Carolinea 75

Carolinea 75 (2017): 83-87, 4 Abb.; Karlsruhe, 27.12.2017 83 Ein Beitrag zur Taxonomie von drei Psychidae- Arten aus der Unterfamilie Epichnopteriginae aus der entomologischen Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Lepidoptera, Psychidae) W ilfried R. A rnscheid Kurzfassung Der Lectotypus von Canephora sieboldii R eutti , 1853, wird festgelegt. Es wird darüber hinaus gezeigt, dass der Holotypus von Psychidea balcanica W ehrli , 1933, vom Autor selbst festgelegt wurde und dass somit die Lectotypusfestlegung durch M eier , 1966, ungültig ist. Das von S ieder 1971 als Holotypus des unbeschrie- benen Taxons Reisseronia achaja etikettierte Exemplar ist Heliopsychidea graecella ( M illière , 1866 ). Abstract Contribution to the taxonomy of the three Psychidae species of the subfamily Epichnopteriginae housed in the State Museum of Natural History Karlsruhe The lectotype of Canephora sieboldii R eutti , 1853, is fixed. It is also shown that the holotype of Psychidea balcanica W ehrli , 1933, has been fixed by the author himself and, hence, the subsequent designation by M eier , 1966, is invalid. The specimen labeled by S ieder 1971 as holotype of the undescribed taxon Reisseronia achaja is Heliopsychidea graecella ( M illière , 1866). Autor W ilfried R. A rnscheid , Im Ostholz 58, D-44879 Bochum; E-Mail: reisseronia@gmx.de Einleitung Die Familie Psychidae umfasst in Europa mehr als 250 Arten von meist kleinen und unscheinbar gefärbten Schmetterlingen, die wegen der spezi- ellen Lebensweise ihrer Raupen, die in selbstge- bauten und zumeist artspezifischen Gehäusen, den so genannten „Säcken“ leben, volkstümlich als „Sackträger“ oder im englischen Sprachraum als „case bearer“ oder „bag worm moths“ be- zeichnet werden. Während der Arbeiten an einem Buchprojekt über die europäischen Psychidae ( A rnscheid & W eidlich 2017) im Rahmen der Reihe „Microle- pidoptera of Europe“ wurde u.a. auch die große Psychidae-Spezialsammlung L eo S ieder s (1887- 1980 in Klagenfurt, Österreich) – (vergleiche A rnscheid 1993), die sich seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe befindet, durchgesehen. In Absprache mit dem Kurator der Lepidopterologie, Dr . R. T rusch , ergab sich das Vorhaben, gemeinsam mit M. F alkenberg bei die- ser Gelegenheit die komplette Sammlung S ieder sowohl taxonomisch als auch konservatorisch aufzuarbeiten, sie zum einen auf den neuesten Stand der Systematik zu bringen und zeitgleich auf dieser Grundlage eine Hauptsammlung „Psy- chidae“ durch das Zusammenführen aller übrigen Psychidae-Bestände aus den anderen großen und kleinen Schmetterlingssammlungen des Na- turkundemuseums zu erstellen. Diese Arbeiten begannen im Jahr 2014 und werden voraussicht- lich 2018 zum Abschluss gebracht. Bei den Vorarbeiten zum erwähnten Buch ergab sich die Notwendigkeit, die Unterfamilie Epichno- pteriginae und hier insbesondere die Gattungen Epichnopterix und Bijugis einer längst überfäl- ligen ersten taxonomischen Revision zu unterzie- hen, welche eine Reihe von nomenklatorischen und systematischen Veränderungen zur Folge hatte ( A rnscheid & W eidlich 2017). Bezogen auf die Sammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe werden diese im Fol- genden für drei Arten der Unterfamilie Epichno- pteriginae zusammengefasst: Epichnopterix sieboldii ( R eutti , 1853) Bei Epichnopterix sieboldii handelt es sich um eine der wenigen ursprünglich aus dem heutigen Baden-Württemberg beschriebenen Schmet- terlingsarten, die ihr Entdecker C arl R eutti aus Lahr (Baden) dem bayerischen Arzt und Natur- forscher P hilipp F ranz von S iebold unter dem

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=