Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie
Keine News in dieser Ansicht.
Referat Paläontologie

Innovative Konstruktions- und Regelungssysteme für den Membran-Leichtbau auf der Basis von Flugtieren mit Membranbespannung - Projektteil des Staatlichen Museums für Naturkunde
Das Projekt ist eine Kooperationsarbeit zwischen Architekten, Statikern, Textilingenieuren und Biologen. Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe erforscht hierbei den materialtechnischen Feinbau von Flughäuten und ihre...Hier erfahren Sie mehr >>

Die Fossilien der Korbacher Spalte
In den 90ger Jahren führte das SMNK zusammen mit der Smithsonian Institution, Washington D.C. (USA) über mehrere Jahre hinweg Grabungen in der oberpermischen Korbacher Spalte bei Korbach (Nordhessen) durch, die von der National...Hier erfahren Sie mehr >>
Paläobiogeografie Südpatagoniens während der obersten Kreide und dem Paläogen: ein Schlüssel zum Verständnis der Evolution antarktischer Faunen und Floren
Das Ziel unserer Arbeit im chilenischen Teil Patagoniens ist die Rekonstruktion der Evolution mariner und terrestrische Ökosysteme um die Kreide/Tertiärgrenze und der Auslöser von Massenaussterben und globalem Klimawandel....Hier erfahren Sie mehr >>
Evolution flossenfüßiger Raubtiere – eine konstruktionsmorphologische Fallstudie
Im Rahmen dieses DFG-Projekts werden Daten zu Anatomie und Lokomotion der rezenten flossenfüßigen Raubtiere (Robben und Seelöwen) gesammelt, ausgewertet und zu anatomisch begründeten Konstruktionstypen zusammengefasst. Für die...Hier erfahren Sie mehr >>

Grabung jungtertiäre Wirbeltierfundstelle Höwenegg (Hegau)
Seit dem Jahre 2003 werden wieder Grabungen an der jungtertiären Wirbeltierfundstelle Höwenegg durch die Geowissenschaftliche Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Botanik

Die urbane Pilzflora des Ballungsraums Karlsruhe und ihre Veränderung
Die Stadt Karlsruhe wird seit den 1920er Jahren pilzfloristisch untersucht, dokumentiert durch einige Publikationen, Belege und vor allem durch Tagebuchaufzeichnungen. Besonders aktiv war der Karlsruher Lehrer Paul Stricker, der...Hier erfahren Sie mehr >>

Botanische Bestimmungs- und Referenzliteratur
Das tägliche Werkzeug des Botanikers sind Bestimmungsschlüssel, Gebietsübersichten, Biotop- und Lebensraumklassifizierungen und dergleichen. Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse, ökologischer Daten und aktualisierter...Hier erfahren Sie mehr >>

Flora und Vegetation aufgelassener Lehm- und Tongruben
Beim Werden und Vergehen von Artengemeinschaften quasi »live« zusehen können wir mittels der Sukzessionsforschung. Dort, wo durch natürliche oder anthropogene Ereignisse z. B. Offenboden, verletzte Baumrinde oder frische...Hier erfahren Sie mehr >>

Offenhaltungs-Versuche des Landes Baden-Württemberg
Die Offenhaltungsversuche des Landes Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Fragestellung, wie artenreiches und landwirtschaftlich nutzbares Grünland mit möglichst geringem (finanziellem, personellem und technischem) Aufwand...Hier erfahren Sie mehr >>

Mykologische Untersuchungen im ehemaligen Bannwald Wilder See (Nordschwarzwald)
Im fast 150 ha großen ehemaligen Bannwald Wilder See im heutigen Nationalpark Schwarzwald wurde von 2013 bis 2019 in einem vom Naturkundemuseum Karlsruhe (Markus Scholler) und dem Nationalpark Schwarzwald (Flavius Popa)...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Zoologie

GBIF Datenbank Bodenzoologie - Projekt EDAPHOBASE 2. Phase
Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebautHier erfahren Sie mehr >>

Stadt.Wiesen.Mensch
Ein Projekt der Forschungsabteilungen und der Vermittlung am Staatlichen Museum für Naturkunde KarlsruheHier erfahren Sie mehr >>

ARAMOB - Mobilisierung von Spinnendaten
Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von SpinnenHier erfahren Sie mehr >>

Amazonische Spinnen und Schmetterlinge
Die Wiederaufnahme einer früheren Kooperation zwischen dem Museum und dem Brasilianischen Amazonas-Forschungsinstitut (INPA) in Manaus wird über ein "Fellowship Internationales Museum" der Kulturstiftung des Bundes gefördert.Hier erfahren Sie mehr >>

Barcoding der Spinnen Deutschlands
Das GBOL-Projekt (GBOL - German Barcode of Life) hat zum Ziel die Artenvielfalt aller deutschen Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres genetischen DNA-Barcodes (Fingerabdrucks) zu erfassen. GBOL ist ein deutschlandweites...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Entomologie

Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...Hier erfahren Sie mehr >>

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...Hier erfahren Sie mehr >>

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...Hier erfahren Sie mehr >>

Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...Hier erfahren Sie mehr >>

Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...Hier erfahren Sie mehr >>