Carolinea 75

Carolinea 75 (2017): 73-82, 3 Abb.; Karlsruhe, 27.12.2017 73 Die Lappland-Weide ( Salix lapponum L.) am Feldberg (Schwarzwald) – mit einem Beitrag zur Unterscheidung von Salix helvetica V ill . und S. lapponum L. und der Erstbeschreibung der Hybride Salix appendiculata x lapponum W alter P lieninger & P eter L utz Kurzfassung Ein unbestimmter, 1971 von F ranz S chuhwerk (Mün- chen) am Feldberg (Südschwarzwald) gesammelter Beleg im Herbar des Staatlichen Museums für Natur- kunde in Stuttgart (STU) erwies sich als Salix lappo­ num . Bei der Nachsuche konnte die Art 1997 in einem Exemplar wiedergefunden werden. In dieser Arbeit werden Unterschiede, Ähnlichkeiten und mögliche ver- wandtschaftliche Beziehungen zu anderen Salix -Arten für Salix lapponum und die oberflächlich ähnliche Salix helvetica beschrieben und diskutiert. Zusammen mit der Art wurden am Fundort auch Hybriden mit Salix caprea und Salix appendiculata gefunden, letztere ( Salix appendiculata x lapponum ) wird hier unter dem Binom Salix x declivium P lieninger als neu für die Wis- senschaft beschrieben. Die standörtlichen und pflan- zensoziologischen Verhältnisse (letztere durch mehre- re Vegetationsaufnahmen belegt) am Fundort werden beschrieben und diskutiert. Schließlich wird der flori- stische Status des ungewöhnlichen Vorkommens (der- zeit einziges bekanntes Vorkommen in der Bundesre- publik Deutschland) von den Autoren diskutiert. Abstract The Lapland willow ( Salix lapponum L.) at the Feldberg (Black forest) – with information on distinguishing characters of Salix helvetica Vill. and S. lapponum L. and the first description of the hybrid Salix appendiculata x lapponum After the discovery and determination of a specimen of Salix lapponum collected in 1971 by F. S chuhwerk on Feldberg mountain (Southern Black Forest) in the herbarium of the Natural History Museum Stuttgart (STU), the site was visited by both authors in 1997; a single plant of the species was found again. In this pa- per differences, similarities and possible relationships to other Salix species are discussed for Salix lapponum and the superficially similar Salix helvetica . Along with the pure species hybrids with Salix caprea and Salix appendiculata were found at the site, the latter ( Salix appendiculata x lapponum ) being new to science and described under the binomial Salix x declivium P lienin - ger . Environmental and phytosociological conditions of the site are described and discussed. Furthermore, the question of the floristic status for this unusual oc- currence, currently the only one known in Germany is discussed by the authors. Autoren W alter P lieninger , Schwaigerner Straße 14, D-74226 Nordheim, Tel.: +49 7133/9 29 85 55 ; E-Mail: walter_plieninger@web.de P eter L utz , Hannah-Arendt-Weg 2, D- 79111 Freiburg, Tel.: +49 761/4 56 56 08 und 3 80 53 15; E-Mail: pr.lutz@gmx.de 1 Entdeckungsgeschichte Im Winter 1996/97 wurde vom Erstautor im Herbar des Staatlichen Museums für Naturkun- de in Stuttgart (STU) das Material zur Gattung Salix durchgeschaut. Dabei fiel das Hauptau- genmerk vor allem auf die Mappen mit noch unbestimmtem Material („ Salix spec.“). Neben leicht bestimmbarem Material befanden sich darin auch einige besondere Belege. Am inter­ essantesten erschien ein Beleg mit dem Sche- dentext: „8114/1(?) Feldberg, Zastlerkar Höhe 1300 m, 3.7.1971, leg. F. S chuhwerk .“ Bei genauer Betrachtung des Belegs entstand sofort der Verdacht, es könnte sich um Salix lap­ ponum handeln. A rno W örz ( Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart), der von dem Verdacht informiert wurde, empfahl, sich mit dem Samm- ler in Verbindung zu setzen. Dabei stellte sich Folgendes heraus: F ranz S chuhwerk (1997 Wis- senschaftler an der Botanischen Staatssamm- lung München, inzwischen verstorben) hatte die Weide tatsächlich auf dem Feldberg gefunden, konnte sie aber nicht bestimmen und schickte sie deshalb ans Naturkundemuseum nach Karls- ruhe. Von dort gelangte sie nach Stuttgart und in die „ Salix species“-Mappe. Obwohl der Fund schon lange zurücklag, konnte F ranz S chuhwerk

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=