Carolinea 75
68 Carolinea 75 (2017) rade bei letztgenannter Art ist zu bedenken, dass viele ihrer Populationen nicht in jedem Jahr zu finden sind und dass sie zumindest in fast allen von Grundwasser beinflussten Gewässern des intensiv abgesuchten Oberen Donautals vorkam. Kaum repräsentiert sind Vorkommen in stehen- den Gewässern, obwohl gerade Rotalgen an die schlechten Lichtbedingungen in größeren Was- sertiefen besonders gut angepasst sind ( V an den H oek et al. 1993). Altbekannt sind Batra chospermum -Vorkommen in einigen natürlichen Seen des Hochschwarzwaldes, besonders in Feldsee, Titisee und Blindensee ( Z ahn 1888, S chlenker 1908, G olubic 1967, RegioWasser e.v. 2009) und im Bodensee ( L auterborn 1942), die bisher leider nur zum kleinen Teil überprüft werden konnten. Praktisch keine Angaben gibt es über Rotalgen-Vorkommen in den unzähligen Baggerseen der Oberrheinebene, deren durch Grundwasserzutritt bedingte, vergleichsweise niedrige Wassertemperaturen der Entwicklung besonders der Batrachospermen förderlich sein müssten. Nach Angaben von N. L eist (mdl. Mitt.) wurden bei mehreren Tauchgängen bisher keine Batrachospermen und kaum Hildenbrandia rivu laris entdeckt, was zumindest zum Teil auf das überwiegend feinkörnige und leicht bewegliche Sediment dieser Baggerseen zurückzuführen sein dürfte. Dank An erster Stelle möchte ich mich bei Frau Dr. J ohan - na K nappe , Marburg, für die Einführung in die oft nicht einfache Bestimmung der Rotalgen und natürlich auch für die stets bereitwillige und schnelle Bestimmung und Revision zahlreicher Batrachospermum - und Lemanea - Funde bedanken. Mitteilungen und Information über Fundorte erhielt ich freundlicherweise von Dr. H orst T remp , Dr. A dam H ölzer und U li M iller . Besonders er- wähnen möchte ich den bisher einzigen rezenten Fund von Batrachospermum helminthosum durch A ndrea H eckenberger während mehrerer gemeinsamer Exkur- sionen und die Betauchung einer Molasse-Steilwand im Überlinger See durch Prof. N orbert L eist und die Tauchergruppe der limnologischen AG. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei der LUBW, insbesonde- re bei Frau F riedrich und Herrn H oppe für die Über- lassung von Daten zum Vorkommen von Rotalgen in Fließgewässern aus den Monitoring-Ergebnissen der Wasserrahmenrichtlinie 2010 bis 2016, bei den Herren Dr. M arkus S choller vom Naturkundemuseum Karlsru- he und Dr. A rno W örz vom Naturkundemuseum Stutt- gart für ihre Unterstützung bei der Sichtung der Algen- Herbarien und ebenso bei den beiden Gutachtern für wertvolle Hinweise, sowie bei Dr. A ntje G utowski und C hris C arter , die ausgezeichnete Mikrofotos von zwei Taxa zur Verfügung gestellt haben, ebenso bei Dr. L ydia K ing und J acky K ing für die Korrektur des englischen abstracts. Nicht zuletzt bedanken möchte ich mich bei der Erich-Oberdorfer-Stiftung, die einen erheblichen Zuschuss zur Deckung der Reisekosten gewährte. Literatur A skenasy , E. & F örster , F. (1892): Beiträge zur ba- dischen Algenflora. – Mitteilungen des badischen botanischen Vereins 101 : 1-6. B ackhaus , D . (1968a): Ökologische Untersuchungen an den Aufwuchsalgen der obersten Donau und ihrer Quellflüsse. II. Die räumliche und zeitliche Verteilung der Algen. – Archiv für Hydrobiologie, Supplement 34 , 1/2: 24-73. B ackhaus , D . (1968b): Ökologische Untersuchungen an den Aufwuchsalgen der obersten Donau und ihrer Quellflüsse. IV. Systematisch-autökologischer Teil. – Archiv für Hydrobiologie, Supplement 34 : 251-320. B ackhaus , D . (2006): Litorale Aufwuchsalgen im Hoch- und Oberrhein. – Carolinea 64 : 5-68. B ackhaus , D. & K rause , W. (1974): Beiträge zur Algen- flora des Taubergießengebietes. – In: Taubergie- ßengebiet, eine Rheinauenlandschaft. – Natur- und Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg 7 : 177-179; Ludwigsburg. B ergfeld , R. & W ilmanns , O . (1967): Batrachospermum atrum ( H uds .) H arv ., eine für Südwestdeutschland neue Rotalge. – Mitteilungen des badischen Landes- vereins für Naturkunde und Naturschutz, N.F. 9/3 : 477. Taxon akt B G erste Erwähnung/Belege Ges.-Zahl Fundorte Fundorte nach 2010 Lemanea rigida ? ? von W ehrle (1942) für zwei Stellen im südwest- lichen Schwarzwald angegeben; Nachsuche erfolglos 2 0 Paralemanea catenata mh * 3 Angaben in R abanus (1916) für Lemanea torulosa (Roth) A gardh im Rhein und 2 Zuflüssen beziehen sich sehr wahrscheinlich auf P. catenata 61 58 Thorea hispida es 2 2 Belege von 1869 im NKM Ka, vermutlich aus dem Rhein bei Mannheim; nach A skenasy & F örs - ter (1892) im Rhein 6 2
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=