Führungsthemen für die Klassen 5 bis 7

Quer durch das Museum – unsere Highlights (ohne direkten Bezug zu den Inhalten des Bildungsplans)
Wir bieten unsere Highlightführung auch für alle interessierten Schulen von Klasse 1 bis 13 an.

  • Rundgang durch das Museum
  • Betrachtung besonderer Objekte aus den verschiedenen Sälen der Dauerausstellungen


Biowissenschaftliche Themen

Überblick über die verschiedenen Wirbeltierklassen

  • Die fünf Wirbeltierklassen im Vergleich: Kennzeichen, Lebensweise, Fortpflanzung von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien anhand ausgewählter Beispiele


Amphibien und Reptilien im Vergleich

  • Vergleich von Atmung, Fortpflanzung, Entwicklung,
  • Metamorphose der Froschlurche, Gefährdung und Schutz


Fische

  • Typische Kennzeichen der Fische: Körperform, Flossen, Schuppen, Kiemen, Schwimmblase und die Angepasstheit an den Lebensraum Wasser: Atmung, Fortbewegung, Schweben


Vögel

  • Typische Kennzeichen der Vögel: Federkleid, Schnabel, Füße, Eier und Brut, Nesthocker und Nestflüchter


Säugetiere

  • Körperbau und Lebensweise von verschiedenen Säugern im Vergleich, z.B. Eichhörnchen, Igel, Maulwurf und Fledermaus mit ihren jeweiligen Anpassungen


Wirbellose Tiere (auch am Beispiel lebender Tiere im Museum)

  • Entwicklung und Lebensweise wirbelloser Tiere (z.B. Qualle, Krake, Insekten, Stachelhäuter)


Insekten

  • Körperbau und innere Organe, vollständige und unvollständige Entwicklung, Bestäubungsleistung, Insektensterben; z.B. Maikäfer (Modell), Bienen, Schmetterlinge, (lebende) Blattschneiderameisen

Auf Wunsch ist hier der Schwerpunkt Bienen und andere Bestäuberinsekten sowie Bestäubungsleistung möglich


Fische und Vögel – Energieoptimierte Fortbewegung im Wasser und in der Luft

  • Angepasstheit bei Tieren im Hinblick auf eine energieoptimierte Fortbewegung im Wasser oder in der Luft (z.B. Vogelskelett, Federn, Gestalt bei Fischen)

Lebende Tiere

  • Besuch von Aquarien und Terrarien des Museums und Kennenlernen der Lebensweise ausgewählter Insekten, Fische, Reptilien und Amphibien

 


Geowissenschaftliche Themen

Gestaltung der Erdoberfläche durch naturräumliche Prozesse (naturräumliche Gliederung)

  • Naturräume in Baden-Württemberg: charakteristische Oberflächenformen in Baden-Württemberg an folgenden Raumbeispielen: Schwarzwald, Schwäbische Alb, Kaiserstuhl, Oberrheingraben
  • Naturräume in Europa: Geomorphologische Formen (z. B.  Grabenbruch, Karst, Gletscher)
  • Naturkatastrophen in Europa: Bedrohungen und geeignete Schutzmaßnahmen (Naturereignis, Naturkatastrophe, z. B. Sturm, Hochwasser, Sturmflut, Lawine, Erdbeben, Vulkanausbrüche)