Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie
Pas d'article dans la liste.
Referat Paläontologie

Innerer Schädelbau der Therapsiden (Vorläufer der Säugetiere)
Die ältesten bekannten Säugetiere stammen aus der Oberen Trias und entwickelten sich aus einer Gruppe urtümlicher Landwirbeltiere, den Therapsiden. Da diese Tiere den Säugetieren teilweise schon recht ähnlich waren, sind sie im...[details]
Biomechanik der Musteliden
Die marderartigen Raubtiere zeigen eine enorme Vielfalt an Fortbewegungsmöglichkeiten, die sich auch in ihrem Körperbau widerspiegeln. Ziel der Projektes ist es, Fortbewegungsformen und anatomische Besonderheiten miteinander zu...[details]
Grabungsprojekt: Zwergflusspferd Pleistozän Kreta
Die eiszeitliche Fauna auf Kreta ist eine einzigartige Mischung aus europäischen und afrikanischen Faunenelementen, darunter auch Säugetiere, die es nur auf Kreta gab. Eines dieser endemischen Tiere ist das Zwergflusspferd...[details]
Eine neue Konzentratlagerstätte für marine Wirbeltiere im Tithon (oberster Jura) von Südcoahuila, Mexiko
Im Rahmen unserer Forschungsarbeiten über jurassische Wirbeltier- und Invertebraten-Fundstellen Nordost-Mexikos (z.B. Aramberri, Nuevo Leon) entdeckten wir eine neue Lokalität, in welcher marine Reptilien des unteren Tithonium...[details]
Evolution flossenfüßiger Raubtiere – eine konstruktionsmorphologische Fallstudie
Im Rahmen dieses DFG-Projekts werden Daten zu Anatomie und Lokomotion der rezenten flossenfüßigen Raubtiere (Robben und Seelöwen) gesammelt, ausgewertet und zu anatomisch begründeten Konstruktionstypen zusammengefasst. Für die...[details]
Referat Botanik

Präparation und Erschließung der Pilzbelege des ehemaligen Greifswalder Universitätsherbariums (GFW)
Die meisten alten Pilzsherbarien in Deutschland sind im 2. Weltkrieg zerstört worden. Zu den wenigen noch erhaltenen Sammlungen mit knapp 7.000 Belegen gehören die der Universität Greifswald (Herbarium GFW) mit...[details]

Barcoding von Rostpilzen in Deutschland
Im GBOL-Projekt (GBOL - German Barcode of Life) werden die in Deutschland vorkommenden Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres DNS-Barcodes erfasst. In einer ersten dreijährigen Phase wurden die in Deutschland mit rund 500 Arten...[details]

Exotische Gehölze und Diversität der Ektomykorrhiza-Pilze im urbanen Grünflächenbereich
Ektomykorrhiza-Pilze sind mit Bäumen zum beiderseitigen Vorteil verbunden. Sie haben in den vergangenen Jahrzehnten einen starken Rückgang im Stadtgebiet von Karlsruhe erfahren. Als wichtiger Grund gelten die anteilig zunehmenden...[details]

Zeigerwerte und funktionelle Merkmale
Zu beiden Themenkomplexen wird in (Mittel-)Europa bereits seit längerer Zeit gearbeitet, es liegen umfassende Übersichten und Datenbanken vor. Nichtsdestotrotz ergeben sich auch weiterhin offene Fragen, sowohl was die Anwendung...[details]

Die Großpilzflora des Ballungsraums Karlsruhe und ihre Veränderung
In dem zweijährigen Forschungsvorhaben wird weltweit erstmalig und exemplarisch für andere Ballungsräume in SW-Deutschland die Großpilzflora (Basidiomycota/Ständerpilze, Morchellaceae/Morchel-Verwandte) des Stadtkreises Karlsruhe...[details]
Referat Zoologie

Taxonomie und Phylogenie der asiatischen Schlankkräuselspinnen
Die in Südostasien verbreiteten Spinnen aus der Familie der Psechridae (Schlankkräuselspinnen) waren bis 2009 taxonomisch nur mangelhaft bearbeitet und daher schwierig zu charakterisieren und zu identifizieren. Im Rahmen eines...[details]

BiNHum - Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings
BiNHum ist ein Gemeinschaftsprojekt des Humboldt-Rings vertreten durch die naturhistorischen Forschungssammlungen und -Museen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, München und Stuttgart. Im September 2009 haben sich das Museum für...[details]

ARAMOB - Mobilisierung von Spinnendaten
Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von Spinnen[details]

Amazonische Spinnen und Schmetterlinge
Die Wiederaufnahme einer früheren Kooperation zwischen dem Museum und dem Brasilianischen Amazonas-Forschungsinstitut (INPA) in Manaus wird über ein "Fellowship Internationales Museum" der Kulturstiftung des Bundes gefördert.[details]

Tropische Wolfspinnen (Ctenidae) in Französisch Guyana
Französisch-Guyana beherbergt – wie viele andere tropische Regionen – eine beeindruckende organismische Vielfalt (Biodiversität) in seinen vielfältigen Lebensräumen. So umfasst die Liste der Entomologischen Gesellschaft Antilles...[details]
Referat Entomologie

Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...[details]

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...[details]

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...[details]

Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...[details]

Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...[details]