Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie
Information zu Forschungsschwerpunkten und Neuigkeiten finden Sie auf den entsprecheden Seiten des Referats.
Referat Paläontologie
Information zu Forschungsschwerpunkten und -projekten finden Sie auf den entsprecheden Seiten des Referats.
Referat Botanik
Digiherb
Aufbau digitaler und informationstechnischer Innovationskapazitäten regionaler Herbarien in NWE (Nord West Europa) [details]
Artenkenntnis für alle. Die Karlsruher Taxonomie-Initiative
Besuchen Sie unsere Homepage mit weiteren Infos und der Möglichkeit Bestimmungsanfragen digital zu stellen: www.artenkenntnis.info Ein neues Projekt ist im Herbst 2022 angelaufen: Die „Karlsruher...[details]
Gefässpflanzen, Flechten und Moose Baden-Württembergs - Taxonomie, Verbreitung und Nutzung
Für das Referat Botanik am SMNK steht auch die Erforschung der heimischen Pflanzen und Pilze an vorderer Stelle. Diese Arbeiten haben seit Jahrzehnten zur wissenschaftlichen Erforschung Baden-Württembergs beigetragen und fanden...[details]
Die Adelegg - Flora, Vegetation und Ethnobotanik einer mitteleuropäischen Gebirgslandschaft
Die Adelegg mit bis 1129 m Höhe, und einer Fläche von 112 km² ist eine heute v.a. bewaldete Gebirgslandschaft. Teile des Gebirgskamms Adelegg gehören zum 6,4 km² großen Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Adelegg (FFH-Nr. 8326-341). Große...[details]
Monitoring und wissenschaftliche Auswertung von Biodiversität (Pilze) in den Schlossgärten Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim
In dem mykologischen Projekt in Kooperation mit Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG), das wissenschaftlich von Dr. Markus Scholler vom SMNK geleitet wird, werden 200 ausgewählte Parkbäume (60 Arten) auf ihre...[details]
Referat Zoologie
Tropische Wolfspinnen (Ctenidae) in Französisch Guyana
Französisch-Guyana beherbergt – wie viele andere tropische Regionen – eine beeindruckende organismische Vielfalt (Biodiversität) in seinen vielfältigen Lebensräumen. So umfasst die Liste der Entomologischen Gesellschaft Antilles...[details]
GBIF Datenbank Bodenzoologie - Projekt EDAPHOBASE 2. Phase
Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebaut[details]
Inventarisierung der Spinnenfauna des Nationalparks Schwarzwald
inklusive gemeinsames Datenmanagement[details]
Inventarisierung und Digitalisierung der zoologischen Belegsammlungen
Die digitale Erfassung und Mobilisierung von Daten aus naturwissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsprojekten ist in den letzten Jahren durch die rasante Entwicklung im Bereich Computer- und Informationstechnologie und die...[details]
Stadt.Wiesen.Mensch
Ein Projekt der Forschungsabteilungen und der Vermittlung am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe[details]
Referat Entomologie
Schutzkonzepte für zwei obligat myrmekophile Schmetterlingsarten
Das Projekt befasst sich mit Bläulingen, deren Vorkommen in Baden-Württemberg stark bedroht sind und die im Raupenstadium besonders enge Beziehungen zu Ameisen eingehen (Myrmekophilie). Dabei wird vor allem die Lebensweise der...[details]
Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...[details]
Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...[details]
Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...[details]
Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...[details]