Carolinea 78

M ayer : Der Eschen-Scheckenfalter Euphydryas maturna in Baden-Württemberg 49 waren Raupenfliegen bzw. deren Eier nur sehr selten an den Gespinsten nachzuweisen. Im Jahr 2020 konnten dagegen auffallend viele Eier an den Raupennestern gefunden werden (Abb. 12). Die Eier werden nicht direkt auf den Raupen, sondern in deren Umgebung am Ge- spinst platziert. 3.2.3 Alternative Wirtspflanzen zur Esche vor der Überwinterung Nach E bert & R ennwald (1991) liegen für die vor der Diapause gesellig lebenden Jungraupen nur Nachweise an der Gemeinen Esche aus Baden- Württemberg vor. Dies trifft auch für das aktuelle Vorkommen in der Kocher-Jagst-Region und die ehemalige Fundstelle am Stuifen zu. Jedoch ge- lang dem Autor im Jahr 2020 erstmals ein Fund eines Raupengespinstes an Liguster (Abb. 13), was auch aus dem Steigerwald bekannt ist ( D o - lek et al. 2013). Ferner liegen wenige Beobachtungen von Jung­ raupen vor, die bereits im Sommer (also vor der Überwinterung) kleine Gespinste in der Kraut- schicht an Spitzwegerich bildeten und sich von dieser Pflanze ernährten (Abb. 14). Solche Rau- pennester bestehen aus nur wenigen Raupen. Abbildung 14. Sommerliche Raupennester in der Krautschicht sind sehr selten. Sie bilden sich durch von den Eschen abgefallene Raupen. 6.8.2009. Abbildung 16. Raupen im dritten Larvalstadium an Blü- tenstand von Langblättrigem Ehrenpreis ( Veronica lon- gifolia ) . Steigerwald, Umg. Bad Windsheim (Bayern). 27.7.2020. Abbildung 15. Ein E . maturna -Weibchen bei der Eiabla- ge an Langblättrigem Ehrenpreis ( Veronica longifolia ). Steigerwald, Umg. Bad Windsheim (Bayern). 2.6.2020. – Foto: A ndré G rabs

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=