Dr. Steffen Woas, Dipl.-Biol.
Ehrenamtlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 721 175 2824
Studium der Zoologie, Botanik und Geo-/Paläontologie von 1966 bis 1975 an der Universität Kiel. Erworbene Abschlüsse sind das Diplom (1970) und eine Promotion (1975) unter Prof. Schuster. 1975 begann Herr Dr. Woas eine Lehrtätigkeit im Fach Biologie am Privatgymnasium Königshofen, Niedernhausen/Ts, die bis 1977 anhielt. Die folgenden Jahre (1978-1985) war Herr Dr. Woas am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe als Volontär und wissenschaftlicher Angestellter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beck tätig. 1985 bis 1987 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Zoologischen Institut der Universität Tübingen, und kehrte schließlich 1987 zum Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe zurück. Hier arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter in der Arbeitsgruppe von Prof Dr. Beck bis zum Jahre 2001. Seit 2001 ist Herr Dr. Woas als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Zoologischen Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe tätig.
Forschungsinteressen
Taxonomie und Ökologie von Hornmilben (Oribatida)
Projekte
Dr. Steffen Woas arbeitet seit 1978 in verschiedenen Forschungsprojekten mit.
Ausgewählte Publikationen
- Beck L., Horak F. & Woas S. (2018):
- Südwestdeutsche Oribatiden (Acari: Oribatida) - Arten, Taxonomie, Vorkommen. Andrias 21: 1-196
- Beck L., Horak F. & Woas S. (2014):
-
Zur Taxonomie der Gattung Phthiracarus Perty, 1841 (Acari, Oribatida) in Südwestdeutschland.
Carolinea 72: 109-132
 
- Horak F., Woas S. (2010):
-
Die Hornmilben (Acari: Oribatida) der Alpe Einödsberg im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.
Andrias : 97-126
 
- Woas,S. (2002):
- Acari: Oribatida. Adis,J. (Ed.): Amazonian Arachnida and Myriapoda , Sofia, Bulgaria, Pensoft: 21-291
- Beck L., Woas S., Horak F. (1997):
- Taxonomische Ebenen als Basis der Bioindikation - Fallbeispiele aus der Gruppe der Oribatiden (Acari). Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 69: 67-85
- Horak F., Woas S., Eisenbeis G. (1997):
- Untersuchungen der Oribatidenfauna eines xerothermen Waldgebietes bei Mainz. Abh.Ber.Naturkundemus.Görlitz 69: 217-224
- Tamm J.C., Mittmann, H.-W., Woas S. (1984):
- Zur Landmilbenfauna eines jahresperiodisch trockenfallenden Stauseebodens (Edertalsperre, BRD). Pedobiologia 27: 395-404