Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie
Keine News in dieser Ansicht.
Referat Paläontologie
Die Höwenegg-Antilope Miotragocerus
Nachdem in den letzten Jahren die Bergung von Skeletten in der Projektarbeit vorrangig betrieben wurde, soll nun wieder verstärkt die wissenschaftliche Bearbeitung des Materials im Vordergrund stehen. Dies ist vor allem...Hier erfahren Sie mehr >>

Biostratigraphie und Paläoökologie der zentralen Oberen Süßwassermolasse im westlichen Bodensee-Gebiet
Am Nordrand des Schienerberges im westlichen Bodenseegebiet sind die 14-13 Mio. Jahre alten Sedimente der zentralen Oberen Süßwassermolasse besonders gut in einem über 100 m mächtigen Profil aufgeschlossen. Glimmerreiche, gut...Hier erfahren Sie mehr >>
Paläobiogeografie Südpatagoniens während der obersten Kreide und dem Paläogen: ein Schlüssel zum Verständnis der Evolution antarktischer Faunen und Floren
Das Ziel unserer Arbeit im chilenischen Teil Patagoniens ist die Rekonstruktion der Evolution mariner und terrestrische Ökosysteme um die Kreide/Tertiärgrenze und der Auslöser von Massenaussterben und globalem Klimawandel....Hier erfahren Sie mehr >>
Grabungsprojekt: Zwergflusspferd Pleistozän Kreta
Die eiszeitliche Fauna auf Kreta ist eine einzigartige Mischung aus europäischen und afrikanischen Faunenelementen, darunter auch Säugetiere, die es nur auf Kreta gab. Eines dieser endemischen Tiere ist das Zwergflusspferd...Hier erfahren Sie mehr >>

Innerer Schädelbau der Therapsiden (Vorläufer der Säugetiere)
Die ältesten bekannten Säugetiere stammen aus der Oberen Trias und entwickelten sich aus einer Gruppe urtümlicher Landwirbeltiere, den Therapsiden. Da diese Tiere den Säugetieren teilweise schon recht ähnlich waren, sind sie im...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Botanik

Botanische Bestimmungs- und Referenzliteratur
Das tägliche Werkzeug des Botanikers sind Bestimmungsschlüssel, Gebietsübersichten, Biotop- und Lebensraumklassifizierungen und dergleichen. Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse, ökologischer Daten und aktualisierter...Hier erfahren Sie mehr >>

Zeigerwerte und funktionelle Merkmale
Zu beiden Themenkomplexen wird in (Mittel-)Europa bereits seit längerer Zeit gearbeitet, es liegen umfassende Übersichten und Datenbanken vor. Nichtsdestotrotz ergeben sich auch weiterhin offene Fragen, sowohl was die Anwendung...Hier erfahren Sie mehr >>

Taxonomie von Rostpilzen und DNA-Barcoding
Die Taxonomie und Ökologie der Rostpilze (Pucciniales) ist eines der Forschungsschwerpunkte im Referat. Rostpilze sind Kleinpilze und obligate Pflanzenparasiten, die sich u. a. durch eine Vielzahl verschiedener Sporentypen, eine...Hier erfahren Sie mehr >>

Flora und Vegetation aufgelassener Lehm- und Tongruben
Beim Werden und Vergehen von Artengemeinschaften quasi »live« zusehen können wir mittels der Sukzessionsforschung. Dort, wo durch natürliche oder anthropogene Ereignisse z. B. Offenboden, verletzte Baumrinde oder frische...Hier erfahren Sie mehr >>

Monitoring und wissenschaftliche Auswertung von Biodiversität in den Schlossgärten Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim
Drei Schlossgärten werden hier unter die Lupe genommen. Das Inventar an Gefäßpflanzen-, Pilz- und Insektenarten soll möglichst vollständig erfasst werden, um prioritäre Arten und als Indikatoren geeignete Organismen zu...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Zoologie

Taxonomie und Phylogenie der asiatischen Schlankkräuselspinnen
Die in Südostasien verbreiteten Spinnen aus der Familie der Psechridae (Schlankkräuselspinnen) waren bis 2009 taxonomisch nur mangelhaft bearbeitet und daher schwierig zu charakterisieren und zu identifizieren. Im Rahmen eines...Hier erfahren Sie mehr >>

Jagdspinnen in amazonischen Wäldern
Seit 1992 untersuchen Thierry Gasnier und Hubert Höfer die Ökologie der großen, bodenlebenden Jagdspinnen in amazonischen Wäldern. Ausgangspunkt der Forschung zur Koexistenz sehr ähnlicher und häufiger Cteniden-Arten war die...Hier erfahren Sie mehr >>

Stadt.Wiesen.Mensch
Ein Projekt der Forschungsabteilungen und der Vermittlung am Staatlichen Museum für Naturkunde KarlsruheHier erfahren Sie mehr >>

Amazonische Spinnen und Schmetterlinge
Die Wiederaufnahme einer früheren Kooperation zwischen dem Museum und dem Brasilianischen Amazonas-Forschungsinstitut (INPA) in Manaus wird über ein "Fellowship Internationales Museum" der Kulturstiftung des Bundes gefördert.Hier erfahren Sie mehr >>

BiNHum - Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings
BiNHum ist ein Gemeinschaftsprojekt des Humboldt-Rings vertreten durch die naturhistorischen Forschungssammlungen und -Museen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, München und Stuttgart. Im September 2009 haben sich das Museum für...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Entomologie

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...Hier erfahren Sie mehr >>

Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...Hier erfahren Sie mehr >>

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...Hier erfahren Sie mehr >>

Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...Hier erfahren Sie mehr >>

Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...Hier erfahren Sie mehr >>