Carolinea 74

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 239 (E-Lep. 118, ca. 16.000 Exemplare) und B iebin - ger (E-Lep. 169, ca. 9.250 Exemplare) zu einer „Hauptsammlung Psychidae“ zu vereinigen ( W. A rnscheid , M. F alkenberg ). Hierfür wurden rund 8.000 Exemplare aus den beiden Sammlungen in Systemschachteln überführt, mit Ex-coll.-Etiketten versehen, wo nötig neu genadelt und auf Micro­ lepidopterenklötzchen gesetzt. Alle traditionell in der Trockensammlung aufbewahrten Weibchen- Präparate, welche sich in Alkohol-Kleinströhrchen befinden, die ebenfalls mit Insektennadeln in den Kästen fixiert sind, wurden in diesem Zuge von der Trockensammlung getrennt und in Aufbewah- rungsröhrchen überführt. Alle Alkoholpräparate wurden EDV-erfasst (M. S liwa ). Mit der Bearbeitung der Gattungen Scodiomi­ ma , Dasycorsa , Crocallis , Eilicrinia , Devenilia , Pachycnemia , Lignyoptera , Scionomia , Opistho­ graptis , Tristrophis , Ourapteryx , Artemidora und Anonychia (Unterfamilie Ennominae, Geometri- dae) wurden die Arbeiten an der Hauptsamm- lung Geometridae fortgesetzt. Aus über 110 Einzelsammlungen wurden die Vertreter dieser Gattungen herausgezogen, mit Ex-coll.-Etiketten versehen, geografisch sortiert und in neuen In- sektenkästen aufgestellt ( M. F alkenberg , I. K ost - juk ). Die Hauptsammlung Geometridae besteht nun aus 136 perfekt gesteckten Insektenkästen. Darüber hinaus erfolgte die Bestimmung und Di- gitalisierung aller exotischen Vertreter der Papili- onidae (1.001 Datensätze) nach Arten und Un- terarten mit ihren Fundorten, der Anzahl sowie der Provenienz der Präparate ( V. H artung ). Die Hauptarbeit bestand in der abschließenden phy- sischen Neuordnung der Tiere; insgesamt wer- den nun 11.493 Exemplare in 323 Arten gezählt. Dies entspricht 58 % aller weltweit gezählten Arten in dieser Familie. In den Insektenkästen wurden Hauptsammlungs-Bodenetiketten ange- bracht ( B. H ornung ) . Für die Datenbank der anatomischen Mikroprä- parate wurden im Berichtsjahr 1.764 Datensätze neu eingegeben (R. G aedike ). Weiterhin wurden die Genitalpräparate der Sammlung B urmann einsortiert (M. S liwa ). Die Sammlung B urmann , die nach dem Ankauf 1968 im Jahr 2014 aus dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck (TLMF) ins SMNK überführt wurde, wurde als Teilsammlung in die Kleinschmet- terlingssammlung integriert. Fehlende Restbe- stände, die sich aus dem Abgleich der Ankaufs- Unterlagen ergaben, wurden 2015 abgeholt ( M. F alkenberg , R. T rusch ). Es fanden sieben Leih- vorgänge statt. Die Filter der Lüftungsanlage im entomolo- gischen Magazin mussten erneuert werden (M. F alkenberg ). Käfer-Sammlung und weitere (A. R iedel ): Der aufgestellte und digitalisierte Teil der Kä- fersammlung konnte durch weitere 470 Arten ergänzt werden und umfasst nun 14.764 Arten. Dieser Zuwachs war vor allem durch das Einsor- tieren der Sammlungen G. E hnis und M. K ybal möglich, die zahlreiche, bislang fehlende Arten der Scarabaeidae, Buprestidae und Cerambyci- dae enthielten ( W. H ohner ). Ferner wurden die noch aus der Kolonialzeit stammenden ostafrika- nischen Curculionidae der Sammlung W. H oltz nachbestimmt und einsortiert ( W. H ohner , A. R iedel ). Die Sammlung von Fliegen und Mücken (Dipte- ra), von denen bislang nur die Schwebfliegen aufgestellt waren, wurde nun auch für die ande- ren Familien in Angriff genommen: Die vorhan- denen Arten wurden elektronisch erfasst (873 Datensätze) und die Exemplare in mit System- schachteln ausgestattete Kästen überführt. Es sind nun 1.168 Dipteren-Arten in unserer Haupt- sammlung vertreten. In die Hauptsammlung der Wanzen (Heteropte- ra) wurden in erster Linie heimische Belegtiere einsortiert, so z.B. die Sammlung R ietschel so- wie große Teile der Sammlung E. W olfram (V. H artung ) . Es wurden 16 Leihvorgänge bearbei- tet (1.609 Belege). Hautflügler-Sammlung (M. V erhaagh ): Im Be- richtsjahr wurde die Neuaufstellung der Amei- sensammlung weitergeführt (W. H ohner , M. V erhaagh ). Hierzu wurden die bislang noch in Kästen mit einheitlicher Steckfläche befindlichen Objekte in mobile Sammlungs-(System-)schach- teln überführt. Die langwierigen Umsteckarbeiten entfallen damit in Zukunft. Im Zuge dieser Ar- beiten wurden die Exemplare aus verschiedenen Einzelsammlungen nach systematischen Ge- sichtspunkten zu einer Hauptsammlung zusam- mengeführt. Da im Zusammenhang mit dieser Neuaufstellung auch alle in der Sammlung vorhandenen Arten (soweit bestimmt) und Gattungen in einer Excel- Tabelle aufgeführt werden, wird zum ersten Mal eine Übersicht über den systematischen Be- stand der Sammlung geschaffen und in Zukunft das Auffinden bestimmter Taxa erleichtert. Es wurden 1.114 Datensätze von Hymenoptera, Formicidae, in Excel erfasst.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=