Carolinea 73
        
 104 Carolinea 73 (2015) also im Schnitt ein bis zwei mm länger als Ex- emplare vom europäischen Festland. Der late- rale Rand des Pronotums ist bei einigen Tieren etwas konvex, was eine Verwechslung mit E. integriceps P ut . erlaubt. Nach morphologischen Kriterien wurden fast alle oben aufgelisteten Ex- emplare zunächst als E. integriceps bestimmt. Nach der Präparation der Genitalien erwiesen sich alle Tiere jedoch E. maura zugehörig. Nur J osifov (1986) nennt den auf der Balkanhalbin- sel verbreiteten E. integriceps für Kreta. Da un- bekannt ist, ob die Determination auf der Kon- trolle der Genitalien beruht, könnte hier eine Verwechslung mit E. maura vorliegen. Psacasta tuberculata ( F abricius , 1781) (22)	3 )) 2 (( RI /	(28)	1 ) HE Die ersten Nachweise dieser Art auf Kreta seit 1983. Pentatomidae Aelia acuminata ( L innaeus , 1758) (02) 1 ( ZI /	(16)	2 )) 1 ( RI (19)	1 ) HE	/	(22)	9 )) 2 (( RI (34a)	1 ) 1 ( ST	/	(34b)	1 ) ST Carpocoris mediterraneus mediterraneus ( T ama - nini , 1958) (04)	1 ) HE	/	(06) 1 ( RI (14)	1 ) HE	/	(16)	1 ) RI (22)	1 ) 2 (( RI /	(38)	1 ) ST (40) 1 ( ZI C. mediterraneus war zwischenzeitlich mit C. fus- cispinus ( B oh .) synonymisiert ( R ibes et al. 2007, R ibes & P agola -C arte 2013). L upoli et al. (2013) stellen überzeugende Argumente vor, die diese Synonymisierung wieder rückgängig machen. Nach den dort aufgeführten differentialdiagnos- tischen Merkmalen sind unsere auf Kreta gefun- den Tiere, wie auch die bisherigen Meldungen, alle C. mediterraneus mediterraneus . Carpocoris purpureipennis ( D e G eer , 1773) (16) 1 ( RI /	(19)	1 ) HE (22)	1 ) 1 ( RI /	(34a)	2 )) 2 (( ST (36)	1 ) ST Codophila varia varia ( F abricius , 1787) (06) 1 ( RI /	(18) 1 ( HE (16)	1 ) 1 ( RI /	(19)	1 ) HE (22)	13 )) 8 (( RI /	(23) 1 ( HE (33c)	1 ) ST	/	(34a)	1 ) 4 (( ST (38)	1 ) ST Einige Exemplare zeigen ovale, helle Flecken im hinteren Teil des Pronotums und erhabene, nicht-punktierte Flecken auf den Deckflügeln. Diese beiden Merkmale werden in R ibes & P ago - la -C arte (2013) differentialdiagnostisch für den in Nordafrika verbreiteten C. maculicollis ( D all .) genannt. Alle unsere Männchen erwiesen sich im Genitale jedoch eindeutig als C. varia . Dolycoris baccarum ( L innaeus , 1758) (04) 1 ( HE	/	(05) 1 ( RI (16)	1 ) RI /	(19)	3 )) 1 ( HE (22)	13 )) 5 (( RI /	(26)	1 ) HE (30)	1 ) HE	/	(44)	1 ) 1 ( ZI (34a)	1 ) 1 ( ST	/	(43) 1 ( ST (44a) 1 ( ZI Die Schwesterart D. numidicus H v . kommt in allen Ländern Nordafrikas vor, ein Vorkommen auf Kreta wäre nicht unwahrscheinlich. Daher wurden alle gefundenen Männchen im Genitale untersucht. Holcogaster fibulata ( G ermar , 1831) (09)	3 )) 3 (( HE	/	(17) 1 ( HE (25) 1 ( HE	/	(30)	1 ) 1 ( HE (33c)	1 ) 2 (( ST	/	(42a)	7 )) 12 (( ST H. exilis H v . wurde mit H. fibulata synonymisiert ( R ibes & G apon 2006). Alle bisherigen Nachweise nennen für Kreta H. exilis . Auch unsere Tiere wä- ren nach morphologischen Aspekten, der Form der Genitalkapsel der Männchen sowie deren Parameren eindeutig H. exilis zugehörig. Holcostethus albipes ( F abricius , 1781) (34a) 1 ( ST Peribalus strictus ( F abricius , 1803) (25) 1 ( HE	/	(27)	1 ) 1 ( ST (16) 1 ( RI /	(22)	1 ) 1 ( RI Peribalus strictus strictus (F.) und P. strictus ver- nalis ( W ff . ), ursprünglich dem Genus Holcoste- thus zugeordnet, wurden zum obigen Taxon ver- eint (R ibes et al. 2006). In der Literatur werden für Kreta beide ursprünglichen Subspezies an- gegeben. B elousova (2007) unterscheidet wieder beide Taxa als Unterarten. In dieser Arbeit wird R ibes et al. (2006) nicht zitiert, ihr war daher die- se Arbeit offensichtlich nicht bekannt. Wir folgen hier der Ansicht von R ibes et al. (2006). Staria lunata ( H ahn , 1835) (15) 2 (( HE	/	(16) 1 ( RI (22)	1 ) RI /	(33)	1 ) ST (34a)	2 )) ST	/	(34b) 1 ( ST (36) 1 ( ST	/	(42b) 1 ( ST
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=