carolinea, 69
          
        
        
          (2011): 27-51, 4
        
        
          Abb.; Karlsruhe, 15.12.2011
        
        
          27
        
        
          Verbreitung, Populationsdynamik und
        
        
          Vergesellschaftung der Sibirischen Schwertlilie
        
        
          (
        
        
          Iris sibirica) im westlichen Bodenseegebiet
        
        
          M
        
        
          arkus
        
        
          P
        
        
          eintinger
        
        
          
            Kurzfassung
          
        
        
          Die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) ist eine ty-
        
        
          pische Art der Streuwiesen (Molinion caeruleae) am
        
        
          Bodenseeufer. Der beobachtete Rückgang einiger Po-
        
        
          pulationen wurde zum Anlass genommen, umVerände-
        
        
          rungen in der Populationsgröße und der Artenzusam-
        
        
          mensetzung von Iris sibirica-Wiesen zu untersuchen.
        
        
          Es wurde hauptsächlich drei Fragen nachgegangen:
        
        
          1.
        
        
          Wie ist die aktuelle Verbreitung von Iris sibirica und
        
        
          hat sich der Bestand in den letzten hundert Jahren ver-
        
        
          ändert? 2. Gibt es einen langfristigen Populationstrend
        
        
          1992-2008? 3.
        
        
          Hat sich die Artenzusammensetzung
        
        
          der Streuwiesen mit Iris sibirica-Wiesen zwischen den
        
        
          zwei untersuchten Zeitperioden 1988-1993 und 2003-
        
        
          2009
        
        
          verändert?
        
        
          Um die Änderung der Häufigkeit zu untersuchen, wur-
        
        
          de die aktuelle Verbreitung von Iris sibirica mit Litera-
        
        
          turangaben verglichen. Zudem wurden die Monitoring-
        
        
          Daten des Naturschutzbunds Deutschland (NABU)
        
        
          ausgewertet, um den langfristigen Populationstrend
        
        
          abschätzen zu können. Beim Monitoring wurde in 16
        
        
          Populationen von 1992 bis 2008 jährlich die Zahl der
        
        
          Blütenstände ausgezählt. Spearmans Rangkorrela-
        
        
          tions-Koeffizienten wurden benutzt, um den Trend zu
        
        
          schätzen und auf Signifikanz zu prüfen. Um Vegetati-
        
        
          onsveränderungen festzustellen, wurden die Vegeta-
        
        
          tionsaufnahmen beider untersuchter Zeiträume nach
        
        
          der Methode Braun-Blanquet und mit Hilfe multivariater
        
        
          Verfahren (Detrended Correspondence Analysis, DCA)
        
        
          ausgewertet.
        
        
          Die Zahl der Vorkommen verringerte sich von 25 um
        
        
          1910
        
        
          auf 13 nach 2008. Iris sibirica war hauptsächlich
        
        
          an den Mündungen der Bodenseezuflüsse verbreitet
        
        
          und kam in einer Höhenlage zwischen 400 und 430 m
        
        
          NN vor. Die Bestandsentwicklung zeigte keinen einheit-
        
        
          lichen Trend. Die Populationsgröße verringerte sich in
        
        
          zwei Populationen, während sie in dreien zunahm. Die
        
        
          Iris sibirica-Wiesen ließen sich in zwei Ausbildungen
        
        
          unterteilen: eine mit Molinia caerulea und eine mit Tha-
        
        
          lictrum flavum. Zwischen 1988-1993 und 2003-2009
        
        
          fand keine deutliche Veränderung der Artenzusammen-
        
        
          setzung statt. Jedoch wurde eine leichte Zunahme von
        
        
          Deschampsia cespitosa und Solidago gigantea fest-
        
        
          gestellt. Zusammenfassend betrachtet ist Iris sibirica
        
        
          derzeit im westlichen Bodenseegebiet nicht gefährdet,
        
        
          obwohl ein Rückgang der Fundorte seit 1910 festzu-
        
        
          stellen ist. Die meisten aktuellen Populationen zeigten
        
        
          keinen Bestandstrend auf oder nahmen sogar zu. Fast
        
        
          alle Streuwiesen mit Iris sibirica befinden sich in Natur-
        
        
          schutzgebieten und werden aus Naturschutzgründen
        
        
          einmal im Jahr gemäht.
        
        
          
            Abstract
          
        
        
          
            Distribution, population dynamics and phytoso-
          
        
        
          
            ciology of Iris sibirica in the western part of Lake
          
        
        
          
            Constance
          
        
        
          Iris sibirica is a characteristic species for calcareous
        
        
          fen meadows (Molinion caeruleae) at the shore of Lake
        
        
          Constance. Since a decline of local populations was
        
        
          observed, a more detailed study was initiated to exa-
        
        
          mine changes in population size and species compo-
        
        
          sition of Iris sibirica meadows. Three main questions
        
        
          were addressed: (1) What is the recent distribution of
        
        
          Iris sibirica and how strong was the decline of the spe-
        
        
          cies during the last hundred years? (2) Is there a long-
        
        
          term trend in population size 1992-2008? (3) Is there
        
        
          evidence for changes in species composition between
        
        
          two time periods (1988-1993 and 2003-2009)?
        
        
          To examine local extinctions the recent distribution of
        
        
          Iris sibirica were compared with published records. The
        
        
          monitoring data of the Naturschutzbund Deutschland
        
        
          (
        
        
          NABU) were examined to estimate long-term trends in
        
        
          population size. For the monitoring the number of inflo-
        
        
          rescences were yearly counted in 16 populations from
        
        
          1992
        
        
          to 2008. Spearman’s rank correlation coefficients
        
        
          were calculated to estimate temporal trends and signifi-
        
        
          cance. Furthermore, vegetation of the two time periods
        
        
          were analysed by the method of Braun-Blanquet and
        
        
          by detrended correspondence analysis (DCA).
        
        
          The number of locations with Iris sibirica decreased
        
        
          from 25 before 1910 to 13 after 2008. Iris sibirica oc-
        
        
          curred mainly at river mouths and at an altitude bet-
        
        
          ween 400 and 430 m a.s.l. Population size showed no
        
        
          general trends. In two population size declined while in
        
        
          three population it increased. Iris sibirica meadows are
        
        
          divided into two subtypes: one with Molinia caerulea
        
        
          and one with Thalictrum flavum. Between 1988-1993
        
        
          and 2003-2009 no dramatic changes in species com-
        
        
          position were observed. However, a slight increase of
        
        
          Deschampsia cespitosa and Solidago gigantea could
        
        
          be observed.
        
        
          In conclusions, Iris sibirica is currently not endangered
        
        
          in the western part of Lake Constance although a de-
        
        
          cline was observed since 1910. However, most recent
        
        
          populations show no general trend or even increased
        
        
          in size. Almost all populations were located in nature