Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie
Keine News in dieser Ansicht.
Referat Paläontologie

In Vorbereitung: Ein Dinosaurierfriedhof aus dem späten Campanium (Oberkreide) am Cerro de Angostura bei Porvenir de Jalpa, Coahuila, Nordostmexiko
Im Cañon Cerro de Angostura nahe dem Ort Porvenir de Jalpa, Coahuila, entdeckten wir etwa zehn Ansammlungen herausgewitterter Dinosaurierknochen auf einer Fläche von nur 200 x 30 Metern. Die Sedimente gehören zu der Cerro del...Hier erfahren Sie mehr >>

Grabung jungtertiäre Wirbeltierfundstelle Höwenegg (Hegau)
Seit dem Jahre 2003 werden wieder Grabungen an der jungtertiären Wirbeltierfundstelle Höwenegg durch die Geowissenschaftliche Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum...Hier erfahren Sie mehr >>

In Vorbereitung: Paläoökologie der Rupelmeeres
Wir planen in der Tongrube Unterfeld ein langfristiges Forschungsvorhaben zusammen mit Dr. Norbert Micklich (Hessisches Landesmuseum Darmstadt), Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck (Exzellenzuniversität Heidelberg) und Dr. Gerald Mayr...Hier erfahren Sie mehr >>

Innerer Schädelbau der Therapsiden (Vorläufer der Säugetiere)
Die ältesten bekannten Säugetiere stammen aus der Oberen Trias und entwickelten sich aus einer Gruppe urtümlicher Landwirbeltiere, den Therapsiden. Da diese Tiere den Säugetieren teilweise schon recht ähnlich waren, sind sie im...Hier erfahren Sie mehr >>

Beziehungen zwischen Pflanzen und Arthropoden im späten Paläozoikum
Mit der Besiedlung des Festlandes durch die ersten Landpflanzen im Ordovizium waren die Voraussetzungen für tierisches Leben auf dem Festland gegeben. So entstanden im Devon und Karbon die ersten Wälder der Erdgeschichte, in...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Botanik

Exotische Gehölze und Diversität der Ektomykorrhiza-Pilze im urbanen Grünflächenbereich
Ektomykorrhiza-Pilze sind mit Bäumen zum beiderseitigen Vorteil verbunden. Sie haben in den vergangenen Jahrzehnten einen starken Rückgang im Stadtgebiet von Karlsruhe erfahren. Als wichtiger Grund gelten die anteilig zunehmenden...Hier erfahren Sie mehr >>

Flora und Vegetation aufgelassener Lehm- und Tongruben
Beim Werden und Vergehen von Artengemeinschaften quasi »live« zusehen können wir mittels der Sukzessionsforschung. Dort, wo durch natürliche oder anthropogene Ereignisse z. B. Offenboden, verletzte Baumrinde oder frische...Hier erfahren Sie mehr >>

Die Großpilzflora des Ballungsraums Karlsruhe und ihre Veränderung
In dem zweijährigen Forschungsvorhaben wird weltweit erstmalig und exemplarisch für andere Ballungsräume in SW-Deutschland die Großpilzflora (Basidiomycota/Ständerpilze, Morchellaceae/Morchel-Verwandte) des Stadtkreises Karlsruhe...Hier erfahren Sie mehr >>

Zeigerwerte und funktionelle Merkmale
Zu beiden Themenkomplexen wird in (Mittel-)Europa bereits seit längerer Zeit gearbeitet, es liegen umfassende Übersichten und Datenbanken vor. Nichtsdestotrotz ergeben sich auch weiterhin offene Fragen, sowohl was die Anwendung...Hier erfahren Sie mehr >>

Barcoding von Rostpilzen in Deutschland
Im GBOL-Projekt (GBOL - German Barcode of Life) werden die in Deutschland vorkommenden Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres DNS-Barcodes erfasst. In einer ersten dreijährigen Phase wurden die in Deutschland mit rund 500 Arten...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Zoologie

ARAMOB - Mobilisierung von Spinnendaten
Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von SpinnenHier erfahren Sie mehr >>

Inventarisierung und Digitalisierung der zoologischen Belegsammlungen
Die digitale Erfassung und Mobilisierung von Daten aus naturwissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsprojekten ist in den letzten Jahren durch die rasante Entwicklung im Bereich Computer- und Informationstechnologie und die...Hier erfahren Sie mehr >>

Amazonische Spinnen und Schmetterlinge
Die Wiederaufnahme einer früheren Kooperation zwischen dem Museum und dem Brasilianischen Amazonas-Forschungsinstitut (INPA) in Manaus wird über ein "Fellowship Internationales Museum" der Kulturstiftung des Bundes gefördert.Hier erfahren Sie mehr >>

Barcoding der Spinnen Deutschlands
Das GBOL-Projekt (GBOL - German Barcode of Life) hat zum Ziel die Artenvielfalt aller deutschen Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres genetischen DNA-Barcodes (Fingerabdrucks) zu erfassen. GBOL ist ein deutschlandweites...Hier erfahren Sie mehr >>

Taxonomie und Phylogenie der asiatischen Schlankkräuselspinnen
Die in Südostasien verbreiteten Spinnen aus der Familie der Psechridae (Schlankkräuselspinnen) waren bis 2009 taxonomisch nur mangelhaft bearbeitet und daher schwierig zu charakterisieren und zu identifizieren. Im Rahmen eines...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Entomologie

Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...Hier erfahren Sie mehr >>

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...Hier erfahren Sie mehr >>

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...Hier erfahren Sie mehr >>

Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...Hier erfahren Sie mehr >>

Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...Hier erfahren Sie mehr >>