Forschung im Referat Zoologie

Die Fülle der wissenschaftlichen Herausforderungen und Aufgaben mit zwei festangestellten Wissenschaftlern zu bearbeiten, macht es unumgänglich Drittmittel für die Forschung einzuwerben, mit denen weitere qualifizierte wissenschaftliche und technische Mitarbeiter eingestellt werden können. Die Abteilung Biowissenschaften ist damit seit vielen Jahren sehr erfolgreich und kann auf diese Weise zusätzlich zu den Festangestellten ständig zwei bis drei weitere Wissenschaftler in der Zoologie beschäftigen. 

Recherche dans la section Zoologie

La biologie, l‘écologie et la diversité des animaux, surtout des invertébrés, sont les thèmes principaux des recherches dans la section de la zoologie. Les inventaires de la faune d‘une région, les études de taxonomie et de biogéographie et les analyses des communautés des animaux s’appuient généralement sur collectes poursuivies en forêts ou prairies, surtout dans la région d’origine du musée – L’Allemagne du Sud ou l’Amérique du Sud.

Contributions à connaissance de la faune régionale et la documentation en forme de collections et bases de données ont été suivies pendant beaucoup d’années à travers des études écologiques de la faune du sol, en projets financés des tiers.

Les travaux scientifiques en Amérique du Sud ont une longue tradition au musée de Karlsruhe. L’ancien chef du département de la zoologie Prof. Ludwig Beck a déjà collectionné, observé et décrit des acariens de sol (Néotropiques) dans les années soixante – travail de pionnier en biologie et écologie des sols.

C’était lui qui a introduit l’intérêt pour l’écologie au musée et initié des études de longue durée sur les communautés de sol et de litière en forêts tempérés, financés des tiers (de la Fédération et des Länder).

La recherche du musée dans les tropiques a été financé pendant les années 1991-1996 par la Societé Allemande de Science (Deutsche Forschungsgemeinschaft) en cadre du programme ”Mechanisms maintaining tropical diversity”. H. Höfer y etudiait les communautés des araignées dans un forêt en Amazonie central (Reserva Ducke). Avec les collègues bresiliens il a collecté et identifié des milliers des individus de la faune de l’Amazonie – jusque-là pratiquement inconnu. Les araignées ont été depositées dans les collections de l’INPA (Manaus), IBSP (São Paulo) et SMNK (Karlsruhe). La description des nouvelles espèces de ces études continue jusqu’à aujourd’hui.

En base de cettes recherches et les experiences et connaisances fait au Brésil autant qu’en Allemagne sur l’occurrence et la taxonomie des espèces, leur biologie et la diversité des études appliquées ont pu été realisées. Le team des écologistes du musée a participé en programme de recherche SHIFT (Studies on Human Impact on Forests and Floodplains in the Tropics, 1996-2003) et “Science and Technology for the Mata Atlântica (2002-2009), etudiant la zoologie du sol, spécialement la fonction et l’importance de la faune du sol en forêts primaires et secondaires et des plantations agroforestières.

En raison de l’expérience positive de la cooperation pendant le projet SOLOBIOMA et le désir de garantir un travail continu (indépendant des projets) en faveur de la protection de la biodiversité du Forêt Atlantique du Brésil des partenaires Brésiliens et Allemands ont constitués le centre de compétence InBioVeritas en 2007.

Un projet sur les arthropodes du sol d’un environnement alpin a été realisé sur l’Alpe Einödsberg de 2003 à 2008.

Dans les dernières années la numérisation et le management des données de collections ont tournés plus important et un travail d’envergure. Aujourd’hui la grande majorité des collections sont en base de données relationelles et mutualisées par des portails Internet. L’intérêt principal est actuellement de mobiliser des données de biodiversité pour les analyses modernes par des systèmes d’information. Plusieurs de nos projets l’abordes.

Arten(vielfalt) der Spinnentiere in den Tropen

Bereits seit 1960 wurden von Prof. Ludwig Beck, dem ehemaligen Abteilungsleiter der Zoologie Pionierarbeiten zur Bodenfauna (Hornmilben, Spinnentiere) in Amazonien durchgeführt.
Von 1987 bis 1999 hat Dr. Hubert Höfer über die Ökologie von Spinnentieren in verschiedenen Waldformationen im brasilianischen Amazonasgebiet gearbeitet. Zusammen mit brasilianischen Kollegen hat er über 30 Spinnenarten neu beschrieben und Hunderte neue Arten gesammelt.
Von 2005 bis 2009 wurde die Diversität der Spinnen in Küstenwäldern im Süden Brasiliens im Rahmen des SOLOBIOMA – Projekts in zwei Doktorarbeiten untersucht.

Mehr zu Spinnen und Arachnologen ...

Artenvielfalt der einheimischen Tiere

Viele Mitarbeiter haben im Laufe der Jahre die einheimische Fauna mit Schwerpunkt in Baden-Württemberg erfasst, meist im Rahmen der von Prof. Beck geleiteten bodenzoologischen und ökologischen Projekte. Daraus resultieren umfangreiche Kenntnisse, Datenbestände und Sammlungen zu Springschwänzen (Collembola), Fadenwürmern (Nematoda), Regenwürmern (Lumbricidae), v.a. aber Hornmilben (Oribatida) und Spinnen (Araneae).

Die Spinnen Süddeutschlands werden seit vielen Jahren von Dr. Höfer mit Unterstützung von wissenschaftlichen Volontären gesammelt, zuletzt auf einer Alpe im Allgäu, im Nordschwarzwald, in den einzigartigen Sandgebieten der Oberrheinebene und am Alten Flugplatz mitten in Karlsruhe. In enger Kooperation mit Arbeitsgruppen an den Naturkundemuseen in Stuttgart, Bonn, Görlitz und München werden Daten zu einheimischen Tiere in öffentlich verfügbaren Datenbanken erfasst und neue Methoden der Identifikation, z.B. anhand des genetischen Fingerabdrucks (Barcoding) entwickelt.

Diversität und Funktion von Bodentieren

Bodentiere wie Regenwürmer, Springschwänze und Hornmilben haben eine Schlüsselrolle beim Abbau abgestorbener pflanzlicher und tierischer Biomasse, dem Streuabbau. Durch ihre Aktivität werden die Bodenfruchtbarkeit und die Nährstoffkreisläufe erhalten, von denen letztlich auch der Mensch abhängt. Sie erbringen also eine wichtige Ökosystem-Dienstleistung.

Die Vielfalt, Siedlungsdichte, Aktivität und Funktion der Bodenfauna wird seit vielen Jahren sowohl in einheimischen als auch in tropischen Wäldern und Agrarsystemen untersucht.

In vielen Untersuchungen (z.B. UBA-Projekt) geht es auch um den Aspekt der Indikation bestimmter Zustände eines Ökosystems und der Standortbedingungen durch bestimmte Arten oder Artengruppen, eine Fragestellung von zunehmend weltweiter Beachtung.

Mehr zur Bodenzoologie ...