Carolinea 83 (2025): e1-e16, 29 Abb.; Karlsruhe, 30.12.2025

22 Jahre Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. (PiNK)

Markus Scholler, Dieter Oberle & Georg Müller

doi: 10.64134/carolinea/83.6.1-16
 

Kurzfassung

Die Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. (PiNK) wurde 2003 gegründet und hat heute rund 30 aktive Mitglieder, die sich in vielfältiger Weise in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe engagieren. Hierzu gehören viele öffentliche Veranstaltungen wie die jährliche zweitägige Frischpilzausstellung, die wöchentliche Pilzberatung im Herbst, Vortragsveranstaltungen, Pilzexkursionen, Pressemitteilungen und vieles mehr. Insgesamt wurden die Veranstaltungen von rund 31.500 Pilzinteressierten besucht. Dadurch wurden die Pilze als wichtige, ökologisch bedeutende und auch schützenswerte Organismengruppe ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Ferner beteiligt sich die Arbeitsgruppe an einem Forschungsprojekt des Museums („Urbane Pilzflora von Karlsruhe“) und liefert Belege für das öffentliche Pilzherbarium am Naturkundemuseum. Die 22-jährigen Aktivitäten der PiNK-Mitglieder von 2003 bis 2024 werden beschrieben und bilanziert.


Abstract

22 years of Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. (PiNK)
The Mycology Group of Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e. V. (PiNK) was founded in 2003 and currently has around 30 active members who are involved in a variety of ways in collaboration with the State Museum of Natural History Karlsruhe. This includes numerous public events such as the annual two-day mushroom exhibition, weekly mushroom identification service in autumn, lectures, mycological excursions, press releases, and much more. In total, the events were attended by around 31,500 visitors and have raised public awareness of fungi as an important, ecologically significant and also a worthy group of organisms that deserves protection. The mycology group also participates in a museum research project (“Urban fungi of Karlsruhe”) and provides specimens for the public fungus herbarium at the Natural History Museum. The 22 years of PiNK activities from 2003 to 2024 are described and summarized.