Botanische Bestimmungs- und Referenzliteratur
Das tägliche Werkzeug des Botanikers sind Bestimmungsschlüssel, Gebietsübersichten, Biotop- und Lebensraumklassifizierungen und dergleichen. Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse, ökologischer Daten und aktualisierter Artenlisten müssen auch diese Werkzeuge stets »geschliffen« werden. Mittels eigener Forschung und in der Zusammenschau verschiedener Felder ist es so das Ziel, praxistaugliche Literatur zu erstellen und bestehende Werke zu überarbeiten.
Ausgewählte Publikationen
- Simmel J., Ahrens M., Poschlod P. (2020):
- Ellenberg N values of bryophytes in Central Europe. Journal of Vegetation Science doi: 10.1111/JVS.12957
- Simmel J., Fischer M. (2018):
- Bestimmungsschlüssel für die Arten der Gattungen Phellinus s. lat. und Inonotus s. lat. (Hymenochaetales) in Mitteleuropa, unter besonderer Berücksichtigung resupinater Wuchsformen. Regensburger Mykologische Schriften 18: 199-214
- Simmel J., Poschlod P. (2017):
- Beiträge zur Bestimmung und Ökologie der mitteleuropäischen Leucobryum-Taxa. Herzogia 30 (2): 397-411
- Simmel J., Rubanschi S., Poschlod P. (2016):
- Zustandsbewertung der Populationen von Kennarten des FFH-Grünlands bei unterschiedlichem Management – Ergebnisse aus den Offenhaltungsversuchen des Landes Baden-Württemberg. Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 78: 7-44
Liste der Mitarbeiter

Dr. Josef Simmel, Dipl.-Biol.
Telefon: +49 721 175-2877
E-Mail: josef.simmel@smnk.de