Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie
Keine News in dieser Ansicht.
Referat Paläontologie
Biomechanik der Musteliden
Die marderartigen Raubtiere zeigen eine enorme Vielfalt an Fortbewegungsmöglichkeiten, die sich auch in ihrem Körperbau widerspiegeln. Ziel der Projektes ist es, Fortbewegungsformen und anatomische Besonderheiten miteinander zu...Hier erfahren Sie mehr >>

Kreidezeitliche Fischvorkommen in Nordost-Mexiko: Eine Fallstudie zur Evolution und Paläobiogeographie der Strahlenflosser
Neueste paläontologische Feldforschungen zeigen, dass im Nordosten Mexikos eine Fülle von kreidezeitlichen Fossillagerstätten aufgeschlossen ist, deren fein geschichtete Plattenkalke vorzüglich erhaltene Fischfossilien enthalten....Hier erfahren Sie mehr >>

In Vorbereitung: Paläoökologie der Rupelmeeres
Wir planen in der Tongrube Unterfeld ein langfristiges Forschungsvorhaben zusammen mit Dr. Norbert Micklich (Hessisches Landesmuseum Darmstadt), Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck (Exzellenzuniversität Heidelberg) und Dr. Gerald Mayr...Hier erfahren Sie mehr >>

Grabung jungtertiäre Wirbeltierfundstelle Höwenegg (Hegau)
Seit dem Jahre 2003 werden wieder Grabungen an der jungtertiären Wirbeltierfundstelle Höwenegg durch die Geowissenschaftliche Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum...Hier erfahren Sie mehr >>

Biostratigraphie und Paläoökologie der zentralen Oberen Süßwassermolasse im westlichen Bodensee-Gebiet
Am Nordrand des Schienerberges im westlichen Bodenseegebiet sind die 14-13 Mio. Jahre alten Sedimente der zentralen Oberen Süßwassermolasse besonders gut in einem über 100 m mächtigen Profil aufgeschlossen. Glimmerreiche, gut...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Botanik

Zeigerwerte und funktionelle Merkmale
Zu beiden Themenkomplexen wird in (Mittel-)Europa bereits seit längerer Zeit gearbeitet, es liegen umfassende Übersichten und Datenbanken vor. Nichtsdestotrotz ergeben sich auch weiterhin offene Fragen, sowohl was die Anwendung...Hier erfahren Sie mehr >>

Präparation, Erschließung und Digitalisierung von Pilzsammlungen
Die Pilzsammlungen des Karlsruher Naturkundemuseums haben sich seit 2003 fast verzehnfacht und weisen heute mehr als 108.000 Belege auf (Stand Dezember 2021). Die meisten Sammlungen sind Schenkungen von Privatpersonen,...Hier erfahren Sie mehr >>

Botanik in Kunst und Literatur
Pflanzen spielen verschiedene Rollen in Kunst und Literatur. Sie sind mal Ornament und Hintergrund, mal Handlungsträger, mal metaphorisches Bild. Die Kenntnis der dargestellten Pflanzenart(-en) ermöglicht häufig...Hier erfahren Sie mehr >>

Monitoring und wissenschaftliche Auswertung von Biodiversität in den Schlossgärten Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim
Drei Schlossgärten werden hier unter die Lupe genommen. Das Inventar an Gefäßpflanzen-, Pilz- und Insektenarten soll möglichst vollständig erfasst werden, um prioritäre Arten und als Indikatoren geeignete Organismen zu...Hier erfahren Sie mehr >>

Flora und Vegetation aufgelassener Lehm- und Tongruben
Beim Werden und Vergehen von Artengemeinschaften quasi »live« zusehen können wir mittels der Sukzessionsforschung. Dort, wo durch natürliche oder anthropogene Ereignisse z. B. Offenboden, verletzte Baumrinde oder frische...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Zoologie

ARAMOB - Mobilisierung von Spinnendaten
Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von SpinnenHier erfahren Sie mehr >>

BiNHum - Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings
BiNHum ist ein Gemeinschaftsprojekt des Humboldt-Rings vertreten durch die naturhistorischen Forschungssammlungen und -Museen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, München und Stuttgart. Im September 2009 haben sich das Museum für...Hier erfahren Sie mehr >>

Tropische Wolfspinnen (Ctenidae) in Französisch Guyana
Französisch-Guyana beherbergt – wie viele andere tropische Regionen – eine beeindruckende organismische Vielfalt (Biodiversität) in seinen vielfältigen Lebensräumen. So umfasst die Liste der Entomologischen Gesellschaft Antilles...Hier erfahren Sie mehr >>

Barcoding der Spinnen Deutschlands
Das GBOL-Projekt (GBOL - German Barcode of Life) hat zum Ziel die Artenvielfalt aller deutschen Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres genetischen DNA-Barcodes (Fingerabdrucks) zu erfassen. GBOL ist ein deutschlandweites...Hier erfahren Sie mehr >>

GBIF Datenbank Bodenzoologie - Projekt EDAPHOBASE 2. Phase
Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebautHier erfahren Sie mehr >>
Referat Entomologie

Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...Hier erfahren Sie mehr >>

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...Hier erfahren Sie mehr >>

Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...Hier erfahren Sie mehr >>

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...Hier erfahren Sie mehr >>

Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...Hier erfahren Sie mehr >>