Forschungsschwerpunkte im Referat Entomologie

Die Forschung im Referat Entomologie ist durch die speziellen Kenntnisse der Kuratoren, die Sammlungsschwerpunkte und durch abteilungsübergreifende Forschungsschwerpunkte gekennzeichnet. Die Forschungsschwerpunkte sind im Forschungsrahmenprogramm des Institutes festgelegt und werden mit den Forschungsschwerpunkten des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart abgestimmt. Den Forschungsschwerpunkten sind die laufenden Forschungsprojekte zugeordnet, die eine sehr unterschiedliche Dauer haben (einige Monate bis viele Jahre). Die Projekte sind häufig zusätzlich oder überwiegend durch Drittmittel des Bundes, des Landes oder privater Stiftungen finanziert, da der hauseigene Etat für Forschungsarbeiten sehr begrenzt ist.

Taxonomie, Systematik und Faunistik von Schmetterlingen (Lepidoptera)

Systematische Revisionen von Verwandtschaftsgruppen und Neubeschreibungen von Arten im Bereich Spanner, Eulen und Kleinschmetterlinge, insbesondere aus den geographischen Sammlungsschwerpunkten Mittel- und Südosteuropa bis Mittelasien. Phylogenetische Analysen. Fortführung der regionalen Faunistik von Mitteleuropa. Erforschung der Biologie und Ökologie von Schmetterlingen verschiedener Familien. Erarbeitung von Schutzkonzepten für Lebensräume und Artengemeinschaften.

Diversität, Ökologie und Taxonomie von Hautflüglern (Hymenoptera)

Erforschung der Diversität, Lebensweise, Ökologie und Verbreitung von Hautflüglern (insbesondere Ameisen) in Südamerika und Europa. Untersuchungen über Wechselbeziehungen von Ameisen mit anderen Tieren und Pflanzen, über pilzzüchtende Ameisen (Attini) und Wanderameisen (Ecitoninae). Beschreibung unbekannter Arten, insbesondere aus dem Bodenbereich.

Taxonomie, Systematik und Ökologie von Käfern (Coleoptera)

Systematische Bearbeitung von bodenökologisch bedeutsamen Käfern. Revisionen ausgewählter Gruppen der Rüsselkäfer. Erforschung von morphologischen Schlüsselmerkmalen, die zur Evolution von megadiversen Gruppen führen. Zoogeographische Erfassung und Analyse von Verbreitungsmustern im regionalen Schwerpunkt Südostasien.

Bodenzoologie

Untersuchungen zur Diversität und Funktion von Bodenlebewesen unter ökosystemaren Aspekten, Evaluierung der bodenbiologischen Zustände (Standortklassifikation) und die Entwicklung von regional gültigen Kriterien zum Schutz der Diversität der Bodenlebewesen und der Bodenfunktionen. Entwicklung von Kriterien für nachhaltige Nutzungsformen von Agrar- und Forstflächen.

Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt der Zoologie und Entomologie

Biodiversität und Ökologie von Waldökosystemen

Untersuchungen über Artengemeinschaften, ihre Funktion und ihre Wechselbeziehungen in Wäldern Mitteleuropas und der Tropen unter den jeweiligen geologischen, pedologischen und klimatischen Bedingungen (z.B. Nährstoffflüsse, Tier-Pflanze-Beziehungen, Samenverbreitung, Holznutzung durch Tiere etc.).

Forschungsschwerpunkt der Referate Entomologie, Zoologie und Botanik

Biodiversitätsinformatik

Aufbau relationaler Datenbanken über organismenbezogene Daten aus den Aufsammlungen und Beobachtungen in den untersuchten Ökosystemen und Verknüpfung mit georeferenzierten Standortdaten. Mitarbeit am Aufbau von Datenbankenverbünden im Internet (z.B. Landesdatenbank Schmetterlinge, Globales Informationssystem Spanner, Ameisentypen deutscher Sammlungen, GBIF). Aufbau von Datenbanken zu den Sammlungen des SMNK und von Literaturdatenbanken z.B. über Schmetterlinge, Ameisen, Bodenzoologie, Tropenökologie.

Abteilungsübergreifender Forschungsschwerpunkt der Entomologie, Zoologie und Botanik, vielfach in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Naturkundemuseum.