Carolinea 78

M ayer : Der Eschen-Scheckenfalter Euphydryas maturna in Baden-Württemberg 45 dann an nachtreibendem Laub, welches noch nicht vollkommen ausgetrieben ist. Bei weiterer Öffnung des Blattes wird das Gelege manch- mal auseinandergerissen und Teile fallen ab (Abb. 1-2). Im Jahr 2020 war dies in hohem Maße der Fall. Die Mortalität der Eier war in diesem Jahr ohnehin sehr hoch. Viele Eier waren teil- weise oder komplett ausgesaugt (wahrscheinlich von Wanzen). Einzelne Gelege wurden dadurch vollständig vernichtet. Als ein Prädator wurde die Zweikeulen-Weichwanze ( Closterotomus bicla- vatus , Miridae) festgestellt, welche die Eier aus- saugt (Abb. 3). 3.2 Raupen 3.2.1 Raupen vor der Überwinterung Der Körper der L1-Raupen zeigt einen gelblichen Farbton, der Kopf ist schwarz. Nach der ersten Nahrungsaufnahme dunkelt die Körperfarbe schnell nach und zeigt am Ende des Stadiums dorsal eine bräunliche Färbung mit hellen Fle- cken (Abb. 4). Zudem sind die L1-Raupen fein behaart und haben noch keine Bedornung. Diese findet sich erst bei den L2-Raupen. Die Grundfar- be ist nun schwarzbraun und das typische Fle- ckenmuster lässt sich erkennen. Die zur dunklen Grundfarbe kontrastierende gelbe Befleckung Abbildung 1. Eiablagen an nicht voll entfaltetem Eschenlaub können zum Auseinanderreißen des Gele- ges führen. 23.6.2020. – Fotos (außer anders gekenn- zeichnete): S tefan M ayer . Abbildung 2. Weite Teile des Geleges (Abb. 1) sind ab- gefallen. Die Raupen schlüpfen aus den wenigen ver- bliebenen Eiern. 1.7.2020. Abbildung 3. DieWanze Closterotomus biclavatus beim Aussaugen von E . maturna -Eiern. 17.6.2012. Abbildung 4. Frisch geschlüpfte Raupen gesellen sich zu bereits älteren L1-Raupen (braune Färbung), um ein gemeinsames Raupennest zu bilden. 28.6.2019.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=