Carolinea 75

82 Carolinea 75 (2017) Verschlechterung der Verjüngungsmöglichkeiten allmählich ausstarb bzw. „weghybridisiert“ wur- de. Ähnliche Fälle sind von anderen reliktischen Salix -Arten (u.a. Salix myrtilloides am einzigen Fundort in der Schweiz) bekannt ( L autenschla - ger -F leury 1994). Eine sichere Bewertung der Statusfrage wäre wahrscheinlich nur durch Funde von fossilen Großresten (Blätter oder Zweige mit Knospen) in den Hochlagenmooren des Feldbergs (z.B. im Baldenweger Moor) mög- lich. So muss der Status der Art am Feldberg – autochthon oder von interessierter Seite einge- bracht – noch ungeklärt bleiben. Dank Unser besonderer Dank gilt posthum F ranz S chuh - werk , dessen aufmerksames „Finderauge“ das Vor- kommen von Salix lapponum auf dem Feldberg zuerst entdeckt hat. Zudem möchten wir G erold H ügin und A rno B ogenrieder (beide: Freiburg) für Exkursions- begleitungen und interessante Diskussionen danken. Nicht zuletzt gilt der Dank Herrn R. D. M eikle (Groß- britannien) und Frau I. B elaeva (Russland) für die Re- vision von Belegexemplaren vom Feldberg, außerdem A ndreas K leinsteuber (Karlsruhe) und M ichal H roneš (Tschechische Republik) für weitere wertvolle Hin­ weise. Literatur A ndersson N. J . (1867): Monographia Salicum hu- cusque cognitarum. – Kongl. Svenska Vetenskaps- akad. Handl. 6 (1): 1-180. B üchler , W. (1996): Phyllotaxis and morphology of proximal leaves on vegetative axillary shoots of Salix and their systematic implications. – Botanica Hel- vetica 106 (1): 31-44. B user , R. (1940): Kritische Beiträge zur Kenntnis der schweizerischen Weiden (verfasst 1883, herausge- geben 1940 von W alo K och ). – Berichte der Schwei- zerischen Botanischen Gesellschaft 50 : 567-788. F loderus , B. (1943): Salix helvetica V illars and its sub- species and hybrids. – Svensk Botanisk Tidskrift. 37 (1): 73-80. H ampel , R. (1999): Die Tafelsteine vom Altvater. – Altva- ter, Zeitschrift des MSSGV 118 : 33-35. H edrén , M. (2000): Salix lapponum . – In: J onsell , B.; K arlsson , T. (eds): Flora Nordica, Vol. 1. Lycopodia- ceae to Polygonaceae: 170 f. – 368 S.; The Bergius Foundation, The Royal Swedish Academy of Sci- ences, Stockholm. H örandl , E. (1992): Die Gattung Salix in Österreich (mit Berücksichtigung angrenzender Gebiete). – Abhand- lungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Österreich 27 : 170 S. H ügin , G. (2005): Die Hochlagenflora (Farn- und Sa- menpflanzen) des Schwarzwalds und der Vogesen – Kritische Anmerkungen zur Reliktfrage und zum Indigenat von Glazialpflanzen – Berichte der Baye- rischen Botanischen Gesellschaft 75 : 109-168. Ko č i, M. (2007): ADD02 Salicetum lapponum Z latník 1928. – In: C hytrý , M. (ed.): Vegetace Č eske republi- ky. 1. Travinná ke ř í č kova vegetace [Vegetation of the Czech Republic, 1. Grassland and Heathland Vege- tation]: 118-119; Praha (Academia). L autenschlager -F leury , D. & E. (1994): Die Weiden von Mittel- und Nordeuropa. – 171 S.; Basel, Boston, Berlin (Birkhäuser). L iehl , E. (1982): Landschaftsgeschichte des Feldberg­ gebiets – In: LfU Karlsruhe (ed.): Der Feldberg im Schwarzwald. – Natur- und Landschaftsschutzge- biete Baden-Württembergs 12 : 13-147. M eikle , R.D. (1984): Willows and Poplars of Great Brit- ain and Ireland. BSBI Handbook No. 4. – 198 S.; Lon- don (Botanical Society of the British Isles). N eumann , A. (1981): Die mitteleuropäischen Salix -Ar- ten. – 152 S.; Wien (Forstliche Bundesversuchsan- stalt, Kommission: Österreichischer Agrar-Verlag). O berdorfer , E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursi- onsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. – 1051 S.; Stuttgart (Ulmer). W immer , F. (1866): Salices Europaeae. – 287 + XCII S. Breslau (Vratislavia). R echinger , K.-H. (1981): Salix L. – In: H egi (Begr.) Hrsg. W agenitz , G.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Bd. III,1, (3. Aufl.): 44-135, Berlin und Hamburg (Paul Parey). T ison , J.-M. & de F oucault , B. (Eds) (2014): Flora Gal- lica. Flore de France. – 1165 S. Mèze (Biotope Èdi- tions). Z immermann , C. (1991): Gutachten über die Vegetation und Flora der Gebiete St. Wilhelmer Weide, ehema- lige Zastler Weide und ehemalige Lenzkircher Wei- de im Naturschutzgebiet Feldberg. – 54 S., Freiburg (unveröff. Gutachten für die Bezirksstelle für Natur- schutz und Landschaftspflege).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=