Carolinea 74

190 Carolinea 74 (2016) Das Karlsruher Geowissenschaftliche Treffen findet am zweiten Dienstag eines jeden Monats in der Pizzeria „San Marco“, Karlsruhe-Rhein- strandsiedlung, um 18:00 Uhr im Nebenzimmer statt. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung der Geowissenschaftlichen Arbeitsgruppe des Na- turwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe und der VFMG-Bezirksgruppe Karlsruhe. Man trifft sich zum gemütlichen Beisammensein, Erfahrungs- austausch, Vorträgen und Exkursionsabspra- chen. Über die Aktivitäten im Jahr 2015 ist zu berichten: Das Thema im Januar lautete „Die Mineralien von Laurion“. Es wurde ein kurzer Vortrag über die Lagerstätte, deren Geschichte und deren Mi- neralinhalt gehalten, dann wurden Laurion-Mine- ralien aus den Sammlungen der Mitglieder unter dem Mikroskop betrachtet. Im Februar berichtete E rich K nust von der Höh- lenforschergruppe Karlsruhe über den „Eisen- erzbergbau auf dem Schlettenbacher Erzgang in der südlichen Pfalz“. Mit seiner letzten Abbau- periode von 1760 bis 1850 hat der Bergbau auf Eisenerz zwischen dem pfälzischen Bremmels- berg und dem elsässischen Katzenthal deutliche Spuren in der Landschaft und mehrere heute noch zugängliche Grubenbauten hinterlassen. Der bis zu 3 m breite Erzgang folgt einer Stö- rung, die im Zusammenhang mit dem Rheintal- Grabenbruch steht. Im März war der Pforzheimer Arzt und Hobby- historiker Dr. A lfred S cheld mit seinem Thema „Erdöl im Elsass“ zu Gast. Er berichtete von der versunkenen Erdölregion bei Pechelbronn. Dort begann vor 250 Jahren der Run aufs Schwar- ze Gold. Er schlug einen weiten Bogen von den Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Das Karlsruher Geowissenschaftliche Treffen – Bericht über die Aktivitäten im Jahr 2015 Abbildung 28. Olivenit- Kristalle, Bildbreite: 2,2 mm, Grube Clara, Oberwolfach, Samm- lung: K arl -H einz T ausend , Saarbrücken. – Foto: E dgar M üller .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=