Öffnungszeiten und Preise
Hinweis: Wegen einer nicht öffentlichen Veranstaltung ist das Naturkundemuseum am Mittwoch, 27.9.2023 ab 14 Uhr geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Unsere Öffnungszeiten
- Dienstag bis Freitag 9.30–17 Uhr
- Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10–18 Uhr
- Montag geschlossen
- An folgenden Feiertagen von 10–18 Uhr geöffnet:
Heilige Drei Könige (6.1.), Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Tag der Arbeit (1.5.), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Allerheiligen (1.11.), 2. Weihnachtsfeiertag
- geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr und Fasnachtdienstag
Unsere Eintrittspreise
Eintritt Große Sonderausstellung "Von Sinnen" inkl. Dauerausstellungen
(bis 14.1.2024)
Zahlungen auch mit EC-Karte möglich
- Erwachsene: 7 €
- Ermäßigte: 5 €
- Kinder 6 bis 17 Jahre, mit Schulausweis: 2 €
- Familienkarte: 14 €
- Jahreskarte Erwachsene: 18 € zzgl. einmaliger Aufpreis von 3 €
- Jahreskarte ermäßigt: 14 € zzgl. einmaliger Aufpreis von 3 €
- Für Kinder unter 6 Jahren, Kinder mit Karlsruher Kinderpass (nicht Begleitpersonen) sowie mit dem Museums-PASS-Musées, ICOM-Mitglieder und Mitglieder des deutschen Museumsbundes ist der Eintritt frei.
Eintritt Dauerausstellungen inkl. Kleiner Sonderausstellung
Zahlungen auch mit EC-Karte möglich
- Erwachsene: 5 €
- Ermäßigte: 3 €
- ab 18 Jahren mit Schulausweis: 2 €
- ab 18 Jahren im Klassenverband: 2 €
- Familienkarte: 10 €
- Jahreskarte Erwachsene: 18 €
- Jahreskarte ermäßigt: 14 €
- Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Kinder mit Karlsruher Kinderpass (nicht Begleitpersonen) sowie Besitzer des Museums-PASS-Musées, des Landesfamilienpasses, ICOM-Mitglieder und Mitglieder des deutschen Museumsbundes ist der Eintritt frei
- Begleitperson bei Schulklassen: 1 €
- Gruppen ab 15 Personen: ermäßigter Eintritt pro Person
- Ermäßigter Eintritt in die Dauerausstellungen mit der SWR2 Kulturkarte und mit der GEOCard
Freitagnachmittags ab 13 Uhr Eintritt frei
in die Dauerausstellungen und Kleinen Sonderausstellungen (Feiertage ausgenommen)!
Ermäßigter Eintritt in die Daueraustellungen und Sonderausstellungen mit der Ehrenamtskarte aus den Landkreisen Calw und Ostalbkreis, sowie den Städten Freiburg und Ulm.
Barrierefreiheit
Unser Museum ist barrierefrei zugänglich, alle Ausstellungsräume sind über einen Aufzug erreichbar.
Eine Behindertentoilette befindet sich im Erdgeschoss.
Mehr zur Barrierefreiheit in unserem Haus finden Sie hier.
In der aktuellen Sonderausstellung "Von Sinnen" haben wir besonders darauf geachtet, dass sie für alle erlebar ist: Zahlreiche Hör-. Riech- und Taststationen, Modelle und Grafiken zum Ertasten, Texte in Brailleschrift, Videos in Deutscher Gebärdensprache sowie eine barrierefreie Architektur ermöglichen die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen. Ein analoges und ein digitales Leitsystem weisen den Weg durch die Ausstellung.
Fotografieren im Museum
Das Filmen und Fotografieren ohne Blitz für ausschließlich nicht kommerzielle Zwecke ist im Naturkundemuseum erlaubt (einzelne Ausstellungsbereiche können davon ausgenommen werden).
Für das Fotografieren mit Stativ muss rechtzeitig vor dem Besuch eine Erlaubnis eingeholt werden.
Jegliche kommerzielle Nutzung der Aufnahmen muss schriftlich genehmigt werden.
Unsere Hausordnung
Herzlich wilkommen!
Wir möchten, dass sich alle im Museum wohl fühlen. Daher bitten wir Sie um Beachtung der Hausordnung:
• Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Andere und befolgen Sie die Anweisungen des Aufsichtspersonals.
• Bitte verhalten Sie sich so, dass Ausstellungsstücke und Einrichtung nicht gefährdet oder beschädigt werden.
• Große Taschen, Rucksäcke und andere sperrige Gegenstände sind in den dafür vorgesehenen Schließfächern zu verwahren.
• Hunde müssen draußen bleiben (Assistenzhunde ausgenommen).
• Im Museum herrscht Rauchverbot.
• Für den Verzehr mitgebrachter Speisen und Getränke haben wir für Sie im Kassettensaal gegenüber dem Museumsshop Tische und Stühle bereitgestellt.
In der Cafeteria des Museumsshops können Sie die dort erworbenen Erfrischungen genießen.
• Die Aufsichtspflicht für Kinder liegt im ganzen Haus bei den verantwortlichen Begleitpersonen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in unserem Museum!