Le Muséum National d’Histoire Naturelle
Le monde fascinant de la nature – Au Muséum d’Histoire Naturelle de Karlsruhe l’histoire naturelle est une expérience pour toute la famille!
Des expositions permanentes et temporaires, un vivarium avec des animaux exotiques et une offre particulièrement riche d’événements ponctuels pour les adultes comme pour les enfants, font du musée un lieu où les visiteurs peuvent explorer la diversité et la beauté de la nature.

Leitbild SMNK
Nouvelles

ANS LICHT GEBRACHT April bis Juni 2023
Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen Da wir nicht alle unsere Schätze in den Ausstellungen präsentieren können, bringen wir im vierteljährlichen Wechsel ausgewählte Objekte aus den Magazinen für Sie ans Tageslicht und...[details]
NEU: ANMELDUNG AB 2023 ONLINE
Wir möchten unseren Service weiter verbessern und nehmen daher ab Januar 2023 Anmeldungen für unsere Veranstaltungen online entgegen. Sie sind über den Veranstaltungskalender buchbar! . Sollten Sie keine...[details]

Neu: Online-Katalog Conchylien
Historische und moderne Sammlungsbelege online recherchierbar[details]
Endlich: Ab Mai wieder Kinderkurse und Forscherkurse
Nach der langen Pause durch die Corona-Pandemie bieten wir endlich wieder die beliebten Kinder- und Forscherkurse an! KINDERKURSE Dauer: 1 ½ Std., Anmeldung (0721) 175-2111 Materialkosten inkl. Eintritt: 4€ >...[details]

Internationale Auszeichnung für Museumsdirektor
Prof. Dr. Norbert Lenz erhält Griffith Science‘s Outstanding International Alumnus Award 2020 [details]

Museum und mehr: Neue Website für digitale Angebote des Naturkundemuseums
Naturkundemuseum digital[details]
Museum wieder geöffnet
„Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ bei ermäßigtem Eintritt bis 2.8.2020 verlängert[details]

Live-Stream aus dem Korallenbecken
Unterwasserkamera überträgt Livebilder auf die Website des Naturkundemuseums Karlsruhe[details]
Artenvielfalt im freien Fall:
Studie zeigt flächendeckenden Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg[details]

Naturkundemuseum zu Gast im Gasometer Pforzheim
Aquarien mit Korallen und Fischen zum 360-Grad-Panorama "Great Barrier Reef"[details]

Robert Trusch mit Meigen-Medaille 2019 ausgezeichnet
Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Schmetterlingskunde hat Dr. Robert Trusch die Meigen-Medaille erhalten. [details]

Asterix und Obelix mit sechs Beinen
Kreative Namensgebung für 103 neu entdeckte Käferarten aus Indonesien[details]

Netzwerk NSG Alter Flugplatz Karlsruhe als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet
Am 9.2.2018 wurde das „Netzwerk Naturschutzgebiet Alter Flugplatz Karlsruhe“ von der UN-Dekade Biologische Vielfalt als vorbildliches Projekt ausgezeichnet. Das Karlsruher Naturkundemuseum ist Teil...[details]

Neue Erkenntnisse zu Blühmischungen
Der aktuell stattfindende Rückgang von Insekten wird momentan fast allgegenwertig diskutiert. Auch wenn die Ursachen dafür sehr komplex und vielfältig sind, so scheinen besonders der Wegfall geeigneter Lebensräume und eine...[details]

DFG-Projekt im LIS-Förderprogramm "Forschungsdaten in der Praxis" genehmigt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein dreijähriges Forschungsprojekt (2017-2019) der Arbeitsgruppe um Dr. Hubert Höfer zur Anreicherung und Mobilisierung von Daten für Taxonomie und Ökologie der Spinnen. In...[details]

Pilzdatenbank online!
Im neuen „ Digitalen Katalog der Pilzsammlungen“ können Details von mehr als 37.000 der insgesamt rund 70.000 Pilz-Belege und Funddaten abgerufen werden. Nach aufwendiger Vorbereitung sowohl der Datenbank ( Diversity...[details]

Edaphobase-Projekt wird weiter gefördert
Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebaut.[details]

Webseiten zu Amazonischen Schmetterlingen sind online
Die Gastwissenschaftlerin des Museums Dr. Rose Vieira und Dr. Hubert Höfer haben eine erste Version des "Field Guide for Amazonian Butterflies" online gestellt. Im Laufe ihres von der Kulturstiftung des Bundes...[details]

Wissenswertes aus der Tierwelt
Auf neuen Seiten des Forschungsreferats Zoologie werden interessante Themen aus dem Tierreich anschaulich erläutert. Hier erfahren Sie: Was ist eigentlich Biodiversität? Was macht ein Arachnologe? Wie entsteht...[details]