Carolinea 75
S chütz : Verbreitung benthischer Rotalgen in Baden-Württemberg 49 D oege 2010 ). Alte Fundortsangaben liegen kaum vor (Tab. 1). Häufig ist sie in nährstoffarmen si- likatischen Fließgewässern des Schwarzwaldes, wo sie oft große, auffallende und makroskopisch leicht identifizierbare Bestände bildet (Abb. 3). Nach K nappe & H uth (2014) bevorzugt die Art quellnahe, wenig belastete Abschnitte mit hoher Fließgeschwindigkeit und Gewässer mit gerin- geren Elektrolytgehalten, nach W olff (1999) kommt sie in schwach bis mäßig belasteten Fließgewässer-Abschnitten der Pfalz vor. Auch im Saarland hat sie ihren Verbreitungsschwer- punkt in schwach belasteten Bächen und Flüs- sen ( W olff & K nappe 2014) , kommt aber auch in stärker belasteten Gewässern vor. Die Art ist in Baden-Württemberg nicht gefährdet. Balbiania investiens ( L enormand ex K ützing ) S irodot 1876 Diese epiphytisch auf Batrachospermum -Arten lebende Rotalge war für Baden-Württemberg bisher nicht bekannt (Tab. 1). Bei dem bisher einzigen Fund handelt es sich um wenige Exem- plare, die im März 2014 in der Gutach unterhalb Titisee auf Batrachospermum gelatinosum wuch- sen (Abb. 20). Nach K nappe & H uth (2014) ist Balbiania investiens weltweit selten mit nur we- nigen Fundorten in Mitteleuropa. Die Art scheint bevorzugt oligotrophe, silikatische Gebirgsbäche zu besiedeln und ist nach K nappe (2007) durch Abbildungen 1-3. Fundorte von 1) Chantransia -Sta- dien, 2) Audouinella chalybea et A. pygmaea und 3) Audouinella hermannii in Baden-Württemberg. Be- rücksichtigt sind nur die im Rahmen des WRRL-Moni- torings 2012 und 2015 angegebenen Fundorte sowie Funde im Hochschwarzwald nahe Titisee aus den Jah- ren 2013 bis 2015. Für Teile Oberschwabens und das nordöstliche Württemberg liegen keine Angaben aus dem WRRL-Monitoring vor.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=