Carolinea 75
Carolinea 75 (2017): 45-71, 34 Abb.; Karlsruhe, 27.12.2017 45 Zur Verbreitung und Ökologie benthischer Rotalgen in Baden-Württemberg – eine Bestandsaufnahme W olfgang S chütz Kurzfassung Zweck dieser Untersuchung ist es, den bisher äußerst dürftigen Kenntnisstand über Vorkommen, Verbreitung und Häufigkeit der benthischen Rotalgen in Baden- Württemberg zusammenzufassen und durch eigene Untersuchungen zu ergänzen, um damit letztlich die Grundlage für eine regionale Gefährdungsanalyse zu schaffen. Hierzu wurden die einschlägige Literatur und die Algenherbarien der Naturkundemuseen Karlsruhe und Stuttgart ausgewertet und seit 2010 durch eige- ne Aufsammlungen, sowie durch die für die Wasser- rahmenrichtlinie (WRRL) erhobenen Daten zum Phy- tobenthos in Fließgewässern ergänzt. Berücksichtigt werden die Gattungen Audouinella , Balbiania , Ban gia , Batrachospermum , Lemanea , Paralemanea und Thorea sowie die Chantransia -Entwicklungsstadien. Alle drei für Baden-Württemberg nachgewiesenen Audouinella -Arten und die Chantransia -Stadien sind weit verbreitet und gebietsweise sogar häufig. Für Batrachospermum werden in der Literatur für Baden- Württemberg neun Arten genannt, nach 2010 wur- den bisher fünf Arten sicher nachgewiesen. Aktuell ist die Verbreitung von drei seltenen Arten ( B. turfosum , B. helminthosum , B. confusum ) weitgehend auf den Schwarzwald beschränkt, während B. anatinum und B. gelatinosum auch in anderen Landesteilen ver- breitet sind. Als verschollen ist B. atrum einzustufen, während die Existenz der historisch jeweils nur einmal genannten Arten B. arcuatum und B. vogesiacum , so- wie des nur einmal gefundenen B. boryanum bisher nicht gesichert ist. Mit bisher über 90 Nachweisen ist Batrachospermum gelatinosum die bei weitem häu- figste Art, gefolgt von B . anatinum mit 34 Nachweisen. Bisher nicht bekannt für Baden-Württemberg war die 2014 im südlichen Schwarzwald entdeckte, epiphy- tisch auf Batrachospermum -Arten lebende Balbiania investiens. Zu den landesweit häufigsten Aufwuchsal- gen unserer Fließgewässer gehört dagegen die kru- stenförmige Thalli bildende Hildenbrandia rivularis , die in niederen bis mittleren Höhenlagen vorkommt. Ein markantes Verbreitungsbild, das sich fast ausschließ- lich auf den Rhein einschließlich seiner Aue und den mittleren und unteren Neckar beschränkt, zeigt die fädige Rotalge Bangia atropurpurea . Die borstenför- mige Lemanea fluviatilis besiedelt nur die silikatischen Bergbäche des Odenwaldes und der mittleren und höheren Schwarzwald-Lagen, während die morpholo- gisch ähnliche Paralemanea catenata überwiegend auf die Mittel- und Unterläufe der aus dem Schwarzwald kommenden größeren Flüsse beschränkt ist. Die eu- trophierungstolerante Thorea hispida gilt als Besiedler großer Flüsse der Niederungen. Sie wurde bisher nur selten gefunden und ist in Baden-Württemberg fast nur für den Rhein und den unteren Neckar belegt. Bis heu- te können nur wenige kleine Gebiete in Baden-Württ- emberg hinsichtlich der benthischen Rotalgen als gut untersucht gelten. Viele Verbreitungskarten spiegeln in erster Linie den Aktionsradius der wenigen Algologen und nicht die wahre Verbreitung eines Taxons wider. Ei- nen guten Überblick über die Verbreitung häufiger Taxa ( Chantransia -Stadien, Audouinella spp., Hildenbrandia rivularis ) liefert das seit 2010 für das Phytobenthos der Fließgewässer durchgeführte WRRL-Monitoring- Programm. Die Untersuchungen berücksichtigen v.a. Fließgewässer und Quellen, über die Verbreitung von benthischen Rotalgen in stehenden Gewässern ist bis heute fast nichts bekannt. Abstract The aim of this study is to summarize the so far ex- tremely poor information on the occurrence, distribution and frequency of the benthic red algae in Baden-Würt- temberg and to supplement it with own investigations in order to create a foundation for a regional endanger- ment analysis. Therefore, the relevant literature and the algae herbaria of the Natural History Museums in Karls ruhe and Stuttgart were evaluated and complemented by own field investigations carried out since 2010. In addition, the phytobenthos data collected in the context of the WFD in running waters were utilized. The gen- era Audouinella, Batrachospermum, Balbiania, Bangia, Lemanea, Paralemanea and Thorea , as well as the Chantransia stages were considered. All three Audoui nella species occurring in Baden-Württemberg and the Chantransia stages are widespread and even common in some areas. For Batrachospermum , nine species are mentioned in the literature for Baden-Württemberg of which five species have been found since 2010. The distribution of three rare species ( B. turfosum, B. hel minthosum, B. confusum ) is currently restricted to the Black Forest, whereas B. anatinum and B. gelatinosum are also found in other parts of the county. B. atrum has to be classified as missing, while the existence of the species B. arcuatum and B. vogesiacum , which have historically only been mentioned once, as well as B. boryanum , presently only found once, has not been secured yet. With so far 90 records, Batrachospermum gelatinosum is by far the most common species, fol-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=