Nouvelles

Veranstaltungstipp 23.4.: Klima, Rohstoffverfügbarkeit und Energiewende

Dienstag, 23.4.2024, 18.30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Christzoph Hilgers (KIT)  in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein karlsruhe e.V. Eintritt frei Die deutsche Energiewende, die damit...[details]

Hemichordata; Rekonstruktion Christian McCall (Prehistorica)

Neue Publikation über Eichelwürmer

Eichelwürmer (Enteropneusta) sind Kiemenlochtiere (Hemichordata), die Schwestergruppe der Stachelhäuter. Zusammen mit diesen bilden sie das Taxon Ambulacraria, welches eng mit den Chordaten verwandt ist. Die drei Taxa...[details]

Evolutionsgeschichte von 1006 <i>Trigonopterus</i>-Arten

Käfer-Evolution erklärt die geologische Geschichte des artenreichsten tropischen Archipels

Fachübergreifende neue Erkenntnisse bringt eine Studie zu Rüsselkäfern, an der auch Dr. Alexander Riedel, Entomologe am Naturkundemuseum Karlsruhe beteiligt war. Anhand der Evolution der dortigen Rüsselkäfer lassen sich...[details]

Artenkenntnis für alle

Die Karlsruher Taxonomie-Initiative[details]

Neu: Online-Katalog Conchylien

Historische und moderne Sammlungsbelege online recherchierbar[details]

Neu: Wasserspinnen-Video

Ein Leben unter Wasser[details]

Artenvielfalt im freien Fall:

Studie zeigt flächendeckenden Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg[details]

SMNK ist Mitglied bei GFBio

Die Gesellschaft für Biologische Daten e.V. unterstützt die Wissenschaft beim Management von Forschungsdaten. [details]

Robert Trusch mit Meigen-Medaille 2019 ausgezeichnet

Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Schmetterlingskunde hat Dr. Robert Trusch die Meigen-Medaille erhalten. [details]

Asterix und Obelix mit sechs Beinen

Kreative Namensgebung für 103 neu entdeckte Käferarten aus Indonesien[details]

Neue Erkenntnisse zu Blühmischungen

Der aktuell stattfindende Rückgang von Insekten wird momentan fast allgegenwertig diskutiert. Auch wenn die Ursachen dafür sehr komplex und vielfältig sind, so scheinen besonders der Wegfall geeigneter Lebensräume und eine...[details]

Kräuseljagdspinne immer häufiger!

Bereits seit einigen Jahren erscheint die ursprünglich mediterrane Kräuseljagdspinne Zoropsis spinimana in Gebäuden im Westen Deutschlands, vor allem entlang des Rheins, inzwischen aber auch entlang der Nebenflüsse. Die...[details]

DFG-Projekt im LIS-Förderprogramm "Forschungsdaten in der Praxis" genehmigt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein dreijähriges Forschungsprojekt (2017-2019) der Arbeitsgruppe um Dr. Hubert Höfer zur Anreicherung und Mobilisierung von Daten für Taxonomie und Ökologie der Spinnen. In...[details]

Attus mannii, eine vergessener Name für die Springspinnenart Heliophanus melinus

Phantomspinnen

Für viele Tier- und Pflanzenarten gibt es heute Kataloge der weltweit beschriebenen Arten. Solche Kataloge (z.B. der World Spider Catalog) führen Namen von Tausenden von Tier- und Pflanzenarten auf. Aber nicht jeder...[details]

Die Zwerg-Vogelspinne Cyriocosmus hoeferi wurde 1992 von Hubert Höfer und Thierry Gasnier in einem Regenwald bei Manaus (Amazonas, Brasilien) gesammelt.

Vogelspinnenart nach Karlsruher Arachnologe benannt

Eine kleine, aber schöne Vogelspinnenart der Gattung Cyriocosmus wurde nach dem Spinnenkundler und Kurator am Karlsruher Naturkundemuseum als Cyriocosmus hoeferi benannt. Das erste Tier (ein Männchen) der neuen Art, das deshalb...[details]

Pilzdatenbank online!

Im neuen „ Digitalen Katalog der Pilzsammlungen“ können Details von mehr als 37.000 der insgesamt rund 70.000 Pilz-Belege und Funddaten abgerufen werden. Nach aufwendiger Vorbereitung sowohl der Datenbank ( Diversity...[details]

Edaphobase-Projekt wird weiter gefördert

Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebaut.[details]

Webseiten zu Amazonischen Schmetterlingen sind online

Die Gastwissenschaftlerin des Museums Dr. Rose Vieira und Dr. Hubert Höfer haben eine erste Version des "Field Guide for Amazonian Butterflies" online gestellt. Im Laufe ihres von der Kulturstiftung des Bundes...[details]