Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie

Permotrias
Ziel der vor allem paläontologisch-biostratigraphischen Arbeiten ist die Eingrenzung der Perm/Trias-Grenze im nördlichen, borealen Großraum (speziell europäischer Zechstein) und der westlichen Paläotethys (speziell Süd- und...Hier erfahren Sie mehr >>
Nichtmarine Karbonate
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer genetischen Klassifikation der kontinentalen Karbonatbildungen als Grundlage für die Definition von Standard-Karbonattypen (Bio-Litho-Faziestypen in charakteristischen...Hier erfahren Sie mehr >>

Permokarbon der Saalesenke
Das kontinentale Permokarbon ist mit seiner sedimentologischen Beschaffenheit (Sandsteine, Kohlen, Salze) einer der wichtigsten geologischen Zeitabschnitte für die deutsche Wirtschaft. Salze und Kohlen wurden und werden abgebaut;...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Paläontologie
Paläobiogeografie Südpatagoniens während der obersten Kreide und dem Paläogen: ein Schlüssel zum Verständnis der Evolution antarktischer Faunen und Floren
Das Ziel unserer Arbeit im chilenischen Teil Patagoniens ist die Rekonstruktion der Evolution mariner und terrestrische Ökosysteme um die Kreide/Tertiärgrenze und der Auslöser von Massenaussterben und globalem Klimawandel....Hier erfahren Sie mehr >>

Kreidezeitliche Fischvorkommen in Nordost-Mexiko: Eine Fallstudie zur Evolution und Paläobiogeographie der Strahlenflosser
Neueste paläontologische Feldforschungen zeigen, dass im Nordosten Mexikos eine Fülle von kreidezeitlichen Fossillagerstätten aufgeschlossen ist, deren fein geschichtete Plattenkalke vorzüglich erhaltene Fischfossilien enthalten....Hier erfahren Sie mehr >>

In Vorbereitung: Ein Dinosaurierfriedhof aus dem späten Campanium (Oberkreide) am Cerro de Angostura bei Porvenir de Jalpa, Coahuila, Nordostmexiko
Im Cañon Cerro de Angostura nahe dem Ort Porvenir de Jalpa, Coahuila, entdeckten wir etwa zehn Ansammlungen herausgewitterter Dinosaurierknochen auf einer Fläche von nur 200 x 30 Metern. Die Sedimente gehören zu der Cerro del...Hier erfahren Sie mehr >>

Biostratigraphie und Paläoökologie der zentralen Oberen Süßwassermolasse im westlichen Bodensee-Gebiet
Am Nordrand des Schienerberges im westlichen Bodenseegebiet sind die 14-13 Mio. Jahre alten Sedimente der zentralen Oberen Süßwassermolasse besonders gut in einem über 100 m mächtigen Profil aufgeschlossen. Glimmerreiche, gut...Hier erfahren Sie mehr >>

Beziehungen zwischen Pflanzen und Arthropoden im späten Paläozoikum
Mit der Besiedlung des Festlandes durch die ersten Landpflanzen im Ordovizium waren die Voraussetzungen für tierisches Leben auf dem Festland gegeben. So entstanden im Devon und Karbon die ersten Wälder der Erdgeschichte, in...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Botanik

Exotische Gehölze und Diversität der Ektomykorrhiza-Pilze im urbanen Grünflächenbereich
Ektomykorrhiza-Pilze sind mit Bäumen zum beiderseitigen Vorteil verbunden. Sie haben in den vergangenen Jahrzehnten einen starken Rückgang im Stadtgebiet von Karlsruhe erfahren. Als wichtiger Grund gelten die anteilig zunehmenden...Hier erfahren Sie mehr >>

Botanische Bestimmungs- und Referenzliteratur
Das tägliche Werkzeug des Botanikers sind Bestimmungsschlüssel, Gebietsübersichten, Biotop- und Lebensraumklassifizierungen und dergleichen. Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse, ökologischer Daten und aktualisierter...Hier erfahren Sie mehr >>

Präparation und Erschließung der Pilzbelege des ehemaligen Greifswalder Universitätsherbariums (GFW)
Die meisten alten Pilzsherbarien in Deutschland sind im 2. Weltkrieg zerstört worden. Zu den wenigen noch erhaltenen Sammlungen mit knapp 7.000 Belegen gehören die der Universität Greifswald (Herbarium GFW) mit...Hier erfahren Sie mehr >>

Offenhaltungs-Versuche des Landes Baden-Württemberg
Die Offenhaltungsversuche des Landes Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Fragestellung, wie artenreiches und landwirtschaftlich nutzbares Grünland mit möglichst geringem (finanziellem, personellem und technischem) Aufwand...Hier erfahren Sie mehr >>

Flora und Vegetation aufgelassener Lehm- und Tongruben
Beim Werden und Vergehen von Artengemeinschaften quasi »live« zusehen können wir mittels der Sukzessionsforschung. Dort, wo durch natürliche oder anthropogene Ereignisse z. B. Offenboden, verletzte Baumrinde oder frische...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Zoologie

Tropische Wolfspinnen (Ctenidae) in Französisch Guyana
Französisch-Guyana beherbergt – wie viele andere tropische Regionen – eine beeindruckende organismische Vielfalt (Biodiversität) in seinen vielfältigen Lebensräumen. So umfasst die Liste der Entomologischen Gesellschaft Antilles...Hier erfahren Sie mehr >>

GBIF Datenbank Bodenzoologie - Projekt EDAPHOBASE 2. Phase
Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebautHier erfahren Sie mehr >>

Amazonische Spinnen und Schmetterlinge
Die Wiederaufnahme einer früheren Kooperation zwischen dem Museum und dem Brasilianischen Amazonas-Forschungsinstitut (INPA) in Manaus wird über ein "Fellowship Internationales Museum" der Kulturstiftung des Bundes gefördert.Hier erfahren Sie mehr >>

Jagdspinnen in amazonischen Wäldern
Seit 1992 untersuchen Thierry Gasnier und Hubert Höfer die Ökologie der großen, bodenlebenden Jagdspinnen in amazonischen Wäldern. Ausgangspunkt der Forschung zur Koexistenz sehr ähnlicher und häufiger Cteniden-Arten war die...Hier erfahren Sie mehr >>

Taxonomie und Phylogenie der asiatischen Schlankkräuselspinnen
Die in Südostasien verbreiteten Spinnen aus der Familie der Psechridae (Schlankkräuselspinnen) waren bis 2009 taxonomisch nur mangelhaft bearbeitet und daher schwierig zu charakterisieren und zu identifizieren. Im Rahmen eines...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Entomologie

Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...Hier erfahren Sie mehr >>

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...Hier erfahren Sie mehr >>

Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...Hier erfahren Sie mehr >>

Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...Hier erfahren Sie mehr >>

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...Hier erfahren Sie mehr >>