Carolinea 78

Carolinea 78 (2020): 43-71, 46 Abb.; Karlsruhe, 29.01.2021 43 Der Eschen-Scheckenfalter Euphydryas maturna ( L innaeus , 1758) (Lepidoptera, Nymphalidae) in Baden-Württemberg – Biologie der Präimaginalstadien, Gefährdungs- ursachen und Schutzmaßnahmen S tefan M ayer Kurzfassung Die Biologie der Präimaginalstadien des Eschen- Scheckenfalters ( Euphydryas maturna ) wird anhand von Feldstudien der letzten bekannten Population der Art in Baden-Württemberg in der Kocher-Jagst-Region ausführlich beschrieben. Besonderes Augenmerk wird auf die Lebensweise der Raupen speziell nach dem Verlassen der Eschen im Sommer gelegt. Die Raupen leben nun am Boden, wo sie in der Laubstreu einzeln oder in Gruppen überwintern. Die überwinterten Rau- pen ernähren sich im Folgejahr polyphag, meist von verschiedenen Kräutern. Bei der Auswahl der Nah- rungspflanzen zeigen die Raupen bestimmte Präfe- renzen. Die Verpuppung findet sowohl an Kräutern und Gräsern als auch an Sträuchern und Bäumen nach einem bestimmten Muster statt. Verschiedene Präda- toren und Parasitoide der Präimaginalstadien werden vorgestellt. Gefährdungsursachen der Art für den letz- ten bekannten Standort in Baden-Württemberg wer- den genannt. Bereits bestehende Schutzmaßnahmen förderten das Überleben dieser Population. Neue Ge- fährdungspozentiale resultieren aus dem Klimawandel mit zunehmender Trockenheit und dem Eschentrieb­ sterben. Daraus ergeben sich weiterführende Schutz- maßnahmen, um die Art in Baden-Württemberg vor dem Aussterben zu bewahren. Abstract The scarce fritillary Euphydryas maturna (L innaeus , 1758) (Lepidoptera, Nymphalidae) in Baden-Württemberg – Biology of the pre-imaginal stages, causes of danger and protective measures The biology of the pre-imaginal stages of the Scarce Fritillary ( Euphydryas maturna ) is described in detail using field studies of the last known population of the species in Baden-Württemberg in the Kocher-Jagst re- gion. Particular attention is paid to the life history of the caterpillars, especially after they leave the ash trees in summer.The caterpillars then live on the ground, where they spend the winter individually or in groups in the leaf litter. The overwintered caterpillars feed polypha- gously in the following year, mostly on various herbs. When choosing their host plants, caterpillars show particular preferences. Pupation takes place on herbs and grasses, as well as on shrubs and trees following a specific pattern. Different predators and parasitoids of the pre-imaginal stages are described. Causes of dan- ger to the species for the last known location in Baden- Württemberg are mentioned. Already existing protec- tive measures promoted the survival of this population. New potential threats result from climate change with increasing drought and ash dieback. This results in the need for more advanced measures to protect the spe- cies from extinction in Baden-Württemberg. Autor S tefan M ayer , Karl-Schumm-Str. 8, D-74613 Öhringen; E-Mail: stoef.mayer@gmx.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2 Material und Methoden . . . . . . . . . . . 44 3 Biologie der Präimaginalstadien . . . . . . . 44 4 Gefährdungsursachen . . . . . . . . . . . 65 5 Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . 68 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1 Einleitung Die vorliegende Arbeit stellt die Fortsetzung der im letzten Jahr in dieser Zeitschrift veröffentlichten Publikation zur Situation des Eschen-Schecken­ falters ( Euphydryas maturna ) in Baden-Württem- berg dar ( M ayer 2019). Der Schwerpunkt liegt nun auf der Betrachtung der Biologie der Prä­ imaginalstadien, den Gefährdungsursachen und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen. Die, verglichen mit anderen Scheckenfaltern, un- gewöhnliche Biologie der Art macht diese schon seit langer Zeit interessant für Entomologen. Als einzige in Deutschland vorkommende Schecken- falterart legt E. maturna die Eier an einer Gehölz- pflanze ab, der Gemeinen Esche ( Fraxinus excel- sior ). Andere Pflanzen spielen für die Eiablage an

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=