Carolinea 74

W irth : Funde von Flechten in Südwestdeutschland und Umgebung 13 arbeitung und Aufgliederung der Art der neuen Spezies Caloplaca emiliae zugeordnet werden ( W irth et al. 2013, S. 291). Caloplaca arnoldii ( W edd .) Z ahlbr . ex G insb . Rheinland-Pfalz, Nahe-Bergland: Fischbach bei Idar-Oberstein, warme Silikatfelsen, mit Calopla­ ca demissa , 27.3.2007, Herbar Wirth-35443 – Baden-Württemberg, Schwarzwald: Oberried, Zastler, 680 m, kalkspathaltige Gneisfelsen, 8.7.2011, Herbar Wirth-42082; Schönau, Bel- chen, 1.300 m, 2.9.2010, Herbar Wirth-35746. Caloplaca chrysophthalma D egel . Baden-Württemberg, Schwarzwald: Schweig- hof, Eselsgrabenfels, Herbar Wirth-24405, conf. J. V ondrák ; Berau, Schwarzatal, 600 m, 9.6.2016, Herbar Wirth-37099. Die Flechte kommt vor allem in Beständen mit Eichen ( Quercus petraea ) auf flachgründigen, felsigen Abhängen über Silikatgestein vor (Hier- acio-Quercetum). Caloplaca erodens T retiach , P inna & G rube Baden-Württemberg, Schwäbische Alb: Her­ brechtingen, 15.6.2011, mit R enate W irth , Her- bar Wirth-36384; Foto in W irth et al. (2013, S. 299), conf. H afellner . Die Flechte gehört vermutlich nicht zu den ganz großen Seltenheiten in der Schwäbischen Alb. Vor Veröffentlichung des Fundes in W irth et al. (2013) als „Ju“ wies H afellner die Flechte in den Bayerischen Alpen als neu für Deutschland nach ( H afellner 2012). Caloplaca interfulgens ( N yl .) J. S teiner Baden-Wüttemberg, Schwäbische Alb: Lange- nau, Albeck, 520–550 m, 2.11.1984, Herbar Wirth-29418 (vgl. V ondrák et al. 2011) – Rhein- land-Pfalz, Eifel: Üxheim, Dreimühlen, Trockenra- sen, 31.8.1992, mit R. D üll , Herbar Wirth-23937, „thallus not well developed“ (ann. J. V ondrák ). Caloplaca lactea (A . M assal .) Z ahlbr . Baden-Württemberg, Neckarland, Hohenlo- he: Krautheim, Felshang nördlich Marlach, 28.8.1985, Herbar Wirth-13840, det. P. N avarro - R osinés . Caloplaca lactea ist eine mediterrane Flech- tenart, die in Mitteleuropa nur sehr selten nachgewiesen ist. Die bisher unter Caloplaca lactea publizierten Funde gehören ganz über- wiegend zu Caloplaca ferrarii oder Caloplaca marmorata . Caloplaca limonia N imis & P oelt Baden-Württemberg, Neckarland: Maulbronn, oberhalb Kloster, 260 m, Weinbergmauer, 18.6.2010, Herbar Wirth-41686 – Hessen, Odenwald: Hirschhorn, Hinterburg, 180–190 m, Mauerwerk, 24.5.1990, Herbar Wirth-23170, det. J. V ondrák . Caloplaca limonia ist vermutlich bisher oft als Caloplaca ruderum bestimmt worden. Caloplaca raesaenenii B redkina Baden-Württemberg, Oberrhein-Ebene, Kaiser- stuhl: Achkarren, Schneckenberg, über verrotte- ten Gräsern und totenWurzeln an südexponierter Lößwand, 10.3.1968, Herbar Wirth-242. Caloplaca ruderum ( M albr .) J. R. L aundon France, Alsace: Obersteinbach, Burgruine ober- halb des Ortes, vermörtelter Sandstein, 5.1969, Herbar Wirth-2134, conf. J. V ondrák . Bei bisherigen Angaben/Proben von Caloplaca ruderum handelt es sich vielfach um Caloplaca limonia . Caloplaca soralifera V ondrák & H rouzek Baden-Württemberg, Neckarland: Ludwigsburg, Neckarweihingen, Bunzenhäuser, Weinberg- mauern über dem Neckar, 250 m, 2012 (Abb. dieser Exemplare W irth et al. 2013, S. 312). Caloplaca squamuloisidiata van den B oom & V. J. R ico Baden-Württemberg, Schwarzwald: Feldberg, Zastlertal, 1200 m, 15.5.1968, Herbar Wirth-488; gleicher Fundort, 26.4.2012, mit J. V ondrák , Her- bar Wirth-35967. Die erstere Probe, die auch schon um 1970 J. P oelt vorlag, konnte erst mit der Beschrei- bung der Art durch van den B oom & R ico (2013) zugeordnet werden. Die Flechte ist auch heute noch am bisher einzigen Fundort innerhalb von Deutschland vorhanden. Caloplaca subsoluta ( N yl .) Z ahlbr . Baden-Württemberg, Kaiserstuhl: Achkarren, Bitzenberg, Vulkanit, 330 m, 10.3.1968, Herbar Wirth-234, conf. G. C lauzade – Rheinland-Pfalz, Nahe-Bergland: Fischbach bei Idar-Oberstein, warme Silikatfelsen, mit Caloplaca demissa , 27.3.2007, Herbar Wirth-35444. Caloplaca xantholyta ( N yl .) J atta Rheinland-Pfalz, Nahe-Bergland: Fischbach bei Idar-Oberstein, 27.3.2007, Herbar Wirth-36612.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=