Carolinea 75

S chütz : Verbreitung benthischer Rotalgen in Baden-Württemberg 67 Tabelle 1: Bestandessituation, Gefährdung bzw. Vorschlag für eine Einstufung nach den Kriterien der Roten Listen, erste bekannte Erwähnung und historische Belege für Baden-Württemberg, Gesamtzahl aller bisher bekannten Fundorte und der bisherigen Fundorte nach 2010 der 18 makroskopisch sichtbaren, für Baden-Württemberg jemals erwähnten Rotalgen-Taxa. Aktuelle Bestandsituation (akt B): ex – ausgestorben, es – extrem selten, ss – sehr sel- ten, s – selten, mh – mäßig häufig, h – häufig, sh – sehr häufig, ? – unbekannt), Gefährdung (G): 0 – ausgestorben oder verschollen, 1 – vom Aussterben bedroht, 2 – stark gefährdet, 3 – gefährdet, R – extrem selten, V – Vorwarn- liste, D – Daten unzureichend, * – ungefährdet). k.A – keine Angabe. NKM S – Naturkundemuseum Stuttgart, NKM Ka – Naturkundemuseum Karlsruhe. Weitere Angaben im Text bei den jeweiligen Taxa. Taxon akt B G erste Erwähnung/Belege Ges.-Zahl Fundorte Fundorte nach 2010 Chantransia - Stadien sh * nicht untersucht k.A. 229 Audouinella chalybaea et A. pygmaea h * 1 Beleg von S chmidle (1893) im NKM Ka; K irchner (1880) nennt einen Fund ( Chantransia pygmaea ) in der Bühler bei Untersontheim k.A. 136 Audouinella hermannii h * nach W ehrle (1948) im Gewerbekanal in Freiburg, gesammelt von C ramer und W ortmann 1855 k.A. 85 Balbiania investiens es 1 Erstfund 2014 durch den Autor in der Gutach uh. Titisee 1 1 Bangia atropurpurea mh * Angaben von K irchner (1880) nach Funden von v . Z eller ) und S teudel (1855) für 2 Stellen in Würt­ temberg; nach L auterborn (1910) im Rhein 27 15 Batrachospermum anatinum s 3 erste Angabe von W ehrle (1942) für die Gauchach; nach F ischer (1956) mehrere Fundorte am Nord- rand der Schwäbischen Alb; keine Belege im NKM S und im NKM Ka. 34 14 Batrachospermum arcuatum ? D nach W ehrle (1942) in der Gauchach; Angabe unsicher 1 (unsicher) 0 Batrachospermum atrum ex 0 K irchner (1880) nennt einen Fund von v . M artens in Stuttgart, zuletzt von B ackhaus & K rause (1974) erwähnt; keine Belege im NKM S und im NKM Ka 5 0 Batrachospermum boryanum ? D K irchner (1880), nach einem Fund von E ulenstein in Schussenried; ohne Beleg und auch nach 2010 nicht sicher nachgewiesen, daher als unsichere Angabe gewertet 2 (unsicher) 1 (unsicher) Batrachospermum confusum s 2 K irchner (1880) nennt für Württemberg Funde von E ulenstein in Schussenried und v . Z eller in Ravensburg; keine älteren Belege im NKM S und im NKM Ka 12 10 Batrachospermum gelatinosum mh V ältester datierter Beleg ( B. moniliforme Roth) von K östlin , gesammelt 1829 in Sulz am Neckar (NKM S); zahlreiche Belege aus mehreren Landesteilen im NKM Ka und NKM S zwischen 1836 und 1892 90 48 Batrachospermum helminthosum es R von B ackhaus (1968a) an 2 Stellen in der Brigach gefunden, 2016 ein Fund in der Elz 3 1 Batrachospermum turfosum es 1 älteste Belege von B raun (1848) und T hiry (1859) aus Feld- und Titisee, im NKM KA 13 4 Batrachospermum vogesiacum es D 1 Angabe von F ischer (1956) für die Rotmurg 1 0 Hildenbrandia rivularis sh * nach W ehrle (1948) in Heidelberg, gesammelt 1857 von A hles ; K irchner (1880) nennt für Würt­ temberg 3 Fundorte im nordöstlichen Württemberg 313 260 Lemanea fluviatilis h * nach W ehrle (1948) 1853 von W artmann gesam- melt in der Dreisam und von T hiry 1859 im Gewer- bekanal in Freiburg; ein Beleg von 1886 aus der Oos bei Beuren-Geroldstein im NKM KA 98 95

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=