Projekte des Referats Botanik

Monitoring und wissenschaftliche Auswertung von Biodiversität in den Schlossgärten Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim
Drei Schlossgärten werden hier unter die Lupe genommen. Das Inventar an Gefäßpflanzen-, Pilz- und Insektenarten soll möglichst vollständig erfasst werden, um prioritäre Arten und als Indikatoren geeignete Organismen zu...Hier erfahren Sie mehr >>

Botanik in Kunst und Literatur
Pflanzen spielen verschiedene Rollen in Kunst und Literatur. Sie sind mal Ornament und Hintergrund, mal Handlungsträger, mal metaphorisches Bild. Die Kenntnis der dargestellten Pflanzenart(-en) ermöglicht häufig...Hier erfahren Sie mehr >>

Botanische Bestimmungs- und Referenzliteratur
Das tägliche Werkzeug des Botanikers sind Bestimmungsschlüssel, Gebietsübersichten, Biotop- und Lebensraumklassifizierungen und dergleichen. Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse, ökologischer Daten und aktualisierter...Hier erfahren Sie mehr >>

Flora und Vegetation aufgelassener Lehm- und Tongruben
Beim Werden und Vergehen von Artengemeinschaften quasi »live« zusehen können wir mittels der Sukzessionsforschung. Dort, wo durch natürliche oder anthropogene Ereignisse z. B. Offenboden, verletzte Baumrinde oder frische...Hier erfahren Sie mehr >>

Zeigerwerte und funktionelle Merkmale
Zu beiden Themenkomplexen wird in (Mittel-)Europa bereits seit längerer Zeit gearbeitet, es liegen umfassende Übersichten und Datenbanken vor. Nichtsdestotrotz ergeben sich auch weiterhin offene Fragen, sowohl was die Anwendung...Hier erfahren Sie mehr >>

Offenhaltungs-Versuche des Landes Baden-Württemberg
Die Offenhaltungsversuche des Landes Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Fragestellung, wie artenreiches und landwirtschaftlich nutzbares Grünland mit möglichst geringem (finanziellem, personellem und technischem) Aufwand...Hier erfahren Sie mehr >>

Präparation, Erschließung und Digitalisierung von Pilzsammlungen
Die Pilzsammlungen des Karlsruher Naturkundemuseums haben sich seit 2003 fast verzehnfacht und weisen heute mehr als 108.000 Belege auf (Stand Dezember 2021). Die meisten Sammlungen sind Schenkungen von Privatpersonen,...Hier erfahren Sie mehr >>

Mykologische Untersuchungen im ehemaligen Bannwald Wilder See (Nordschwarzwald)
Im fast 150 ha großen ehemaligen Bannwald Wilder See im heutigen Nationalpark Schwarzwald wurde von 2013 bis 2019 in einem vom Naturkundemuseum Karlsruhe (Markus Scholler) und dem Nationalpark Schwarzwald (Flavius Popa)...Hier erfahren Sie mehr >>

Die urbane Pilzflora des Ballungsraums Karlsruhe und ihre Veränderung
Die Stadt Karlsruhe wird seit den 1920er Jahren pilzfloristisch untersucht, dokumentiert durch einige Publikationen, Belege und vor allem durch Tagebuchaufzeichnungen. Besonders aktiv war der Karlsruher Lehrer Paul Stricker, der...Hier erfahren Sie mehr >>

Taxonomie von Rostpilzen und DNA-Barcoding
Die Taxonomie und Ökologie der Rostpilze (Pucciniales) ist eines der Forschungsschwerpunkte im Referat. Rostpilze sind Kleinpilze und obligate Pflanzenparasiten, die sich u. a. durch eine Vielzahl verschiedener Sporentypen, eine...Hier erfahren Sie mehr >>