Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie
Keine News in dieser Ansicht.
Referat Paläontologie
Biomechanik der Musteliden
Die marderartigen Raubtiere zeigen eine enorme Vielfalt an Fortbewegungsmöglichkeiten, die sich auch in ihrem Körperbau widerspiegeln. Ziel der Projektes ist es, Fortbewegungsformen und anatomische Besonderheiten miteinander zu...Hier erfahren Sie mehr >>

In Vorbereitung: Ein Dinosaurierfriedhof aus dem späten Campanium (Oberkreide) am Cerro de Angostura bei Porvenir de Jalpa, Coahuila, Nordostmexiko
Im Cañon Cerro de Angostura nahe dem Ort Porvenir de Jalpa, Coahuila, entdeckten wir etwa zehn Ansammlungen herausgewitterter Dinosaurierknochen auf einer Fläche von nur 200 x 30 Metern. Die Sedimente gehören zu der Cerro del...Hier erfahren Sie mehr >>

Die Fossilien der Maurer Sande - Bestandsaufnahme, Revision der Elephantidenbackenzähne und Paläoökologie
Neben dem berühmten, im Jahre 1907 gefundenen, Unterkiefer des Homo heidelbergensis haben die Sandgrube Grafenrain und einige weitere Sandgruben zwischen Mauer und Bammental aus den Mauerer Sanden mehr als 5000 Fossilien einer...Hier erfahren Sie mehr >>

Biostratigraphie und Paläoökologie der zentralen Oberen Süßwassermolasse im westlichen Bodensee-Gebiet
Am Nordrand des Schienerberges im westlichen Bodenseegebiet sind die 14-13 Mio. Jahre alten Sedimente der zentralen Oberen Süßwassermolasse besonders gut in einem über 100 m mächtigen Profil aufgeschlossen. Glimmerreiche, gut...Hier erfahren Sie mehr >>
Grabungsprojekt: Zwergflusspferd Pleistozän Kreta
Die eiszeitliche Fauna auf Kreta ist eine einzigartige Mischung aus europäischen und afrikanischen Faunenelementen, darunter auch Säugetiere, die es nur auf Kreta gab. Eines dieser endemischen Tiere ist das Zwergflusspferd...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Botanik

Die urbane Pilzflora des Ballungsraums Karlsruhe und ihre Veränderung
Die Stadt Karlsruhe wird seit den 1920er Jahren pilzfloristisch untersucht, dokumentiert durch einige Publikationen, Belege und vor allem durch Tagebuchaufzeichnungen. Besonders aktiv war der Karlsruher Lehrer Paul Stricker, der...Hier erfahren Sie mehr >>

Zeigerwerte und funktionelle Merkmale
Zu beiden Themenkomplexen wird in (Mittel-)Europa bereits seit längerer Zeit gearbeitet, es liegen umfassende Übersichten und Datenbanken vor. Nichtsdestotrotz ergeben sich auch weiterhin offene Fragen, sowohl was die Anwendung...Hier erfahren Sie mehr >>

Monitoring und wissenschaftliche Auswertung von Biodiversität in den Schlossgärten Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim
Drei Schlossgärten werden hier unter die Lupe genommen. Das Inventar an Gefäßpflanzen-, Pilz- und Insektenarten soll möglichst vollständig erfasst werden, um prioritäre Arten und als Indikatoren geeignete Organismen zu...Hier erfahren Sie mehr >>

Offenhaltungs-Versuche des Landes Baden-Württemberg
Die Offenhaltungsversuche des Landes Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Fragestellung, wie artenreiches und landwirtschaftlich nutzbares Grünland mit möglichst geringem (finanziellem, personellem und technischem) Aufwand...Hier erfahren Sie mehr >>

Taxonomie von Rostpilzen und DNA-Barcoding
Die Taxonomie und Ökologie der Rostpilze (Pucciniales) ist eines der Forschungsschwerpunkte im Referat. Rostpilze sind Kleinpilze und obligate Pflanzenparasiten, die sich u. a. durch eine Vielzahl verschiedener Sporentypen, eine...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Zoologie

Taxonomie und Phylogenie der asiatischen Schlankkräuselspinnen
Die in Südostasien verbreiteten Spinnen aus der Familie der Psechridae (Schlankkräuselspinnen) waren bis 2009 taxonomisch nur mangelhaft bearbeitet und daher schwierig zu charakterisieren und zu identifizieren. Im Rahmen eines...Hier erfahren Sie mehr >>

Inventarisierung und Digitalisierung der zoologischen Belegsammlungen
Die digitale Erfassung und Mobilisierung von Daten aus naturwissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsprojekten ist in den letzten Jahren durch die rasante Entwicklung im Bereich Computer- und Informationstechnologie und die...Hier erfahren Sie mehr >>

Stadt.Wiesen.Mensch
Ein Projekt der Forschungsabteilungen und der Vermittlung am Staatlichen Museum für Naturkunde KarlsruheHier erfahren Sie mehr >>

Tropische Wolfspinnen (Ctenidae) in Französisch Guyana
Französisch-Guyana beherbergt – wie viele andere tropische Regionen – eine beeindruckende organismische Vielfalt (Biodiversität) in seinen vielfältigen Lebensräumen. So umfasst die Liste der Entomologischen Gesellschaft Antilles...Hier erfahren Sie mehr >>

GBIF Datenbank Bodenzoologie - Projekt EDAPHOBASE 2. Phase
Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebautHier erfahren Sie mehr >>
Referat Entomologie

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...Hier erfahren Sie mehr >>

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...Hier erfahren Sie mehr >>

Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...Hier erfahren Sie mehr >>

Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...Hier erfahren Sie mehr >>

Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...Hier erfahren Sie mehr >>