Carolinea 75
P lieninger & L utz : Die Lappland-Weide ( Salix lapponum ) am Feldberg 77 Habitat: In declivibus septentrionalibus montis „Feldberg“ non procul Friburgium Brisgoviae in Silva nigra australis. Wuchsort: An nordexponierten Abhängen des „Feldbergs“, nicht weit von Freiburg im Breisgau im südlichen Schwarzwald. Diagnosis Differt a Salix lapponum lenticellis lenticularibus vel suborbicularibus inconspicuis diametro non ultra 1 mm, gemmis ramulisque glabrescenti- bus, indumento foliorum minus dense, nervorum rete subtus evidentior prominente, nectariis bre- vioribus et latioribus, germinibus pedicellatis et stylis stigmatibusque brevioribus. Differt a Salix appendiculata foliis minoribus, indumento subvil- loso, nervorum reti subtus minus prominenti, iulis masculineis maioribus, antheris apicem versus plumbagineis vel atratis, pedicellis germinarum multo brevioribus et stylis stigmatibusque longi- oribus. Salix aurita x lapponum differt foliis mi- noribus, supra +- rugulosis, stylis stigmatibusque brevioribus. Salix caprea x lapponum differt ra- mulis strictioribus et longioribus, foliis plerumque in medio vel infra medio latissimis, ad basin +- ro- tundatis, colore frondis saturate viridis, gemmis ovatis acutis, lateralibus carinatis. Diagnose Unterscheidet sich von Salix lapponum durch linsenförmige oder fast rundliche, unauffällige Lenticellen mit einem Durchmesser von maximal 1 mm, verkahlende Knospen und Zweige, eine weniger dichte Blattbehaarung, eine unterseits deutlicher hervortretende Nervatur, ein kürzeres und breiteres Nektarium, gestielte Fruchtknoten und kürzere Griffel und Narben. Unterscheidet sich von Salix appendiculata durch kleinere Blät- ter, eine schwach filzige Behaarung, eine unter- seits weniger hervortretende Nervatur, größere männliche Blütenkätzchen, Antheren, die zur Spitze hin bleigrau oder schwarz sind, viel kür- zere Fruchtknotenstiele und längere Griffel und Narben. Salix aurita x lapponum unterscheidet sich durch kleinere oberseits +- runzlige Blätter und kürzere Griffel und Narben. Salix caprea x Abbildung 2. Zweig von Salix appendiculata x lappo num, männliches Polykormon, Fundortverzeichnis A1b (Juli 2016). Abbildung 1. Zweig von Salix lapponum , weibliches Polykormon, Fundortverzeichnis A1a (Juli 2016). – Alle Fotos: P. L utz .
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=