Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe

Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie

Information zu Forschungsschwerpunkten und Neuigkeiten finden Sie auf den entsprecheden Seiten des Referats.

Referat Paläontologie

Information zu Forschungsschwerpunkten und -projekten finden Sie auf den entsprecheden Seiten des Referats.

Referat Botanik

Digiherb

Aufbau digitaler und informationstechnischer Innovationskapazitäten regionaler Herbarien in NWE (Nord West Europa) [details]

Der Kaukasus - Flora, Vegetation und Ethnobotanik

Nur wenige Regionen in Europa sind tiefer von Mythologie durchdrungen als der Kaukasus, und wenige haben mehr Interesse bei Botanikern und Anthropologen gleichermaßen geweckt. Angesichts der historischen, kulturellen,...[details]

Ethnobotanik und Ethnozoologie im Himalaya und Mittelasien- Indien, Nepal, Pakistan und Uzbekistan

Die grössere Himalaya-Region mit Mittelasien birgt einen Großteil der biologischen und kulturellen Vielfalt der Welt. Diese Vielfalt strukturiert sich nicht nur über das steile Nord-Süd-Höhengefälle, sondern auch über ein...[details]

Gefässpflanzen, Flechten und Moose Baden-Württembergs - Taxonomie, Verbreitung und Nutzung

Für das Referat Botanik am SMNK steht auch die Erforschung der heimischen Pflanzen und Pilze an vorderer Stelle. Diese Arbeiten haben seit Jahrzehnten zur wissenschaftlichen Erforschung Baden-Württembergs beigetragen und fanden...[details]

Artenkenntnis für alle. Die Karlsruher Taxonomie-Initiative

Besuchen Sie unsere Website mit weiteren Infos und der Möglichkeit Bestimmungsanfragen digital zu stellen: www.artenkenntnis.info   Ein neues Projekt ist im Herbst 2022 angelaufen: Die „Karlsruher...[details]

Referat Zoologie

Logo des Projekts

GBIF Datenbank Bodenzoologie - Projekt EDAPHOBASE 2. Phase

Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebaut[details]

Jagdspinnen in amazonischen Wäldern

Seit 1992 untersuchen Thierry Gasnier und Hubert Höfer die Ökologie der großen, bodenlebenden Jagdspinnen in amazonischen Wäldern. Ausgangspunkt der Forschung zur Koexistenz sehr ähnlicher und häufiger Cteniden-Arten war die...[details]

Stadt.Wiesen.Mensch

Ein Projekt der Forschungsabteilungen und der Vermittlung am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe[details]

Tropische Wolfspinnen (Ctenidae) in Französisch Guyana

Französisch-Guyana beherbergt – wie viele andere tropische Regionen – eine beeindruckende organismische Vielfalt (Biodiversität) in seinen vielfältigen Lebensräumen. So umfasst die Liste der Entomologischen Gesellschaft Antilles...[details]

ARAMOB - Mobilisierung von Spinnendaten

Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von Spinnen[details]

Referat Entomologie

Schutzkonzepte für zwei obligat myrmekophile Schmetterlingsarten

Das Projekt befasst sich mit Bläulingen, deren Vorkommen in Baden-Württemberg stark bedroht sind und die im Raupenstadium besonders enge Beziehungen zu Ameisen eingehen (Myrmekophilie). Dabei wird vor allem die Lebensweise der...[details]

Tieflandregenwald auf der Insel Biak

Rüsselkäfer der Papuanischen Region

Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...[details]

Probe edaphischer Rüsselkäfer aus einem Tieflandregenwald Neuguineas

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus

Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...[details]

Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz

In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...[details]

Bildschirmansicht der Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württemberg

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs

Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...[details]