Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie

Permokarbon der Saalesenke
Das kontinentale Permokarbon ist mit seiner sedimentologischen Beschaffenheit (Sandsteine, Kohlen, Salze) einer der wichtigsten geologischen Zeitabschnitte für die deutsche Wirtschaft. Salze und Kohlen wurden und werden abgebaut;...Hier erfahren Sie mehr >>
Nichtmarine Karbonate
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer genetischen Klassifikation der kontinentalen Karbonatbildungen als Grundlage für die Definition von Standard-Karbonattypen (Bio-Litho-Faziestypen in charakteristischen...Hier erfahren Sie mehr >>

Permotrias
Ziel der vor allem paläontologisch-biostratigraphischen Arbeiten ist die Eingrenzung der Perm/Trias-Grenze im nördlichen, borealen Großraum (speziell europäischer Zechstein) und der westlichen Paläotethys (speziell Süd- und...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Paläontologie

In Vorbereitung: Paläoökologie der Rupelmeeres
Wir planen in der Tongrube Unterfeld ein langfristiges Forschungsvorhaben zusammen mit Dr. Norbert Micklich (Hessisches Landesmuseum Darmstadt), Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck (Exzellenzuniversität Heidelberg) und Dr. Gerald Mayr...Hier erfahren Sie mehr >>
Eine neue Konzentratlagerstätte für marine Wirbeltiere im Tithon (oberster Jura) von Südcoahuila, Mexiko
Im Rahmen unserer Forschungsarbeiten über jurassische Wirbeltier- und Invertebraten-Fundstellen Nordost-Mexikos (z.B. Aramberri, Nuevo Leon) entdeckten wir eine neue Lokalität, in welcher marine Reptilien des unteren Tithonium...Hier erfahren Sie mehr >>
Grabungsprojekt: Zwergflusspferd Pleistozän Kreta
Die eiszeitliche Fauna auf Kreta ist eine einzigartige Mischung aus europäischen und afrikanischen Faunenelementen, darunter auch Säugetiere, die es nur auf Kreta gab. Eines dieser endemischen Tiere ist das Zwergflusspferd...Hier erfahren Sie mehr >>

Grabung jungtertiäre Wirbeltierfundstelle Höwenegg (Hegau)
Seit dem Jahre 2003 werden wieder Grabungen an der jungtertiären Wirbeltierfundstelle Höwenegg durch die Geowissenschaftliche Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum...Hier erfahren Sie mehr >>

Die Fossilien der Korbacher Spalte
In den 90ger Jahren führte das SMNK zusammen mit der Smithsonian Institution, Washington D.C. (USA) über mehrere Jahre hinweg Grabungen in der oberpermischen Korbacher Spalte bei Korbach (Nordhessen) durch, die von der National...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Botanik

Barcoding von Rostpilzen in Deutschland
Im GBOL-Projekt (GBOL - German Barcode of Life) werden die in Deutschland vorkommenden Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres DNS-Barcodes erfasst. In einer ersten dreijährigen Phase wurden die in Deutschland mit rund 500 Arten...Hier erfahren Sie mehr >>

Präparation und Erschließung der Pilzbelege des ehemaligen Greifswalder Universitätsherbariums (GFW)
Die meisten alten Pilzsherbarien in Deutschland sind im 2. Weltkrieg zerstört worden. Zu den wenigen noch erhaltenen Sammlungen mit knapp 7.000 Belegen gehören die der Universität Greifswald (Herbarium GFW) mit...Hier erfahren Sie mehr >>

Mykologische Inventarisierung des Bannwalds Wilder See (Nordschwarzwald)
Im Rahmen eines durch das Regierungspräsidium Karlsruhe (2013) und den Nationalpark Schwarzwald (seit 2014) finanzierten Kooperationsprojekts zwischen der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V....Hier erfahren Sie mehr >>

Flora und Vegetation aufgelassener Lehm- und Tongruben
Beim Werden und Vergehen von Artengemeinschaften quasi »live« zusehen können wir mittels der Sukzessionsforschung. Dort, wo durch natürliche oder anthropogene Ereignisse z. B. Offenboden, verletzte Baumrinde oder frische...Hier erfahren Sie mehr >>

Offenhaltungs-Versuche des Landes Baden-Württemberg
Die Offenhaltungsversuche des Landes Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Fragestellung, wie artenreiches und landwirtschaftlich nutzbares Grünland mit möglichst geringem (finanziellem, personellem und technischem) Aufwand...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Zoologie

BiNHum - Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings
BiNHum ist ein Gemeinschaftsprojekt des Humboldt-Rings vertreten durch die naturhistorischen Forschungssammlungen und -Museen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, München und Stuttgart. Im September 2009 haben sich das Museum für...Hier erfahren Sie mehr >>

Amazonische Spinnen und Schmetterlinge
Die Wiederaufnahme einer früheren Kooperation zwischen dem Museum und dem Brasilianischen Amazonas-Forschungsinstitut (INPA) in Manaus wird über ein "Fellowship Internationales Museum" der Kulturstiftung des Bundes gefördert.Hier erfahren Sie mehr >>

Barcoding der Spinnen Deutschlands
Das GBOL-Projekt (GBOL - German Barcode of Life) hat zum Ziel die Artenvielfalt aller deutschen Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres genetischen DNA-Barcodes (Fingerabdrucks) zu erfassen. GBOL ist ein deutschlandweites...Hier erfahren Sie mehr >>

ARAMOB - Mobilisierung von Spinnendaten
Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von SpinnenHier erfahren Sie mehr >>

GBIF Datenbank Bodenzoologie - Projekt EDAPHOBASE 2. Phase
Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebautHier erfahren Sie mehr >>
Referat Entomologie

Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...Hier erfahren Sie mehr >>

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...Hier erfahren Sie mehr >>

Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...Hier erfahren Sie mehr >>

Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...Hier erfahren Sie mehr >>

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...Hier erfahren Sie mehr >>