Aktuelles aus der Forschung

Käfer-Evolution erklärt die geologische Geschichte des artenreichsten tropischen Archipels
Fachübergreifende neue Erkenntnisse bringt eine Studie zu Rüsselkäfern, an der auch Dr. Alexander Riedel, Entomologe am Naturkundemuseum Karlsruhe beteiligt war. Anhand der Evolution der dortigen Rüsselkäfer lassen sich...Hier erfahren Sie mehr >>

Neu: Online-Katalog Conchylien
Historische und moderne Sammlungsbelege online recherchierbarHier erfahren Sie mehr >>
Artenvielfalt im freien Fall:
Studie zeigt flächendeckenden Rückgang von Schmetterlingen in Baden-WürttembergHier erfahren Sie mehr >>

SMNK ist Mitglied bei GFBio
Die Gesellschaft für Biologische Daten e.V. unterstützt die Wissenschaft beim Management von Forschungsdaten. Hier erfahren Sie mehr >>

Robert Trusch mit Meigen-Medaille 2019 ausgezeichnet
Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Schmetterlingskunde hat Dr. Robert Trusch die Meigen-Medaille erhalten. Hier erfahren Sie mehr >>

Asterix und Obelix mit sechs Beinen
Kreative Namensgebung für 103 neu entdeckte Käferarten aus IndonesienHier erfahren Sie mehr >>

Neue Erkenntnisse zu Blühmischungen
Der aktuell stattfindende Rückgang von Insekten wird momentan fast allgegenwertig diskutiert. Auch wenn die Ursachen dafür sehr komplex und vielfältig sind, so scheinen besonders der Wegfall geeigneter Lebensräume und eine...Hier erfahren Sie mehr >>

Kräuseljagdspinne immer häufiger!
Bereits seit einigen Jahren erscheint die ursprünglich mediterrane Kräuseljagdspinne Zoropsis spinimana in Gebäuden im Westen Deutschlands, vor allem entlang des Rheins, inzwischen aber auch entlang der Nebenflüsse. Die...Hier erfahren Sie mehr >>

DFG-Projekt im LIS-Förderprogramm "Forschungsdaten in der Praxis" genehmigt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein dreijähriges Forschungsprojekt (2017-2019) der Arbeitsgruppe um Dr. Hubert Höfer zur Anreicherung und Mobilisierung von Daten für Taxonomie und Ökologie der Spinnen. In...Hier erfahren Sie mehr >>

Phantomspinnen
Für viele Tier- und Pflanzenarten gibt es heute Kataloge der weltweit beschriebenen Arten. Solche Kataloge (z.B. der World Spider Catalog) führen Namen von Tausenden von Tier- und Pflanzenarten auf. Aber nicht jeder...Hier erfahren Sie mehr >>

Vogelspinnenart nach Karlsruher Arachnologe benannt
Eine kleine, aber schöne Vogelspinnenart der Gattung Cyriocosmus wurde nach dem Spinnenkundler und Kurator am Karlsruher Naturkundemuseum als Cyriocosmus hoeferi benannt. Das erste Tier (ein Männchen) der neuen Art, das deshalb...Hier erfahren Sie mehr >>

Pilzdatenbank online!
Im neuen „ Digitalen Katalog der Pilzsammlungen“ können Details von mehr als 37.000 der insgesamt rund 70.000 Pilz-Belege und Funddaten abgerufen werden. Nach aufwendiger Vorbereitung sowohl der Datenbank ( Diversity...Hier erfahren Sie mehr >>

Edaphobase-Projekt wird weiter gefördert
Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebaut.Hier erfahren Sie mehr >>

Webseiten zu Amazonischen Schmetterlingen sind online
Die Gastwissenschaftlerin des Museums Dr. Rose Vieira und Dr. Hubert Höfer haben eine erste Version des "Field Guide for Amazonian Butterflies" online gestellt. Im Laufe ihres von der Kulturstiftung des Bundes...Hier erfahren Sie mehr >>