Carolinea 77
M ayer : Historische und aktuelle Verbreitung des Eschen-Scheckenfalters 91 so geartet (besonders bei „kräftigen“ Blättern), dass die Jungraupen Probleme haben, die befressene(n) Blattfieder(n) mit Gespinstfäden zusammenzuziehen und ein Nest zu bauen, welches Schutz bietet. Solche Raupennester weisen eine erhöhte Mortalitätsrate auf und blei- ben oft sehr klein. Auch die Tatsache, dass einige Eschen nahezu in jedem Jahr mit Raupennestern besetzt sind, andere, oft unmittelbar benachbarte Bäume mit ähnlichen Voraussetzungen, dagegen weitestge- hend gemieden werden, ist bemerkenswert. Für diese und viele andere Fragen zu E. maturna be- steht noch reichlich Untersuchungsbedarf. Dank Mein besonderer Dank gilt Dr. M ichael M eier (Reutlin- gen) für die Durchsicht des Manuskripts, verbunden mit wichtigen Ergänzungen und Hinweisen. Viele Erkennt- nisse über den Eschen-Scheckenfalter beruhen nicht zuletzt auf dem regen Informationsaustausch mit ihm über rund 20 Jahre im Rahmen des Artenschutzpro- gramms und des FFH-Monitorings. Für die Erstellung der Karte bedanke ich mich bei U we K norr (Untermünkheim) und M ichael F alken berg (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, SMNK), darüber hinaus gebührt Dr. R obert T rusch (SMNK) großer Dank für seine weitreichende Unter- stützung bei der Erstellung der Publikation. Literatur B olz , R. (1995): Bestandsentwicklung der Tagfalter in den Jahren 1993/1994 in Dimilin- und Btk-behan- delten Eichenwäldern Mittelfrankens nach einer Schwammspinner-( Lymantria dispar )kalamität, dar- gestellt am Beispiel NSG „Gräfholz-Dachsberge“ und dessen Umgebung (Lepidoptera: Diurna). – Bei- träge zur bayerischen Entomofaunistik 1 : 63-76. B olz , R. (2001): Eschen-Scheckenfalter ( Euphydryas maturna ). – In: F artmann , T., G unnemann , H., S alm , P. & S chröder , E. (Hrsg.): Berichtspflichten in NA- TURA-2000-Gebieten. Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhanges II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhanges I der FFH- Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie 42 : 368-374. B olz , R., D olek , M. & G ros , P. (2013): Eschen-Sche- ckenfalter Euphydryas maturna ( L innaeus , 1758), S. 393-397. – In: B räu , M., B olz , R., N ummer , A., K ol beck , H., V oith , J. & W olf , W .: Tagfalter in Bayern. – Stuttgart (Ulmer) D olek , M., F reese -H ager , A., G eyer , A., B alletto , E. & B onelli , S. (2013): Multiple oviposition and larval feeding strategies in Euphydryas maturna ( L inné , 1758) (Nymphalidae) at two disjoint European sites. – Journal of Insect Conservation 17 (2): 357-366. D olek , M., F reese -H ager , A., G eyer , A. & L iegel , A. (2008): Die Habitatbindung von Maivogel und He- ckenwollafter: Ein Vergleich von zwei Lichtwaldarten. – In: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Ökologische Bedeutung und Schutz von Mittelwäl- dern in Bayern. Tagungsband zur Fachtagung „Nut- zung der Mittelwälder” am 31.05/01.06.2006 in Bad Windsheim: 38-56. E bert , G. (Hrsg.) (2005): Die Schmetterlinge Baden- Württembergs 10 . Ergänzungsband – 426 S.; Stutt- gart (Ulmer). E bert , G. & R ennwald , E. (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs 1 . Tagfalter I. – 552 S.; Stutt gart (Ulmer). F ischer , U., D olek , M., B olz , R. & K urtz , M. (2017): Zur Situation des Eschenscheckenfalters ( Euphydryas maturna L innaeus , 1758) (Lepidoptera) in Deutsch- land – ein Beitrag zur Biologie, Verbreitung, Gefähr- dung und Artenhilfe. – Entomologische Nachrichten und Berichte 61 , 2017/3-4: 181-196. F reese , A., B enes , J., B olz , R., C izek , O., D olek , M., G eyer , A., G ros , P., K onvicka , M., L iegl , A. & S tett mer , C. (2006): Habitat use of endangered butterfly Euphydryas maturna and forestry in Central Europe. – Animal Conservation 9 : 388-397. P retscher , P. (2000): Verbreitung, Biologie, Gefähr- dung und Schutz des Eschen-Scheckenfalters ( Eu phydryas [ Hypodryas ] maturna L innaeus , 1758) in Deutschland. – Natur und Landschaft 75 : 439-448. S chiller , R. & B olz , R. (2007): Euphydryas maturna ( L innaeus , 1758) Eschen-Scheckenfalter. – In: K laus nitzer , B. & R einhardt , R. (Hrsg.): Beiträge zur Insek- tenfauna Sachsens, Band 6: R einhardt , R., S biesch ne , H., S ettele , J., F ischer , U. & F iedler , G. (2007): Tagfalter von Sachsen. – Entomologische Nachrich- ten und Berichte, Beiheft 11 : 417-423. S ettele , J., F eldmann , R. & R einhardt , R. (1999): Die Tagfalter Deutschlands. – 452 S.; Stuttgart (Ulmer). S ettele , J., F eldmann , R., R einhardt , R. & H ermann , G. (2009): Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands. – 2. Aufl., 256 S.; Stuttgart (Ulmer). V ogler , W. (1980): Zur geographischen Verbreitung von Euphydryas (Melitaea) maturna L. in Europa und Asien (Lep. Nymphalidae). – Mitteilungen des Inter- nationalen Entomologischen Vereins e.V. Frankfurt a.M. 5 : 1-26. W eidemann , H.-J . (1995): Tagfalter beobachten, bestim- men. – 659 S.; Augsburg (Naturbuch)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=