snail
        
        
          Viviparus and on tardigrades deserve to be mentioned
        
        
          in particular.
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Dr. Dr. J
        
        
          ürgen
        
        
          H. J
        
        
          ungbluth
        
        
          ,
        
        
          Projektgruppe Mollusken-
        
        
          kartierung, In der Au 30e, D-69118 Schlierbach (Hei-
        
        
          delberg), Tel.: 06621/ 89 21 80, Fax: 06621/ 708 803,
        
        
          E-Mail: 
        
        
        
          
            Einleitung
          
        
        
          Über die Geschichte der Weichtierkunde wurden
        
        
          bereits im 19. Jahrhundert und in der Folge im-
        
        
          mer wieder einzelne Beiträge veröffentlicht, eine
        
        
          Gesamtdarstellung steht jedoch noch aus (J
        
        
          ung
        
        
          -
        
        
          bluth
        
        
          2002, 2006).
        
        
          Bei den „Malakozoologischen
        
        
          Landesbibliographien“ (J
        
        
          ungbluth
        
        
          1976,
        
        
          J
        
        
          ung
        
        
          -
        
        
          bluth
        
        
          &
        
        
          B
        
        
          ürk
        
        
          1984
        
        
          ff., siehe K
        
        
          örnig
        
        
          et al. 2007)
        
        
          wurde schon zu Beginn des Projektes „Mollus-
        
        
          kenkartierung Deutschland“ Wert darauf gelegt,
        
        
          die in der Region tätigen Malakozoologen in Por-
        
        
          träts (Kurzbiographien, so genannten Lebensbil-
        
        
          dern, möglichst mit einem Porträtfoto) zu doku-
        
        
          mentieren (siehe auch J
        
        
          ungbluth
        
        
          2004).
        
        
          Neben
        
        
          einer Übersicht über die regionale Erforschungs-
        
        
          geschichte der Weichtiere (Mollusca) sollten
        
        
          hierdurch die Verdienste dieser Naturforscher um
        
        
          die Biologisch-ökologische Landeserforschung
        
        
          der Region (z. B. anhand ihres Schriftenverzeich-
        
        
          nisses) belegt und wieder ins Bewusstsein geru-
        
        
          fen werden.
        
        
          Für das hier vorgelegte Lebensbild ist darauf
        
        
          hinzuweisen, dass die Literaturquellen aus
        
        
          dem 19. Jahrhundert heute in der Regel erst
        
        
          ansatzweise in digitalisierter Form vorliegen
        
        
          und recherchiert werden können. So war auf
        
        
          die altbewährte Durchsicht der Zeitschriften-
        
        
          reihen per Hand am Bestand zurückzugreifen.
        
        
          Teilweise können die Ergebnisse anhand der
        
        
          früher üblichen Literaturberichte und Register
        
        
          der Zeitschriften, wie z.B. des Zoologischen
        
        
          Anzeigers (siehe „Register zum Zoologischen
        
        
          Anzeiger: Bibliographia Zoologica hrsg. von
        
        
          Prof. J. V. C
        
        
          arus
        
        
          in Leipzig für die Jahrgänge
        
        
          16-20,
        
        
          Nummern 409-548 aus dem Jahr 1899)
        
        
          ermittelt werden. In diesen Zeitschriften wur-
        
        
          den auch „Literaturberichte“, unter anderem
        
        
          mit Kurzfassungen, abgedruckt. Hier finden
        
        
          sich weiter Hinweise auf die an anderer Stelle,
        
        
          z.B. in ausländischen Zeitschriften, referierten
        
        
          Veröffentlichungen. Die Reihe der „Malakozo-
        
        
          ologischen Landesbibliographien“ (J
        
        
          ungbluth
        
        
          1976
        
        
          ff.) ergänzt die Gesamtbibliographie der
        
        
          deutschsprachigen malakozoologischen Zeit-
        
        
          schriften (B
        
        
          ürk
        
        
          &
        
        
          J
        
        
          ungbluth
        
        
          1985)
        
        
          mit regio-
        
        
          nalen Bausteinen.