Carolinea 75

70 Carolinea 75 (2017) L auterborn , R. (1910): Die Vegetation des Oberrheins. – Verhandlungen des Naturhistorischen Medizi- nischen Vereins Heidelberg, N.F. Bd. X : 450-502. L auterborn , R. (1917): Die geographische und biolo- gische Gliederung des Rheinstroms, 2.Teil (Ober­ rhein). – Verhandlungen des Naturhistorischen Me- dizinischen Vereins Heidelberg 5 . Abhandlung: 70 S. L auterborn , R. (1922): Die Kalksinterbildungen an den unterseeischen Felswänden des Bodensees und ihre Biologie. – Mitteilungen des badischen Landes- vereins für Naturkunde und Naturschutz 8 : 209-215. L auterborn , R. (1942): Beiträge zur Flora des Ober­ rheins und des Bodensees. – Mitteilungen des ba- dischen Landesvereins für Naturkunde und Natur- schutz 4 : 313-321. L udwig , G., H aupt , H., G ruttke , H. & B inot -H afke , M . (2006): Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze. – BfN- Skripten, Bonn-Bad Godesberg, 191 : 97 S. M attern , H . (2013): Algenfunde in Württemberg - Teil 3 – Chrysophyta (Goldalgen), Rhodophyta (Rotalgen), Phaeophyceae (Braunalgen). – Jahreshefte der Ge- sellschaft für Naturkunde in Württemberg 169 : 201- 228. N ecchi , O. Jr. & O liveira , M. C . (2011): Phylogenetic affinities of “chantransia” stages in members of the Batrachospermales and Thoreales (Rhodophyta). – Journal of Phycology 47 : 680-686. P ascher , A. & S chiller , J . (1925): Rhodophyta. – In: P ascher A. , S chiller , J. & M igula , W. : Heterokontae, Phaeophyta, Rhodophyta, Charophyta. – Süßwas- serflora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Bd. 11 : 135-206; Fischer, Jena. P aul , G. & D oege , A . (2010): Rot- und Braunalgen. Rote Liste und Artenliste Sachsens. Sächsisches Landes- amt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. 31 S. R abanus , A . (1916): Beiträge zur Kenntnis der Periodi- zität und der geographischen Verbreitung der Algen Badens. – Berichte der Naturforschenden Gesell- schaft Freiburg 21 : 1-158. RegioWasser e.v ., J örg L ange (Hrsg.) (2009): 50 Jah- re Rheinforschung. Lebensgang und Schaffen eines deutschen Naturforschers. R obert L auterborn (1869 – 1952). – 816 S.; Lavori Verlag R ott , E., H ofmann , G., P all , K., P fister , P. & P ipp , E . (1997): Indikationslisten für Aufwuchsalgen in Fließ- gewässern in Österreich. Teil 1: Saprobielle Indikati- on. – Wasserwirtschaftskataster, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien. R ott , E., V an D am , H., P fister , P., P ipp , E., P all , K., B inder , N. & O rtler , K . (1999): Indikationslisten für Aufwuchsalgen. Teil 2: Trophieindikation, geoche- mische Reaktion, toxikologische und taxonomische Anmerkungen. – Wasserwirtschaftskataster, Bun- desministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien. C hiasson , W. B., S alomaki E. D. & V is , M. L. (2014): New Collections of Freshwater Red Algae (Batra- chospermales, Rhodophyta) from Historically Im- portant Areas in France. – Cryptogamie, Algologie 35 : 303-316. S chaumburg , J., S chranz , C., S telzer , D., V ogel , A. & G utowski , A . (2012): Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Makro- phyten und Phytobenthos. – Arbeitsmaterialien des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Stand Januar 2012. 192 S. S chlenker , G . (1908): Das Schwenninger Zwischen- moor und zwei Schwarzwald-Hochmoore in Bezug auf ihre Entstehung, Pflanzen und Tierwelt. – Mittei- lungen der Geologischen Abteilung des Königlich- Württembergischen Statistischen Landesamtes 5 : 279 S.; Stuttgart. S chmidle , W . (1893): Beiträge zur Algenflora des Schwarzwaldes und der Rheinebene. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg 7 : 68-112. S chütz , W. (1991): Abschlußbericht zum Raumord- nungsverfahren Wyhl – Weisweil. Untersuchungen zur Gewässer- und Röhrichtvegetation. – Im Auftrag der LfU Baden-Württemberg. 96 S. (unveröff.). S chwabe , A. (1987): Fluß- und bachbegleitende Pflan- zengesellschaften und Vegetationskomplexe im Schwarzwald. – Dissertationes Botanicae 102 : 368 S. + Karten- u. Tabellen-Anhang; Berlin-Stuttgart (Cramer). T äuscher , L . (2004): Rote Liste der Algen des Landes Sachsen-Anhalt. – In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (ed.): Rote Listen Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 : 34-42. V an den H oek , C., J ahns , H. M. & M ann , D. G. (1993): Algen. 3. Aufl. Stuttgart (Thieme-Verlag). V anderpoorten , A. & K lein , J. P. (2000): Aquatic bryo- phyte assemblages along a gradient of regulation in the river Rhine. – Hydrobiologia 410 : 11-16. V is , M. L., S heath , R. G. & C ole , K. M . (1996): Distribu- tion and systematics of Batrachospermum (Batra- chospermales, Rhodophyta) in North America. 8a. Section Batrachospermum : Batrachospermum gela­ tinosum . – European Journal of Phycology 31 : 31-40. W agner , H.-G . (2014): Limnische Rotalgen in Berlin und Brandenburg – Kenntnisstand und Defizite). – Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 11 : 35-41. W ehrle , E. (1942): Algen in Gebirgsbächen am Süd- ostrande des Schwarzwaldes. Ökologische und flo- ristische Untersuchungen im Wutach‑Gauchach‑Na- turschutzgebiet. – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland 7 : 128-286. W ehrle , E. (1948) : Badische Algen, hauptsächlich aus den Jahren 1854-1859. – Ergebnisse einer Neudurch- sicht der Jack/Leiner/Stizenbergerschen Exsikkaten- Sammlung. – Mitteilungen des badischen Landesver- eins für Naturkunde und Naturschutz 5 : 7-15. W eissbecker , M . (1991): Rotalgen in Fließgewässern des Odenwaldes. 25. Hess. Floristentag – Tagungs- beiträge. – Schriftenreihe Umweltamt der Stadt Darmstadt 13 : 13-20. W est , G. S. & F ritsch , F. E . (1927): A Treatise on the British Freshwater Algae. – Cambridge (Cambridge University Press).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=