Carolinea 74
238 Carolinea 74 (2016) 6.2.2 Referat Zoologie Wirbellosen-Sammlung (H. H öfer ): Im Be- richtszeitraum wurde die Sammlung der Spin- nen um 1.786 Belege erweitert, die Sammlung der Spinnentiere um 56 Belege. 172 außereuro päische Spinnenbelege (überwiegend aus Asien sowie Salticidae aus Südamerika) wurden de- terminiert ( S. B ayer ). Die Praktikantin L ena E n - derle erstellte und bearbeitete 415 Fotos von 230 Spinnenbelegen (100 Arten) für das GBOL- Projekt mit der Automontage-Anlage sowie 150 Fotos von tropischen Wolfspinnen aus Franzö- sisch-Guayana. Aus (belegten) Studiendaten kamen 2.142 Datensätze zu Spinnen aus Auf- sammlungen auf der Schwäbischen Alb und aus Mooren im Südschwarzwald dazu. Aus brasilia- nischen Küstenregenwäldern wurden mit zwei Baumstammeklektoren im Projekt SOLOBIO- MA gefangene Spinnen determiniert und in die Studiendatenbank (489 Belege) eingegeben (C. W esseloh ). Aus Französisch-Guayana wurden 137 identifizierte Belege erfasst. Die in der Forschungsdatenbank Edaphobase hinterlegten Daten zur taxonomischen Beleg- sammlung der Oribatida umfassen 7.888 Be- lege, die Standort-Belegsammlung weitere 6.978 Belege. Aus beiden Sammlungen werden aus- gewählte Daten über das GBIF-Portal öffentlich verfügbar gemacht. In den zoologischen (Wirbellosen-) Datenbanken (Diversity Workbench und MS-Access) waren damit Ende 2015 78.914 Datensätze hinterlegt, 20.988 sind neu hinzugekommen. Auch aus die- ser Sammlung werden ausgewählte Daten über das GBIF-Portal öffentlich verfügbar gemacht. Eine Schenkung von 139 Schnecken- und Mu- schelschalen bereicherte die umfangreiche „Conchylien-Sammlung“, aus der für die Große Landesausstellung „Die Meister-Sammlerin: Karoline Luise von Baden“ in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 44 besonders schöne Ex- emplare verliehen wurden. Für wissenschaftliche Untersuchungen wurden 17 Diplopoden-Belege an das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz verliehen. Wirbeltier-Sammlung (A. M anegold ): 153 Ob- jekte wurden in 33 Leihvorgängen für Ausstel- lungen sowie für Forschung und Lehre zur Ver- fügung gestellt. Für 239 im Berichtszeitraum inventarisierte Fledermäuse wurden 163 Samm- lungsnummern vergeben. Damit erhöht sich der Gesamtbestand auf 8.091 Fledermäuse, verteilt auf 23 verschiedene Arten. Unter den Neuein- gängen dominierten auch in diesem Jahr die Zwergfledermaus ( Pipistrellus pipistrellus ) und das Große Mausohr ( Myotis myotis ) mit 103 bzw. 57 Exemplaren. Mit 22 bzw. 16 Exemplaren sind auch die Rauhautfledermaus ( Pipistrellus nathu sii ) und das Braune Langohr ( Plecotus auritus ) stark vertreten. Insgesamt umfasst das neue Material ein Spektrum von 16 Arten. 5 neonate oder schlecht erhaltene Exemplare (Skelettteile oder juvenile Mumien) konnten nicht bis zur Art bestimmt werden. Mumifizierte Jungtiere des Großen Mausohrs aus einem Quartier und auch verflogene Zwergfledermäuse von einer Lokali- tät wurden zu Fundserien zusammengefasst (U. H äussler ). Neu eingegeben wurden 1.090 Wirbeltierbelege (A. M anegold , D. M atalla ). Zusätzlich wurden über 800 Datensätze korrigiert und mehr als 100 Dop- peleinträge gelöscht ( A. M anegold ). Insgesamt liegen nun 26.110 Datensätze zu Belegen der Säugetier-, Vogel- und Eiersammlung in imdas pro vor. Taxonomische Thesauri für Fische, Am- phibien und Reptilien wurden aktualisiert (D. M atalla ) und mit Hilfe des Bibliotheksservice- Zentrums (BSZ) nach imdas pro importiert. Um die Unterbringung der Wirbeltiersammlung zu verbessern, wurden folgende Maßnahmen durchgeführt: Im Keller wurde ein Depotraum für die Aufbewahrung der Schädel und Skelette von Großsäugern ertüchtigt ( U. D iekert , M. F uhr , J. K ranz , R.W enrich ). ImWirbeltiermagazin wurden für die Neuaufstellung der Schädelsammlung 22 Sammlungsschränke mit Schubladenelementen ausgestattet sowie zwei Sammlungsschränke für die Unterbringung von Singvogel- und Klein säugerbälgen aufgestellt ( M. F alkenberg , A. M a - negold ). Für vier Depoträume wurde erstmalig ein Monitoring der Temperatur- und Luftfeuchtig- keitsschwankungen eingeführt und das Schäd- lingsmonitoring weiter verbessert (M. F alken - berg , A. M anegold ). Die Tiefkühlzelle wurde mit einem Warnsystem ausgestattet. Das Außendepot des SMNK in Bad Wildbad ist seit Februar 2015 nach Außerbetriebnahme des Fahrstuhls nur noch eingeschränkt nutzbar. Im Mai 2015 kam es erneut zu Schäden durch ein- dringendes Regenwasser. 6.2.3 Referat Entomologie Schmetterlings-Sammlung (R. T rusch ): Es wur- de im Berichtsjahr begonnen, die beiden über regional bedeutenden Einzelsammlungen S ieder
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=