Taxonomie
Taxonomische Untersuchungen werden fast ausschließlich an Rostpilzen vorgenommen.
Rostpilze (Pucciniales oder Uredinales) sind obligat-phytoparasitische Kleinpilze mit rund 8.000 bekannten Arten. Das Wirtsspektrum ist eng; nur Gefäßpflanzen werden befallen. Viele Arten haben hochkomplizierte Lebenszyklen mit mehreren Sporenstadien und bis zu sieben verschiedenen morphologisch unterscheidbaren Sporentypen. Ihren Namen verdanken Sie den häufig rostfarbenen Uredo- oder Urediniosporen. Unter den Rostpilzen gibt es mehrere bedeutende Kulturpflanzenschädlinge, so die Getreideroste (z.B. der Schwarzrost, Puccinia graminis). Eine Besonderheit ist der Wirtswechsel zwischen einem Aecien- und einem Telienwirt, der vor allem bei vielen nordhemisphärischen Arten verbreitet ist. So wechselt z. B. Tranzschelia pruni-spinosae von der Gelben Anemone (Anemone ranunculoides, Ranunculaceae) mit Sporenstadien 0 und I zur Schlehe (Prunus spinosa, Rosaceae) auf der die Sporenstadien II, III und IV gebildet werden.
Viele Arten sind noch unbeschrieben bzw. lassen sich nur schwer von anderen abgrenzen. Im Rahmen der Untersuchungen werden deshalb nicht nur klassische morphologische Methoden (Licht- und Rasterelektronenmikroskopie) sondern auch Sequenzanalysen (rDNA-Analysen) genutzt. Für die DNA-Extraktion wird sowohl Frisch- als auch Herbarmaterial genutzt.