Andreas Kleinsteuber, Dipl.-Biologe
Ehrenamtlicher Mitarbeiter
Studium der Biologie von 1982 bis 1990 an der Universität Karlsruhe. Das Thema der Diplomarbeit lautete „Vegetationskundliche Untersuchungen der Wiesen und Quellfluren des mittleren Murgtales“, betreut von Prof. Philippi.
Von 1990-1997 war Herr Kleinsteuber zunächst als wissenschaftlicher Volontär und danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter und im Rahmen eines Werkvertrages am Staatlichen Museum für Naturkunde tätig und arbeitete schwerpunktmäßig an dem Grundlagenwerk „Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs“ erschienen zwischen 1990 und 1998.
Seit 2005 ehrenamtlicher Mitarbeiter der Botanischen Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde.
Seit 2007 Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Forschungsinteressen
Flora und Vegetation von Karlsruhe und der näheren Umgebung, Phanerogamen von Rhodos, verschiedene Blütenpflanzengattungen, z. B. Filago, Spergula, Wasserpflanzen im allgemeinen
Ausgewählte Publikationen
- Wolff P., Kleinsteuber A. (1998):
- Lemnaceae, Wasserlinsengewächse.. In: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs; Band 8: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae Teil 2, Arecidae, Liliidae Teil 2) Juncaceae bis Orchidaceae; Hrsg.: Sebald O.,Seybold S., Pilippi G. und Arno Wörz , Stuttgart, Eugen Ulmer Verlag
- Kleinsteuber A., Wolff P. (1997):
- Potamogeton polygonifolius und Potamogeton coloratus in Baden-Württemberg. Carolinea 54: 180-183
- Kleinsteuber A. (1992):
- Die Bärwurz (Meum athamanticum) im Nordschwarzwald. Carolinea 50: 67-78